Besonders in der Finanzkrise: IT als Turbo für Business Value & Innovation
Geschrieben am 12-11-2008 |   
 
    - Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit        unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100011323/100549868 -                   Freienbach (ots) - Am Dienstag fand das sechste IT- Strategie-Forum am Zürichsee statt. Bei der von der Schweizer Beratungsfirma Boydak Management Consulting organisierten Tagung diskutierten Top-Manager international führender Grossunternehmen über die Rolle der IT als Business Enabler und Innovationsmotor. Die über achtzig hochrangigen Führungskräfte aus verschiedenen Branchen waren sich einig, dass die IT gerade auch in der momentan schwierigen Wirtschaftsphase eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg einnimmt.
     Das von Boydak Management Consulting mittlerweile zum sechsten Mal organisierte IT-Strategie-Forum am Zürichsee führte auch in diesem Jahr hochrangige Business- und IT-Manager namhafter Grossunternehmen wie Allianz, Audi, Credit Suisse, Deutsche Bank und Swisscom zusammen.
     Mehrheitlich waren sich die Manager einig, dass der IT eine sehr wichtige Rolle für Kosteneffizienz, Differenzierung und Innovation im Unternehmen zukommt. Auch das Gelingen grosser Unternehmenstransformationen beispielsweise im Rahmen von Übernahmen und Fusionen hänge massgeblich von der IT ab: "eine flexible und agile IT macht für die operative Umsetzung eines Mergers mehr als die Hälfte der Miete aus" so der Konsens in der Diskussion exponierter Business-Manager.
     Laut einer während der Tagung vorgestellten und diskutierten IT-Value-Studie sind fast 70 Prozent der Manager mit dem täglichen Betrieb der bestehenden IT-Landschaft zufrieden. Demgegenüber nehmen jedoch erst 40 Prozent die IT als echten "Business Value Creator" wahr, von dem neue Impulse für den Geschäftserfolg ausgehen.
     Dr. Kai Beckmann, CIO bei Merck, forderte eine noch stärkere Fokussierung auf die strategischen Werttreiber des Business, um "die IT erfolgreich als globalen Partner für Value Creation zu verankern". Dr. Moritz Freiherr von Campenhausen, Direktor Konzernstrategie und Portfoliosteuerung bei AXA, unterstrich: "die IT wird noch stärker als Werttreiber anerkannt, wenn es ihr gelingt, sich von der mangelnden Flexibilität gewachsener Legacy-Landschaften zu befreien".
     Am Tagungsende ermutigte Selçuk Boydak, Initiator des IT-Strategie-Forums, die anwesenden Manager, die IT noch konsequenter am Business-Nutzen auszurichten, um das Business gerade in der momentan schwierigen Wirtschaftlage noch besser zu unterstützen, statt sich auf eine pauschale Reduktion der IT-Kosten zu konzentrieren.
     Weitere Informationen: www.it-strategie-forum.ch
  Originaltext:         IT-Strategie-Forum Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/64315 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_64315.rss2
  Pressekontakt:
  Thorsten Hallermeier Boydak Management Consulting AG Kantonsstrasse 56 CH-8807 Freienbach Tel.:     +41/55/415'00'70  E-Mail:   presse@boydak.ch  Internet: www.boydak.ch
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  170170
  
weitere Artikel: 
- UPM sichert bei seiner Label Division die Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Kosten / Das Unternehmen plant eine Verringerung der Beschichtungskapazität und die Schließung zweier Schneideterminals in E    Helsinki (ots) - UPM plant die Umstrukturierung der  Geschäftstätigkeit seiner Label Division in Europa, um in einem  schwachen wirtschaftlichen Umfeld die Profitabilität zu sichern. Das  Unternehmen plant, einige Produktionslinien für selbstklebende  Etikettenmaterialien stillzulegen und in Großbritannien, Frankreich,  Deutschland, Ungarn und Finnland Schneidekapazitäten zu verringern.  Es wird geschätzt, dass etwa 340 Mitarbeiter von diesem Programm  betroffen sein werden. Dies entspricht ca. 20 Prozent des gesamten  Personals von UPM Raflatac mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zur Einigung im Metall-Tarifstreit    Stuttgart (ots) - Die Arbeitgeber hatten im Tarifpoker zuletzt die besseren Karten. Überall dort, wo ohnehin die Bänder stillstehen,  hätte ein Arbeitskampf kaum Wirkung gezeigt. Mehr noch: Die IG Metall hätte den Arbeitgebern sogar beim Sparen geholfen, da sie an  Streiktagen das Gehalt der organisierten Teilnehmer bezahlt. Dem  trägt der Tarifabschluss Rechnung, indem die Laufzeit mit 18 Monaten  sechs Monate länger ausfällt als von der Gewerkschaft angestrebt. Das beschert den Betrieben größere Verlässlichkeit in ihrer  Kostenplanung. Zudem mehr...
 
  
- Westfalenpost: Ausgeträumt Metall-Abschluss ein Sieg der Vernunft    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl     Die Träumer in der Metall- und Elektroindustrie, die allen Ernstes an einen Tarifabschluss in der Nähe der geforderten acht Prozent  geglaubt haben, sind auf dem Boden der Realitäten gelandet. Aber  nicht allzu hart. Denn die Einigung in Baden-Württemberg, die heute  in NRW übernommen werden dürfte, ist alternativlos vernünftig, und  das aus mehreren Gründen.  Ein Streik zum jetzigen Zeitpunkt hätte den konjunkturellen  Abschwung - ob er nun in einer Rezession mündet wie die  Wirtschaftsweisen zu wissen glauben mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Ostsee-Pipeline    Rostock (ots) - Nun droht also Premier Putin mit einem Baustopp  für die Ostsee-Pipeline. Schaut der Westen bald in die Röhre? Wohl  kaum. Martialische Drohgebärden gehören inzwischen zum  Standardrepertoire des Kreml und sollen von einem neuen  Selbstbewusstsein künden. Die Pipeline ist für Russland viel zu  wichtig, als dass man die milliardenschweren Pläne einfach auf dem  Grund der Ostsee versenken würde. Die Röhre ist quasi Russlands  Eintrittskarte auf dem westeuropäischen Gasmarkt. Und der braucht  enorme Mengen aus den Weiten Sibiriens. mehr...
 
  
- WAZ: Augenmaß und Weitsicht  - Kommentar von Christopher Shepherd    Essen (ots) - Mit dem Metall-Abschluss haben die Tarifpartner  Augenmaß bewiesen und es nicht auf schädliche Streiks ankommen  lassen. So hat die IG Metall ihre Lohnforderung mit Blick auf die  Finanzkrise klar herunterschrauben müssen. Zudem wurde  berücksichtigt, dass die Inflationsgefahr (bislang ein Argument für  deutlich mehr Geld) bei einem Abschwung sinkt, da die Nachfrage  zurückgeht und kaum Spielraum für Preissteigerungen besteht. Auf der  anderen Seite konnten die Arbeitgeber die Beschäftigten nicht mit  Almosen abspeisen. Schließlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |