Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Ostsee-Pipeline
Geschrieben am 12-11-2008 |   
 
    Rostock (ots) - Nun droht also Premier Putin mit einem Baustopp  für die Ostsee-Pipeline. Schaut der Westen bald in die Röhre? Wohl  kaum. Martialische Drohgebärden gehören inzwischen zum  Standardrepertoire des Kreml und sollen von einem neuen  Selbstbewusstsein künden. Die Pipeline ist für Russland viel zu  wichtig, als dass man die milliardenschweren Pläne einfach auf dem  Grund der Ostsee versenken würde. Die Röhre ist quasi Russlands  Eintrittskarte auf dem westeuropäischen Gasmarkt. Und der braucht  enorme Mengen aus den Weiten Sibiriens.
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Thomas Pult Telefon: +49 (0381) 365-439 thomas.pult@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  170196
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Augenmaß und Weitsicht  - Kommentar von Christopher Shepherd    Essen (ots) - Mit dem Metall-Abschluss haben die Tarifpartner  Augenmaß bewiesen und es nicht auf schädliche Streiks ankommen  lassen. So hat die IG Metall ihre Lohnforderung mit Blick auf die  Finanzkrise klar herunterschrauben müssen. Zudem wurde  berücksichtigt, dass die Inflationsgefahr (bislang ein Argument für  deutlich mehr Geld) bei einem Abschwung sinkt, da die Nachfrage  zurückgeht und kaum Spielraum für Preissteigerungen besteht. Auf der  anderen Seite konnten die Arbeitgeber die Beschäftigten nicht mit  Almosen abspeisen. Schließlich mehr...
 
  
- Rheinische Post: Die neue IG Metall    Düsseldorf (ots) - von Antje Höning     Als Berthold Huber vor einem Jahr an die Spitze der IG Metall  gerückt war, hofften viele auf eine pragmatischere Lohnpolitik. Huber hat Wort gehalten. Unter seiner Führung stimmte die Gewerkschaft  einem Abschluss zu, der die verzwickte Lage der Metall-Branche  berücksichtigt. Zwar hat sie in diesem Jahr prächtig verdient, doch  die Finanzkrise - die Krise der Autoindustrie zeigt es - lässt  kräftige Lohnerhöhungen nicht zu. Wichtiger als die eigentliche  Lohnzahl ist ohnehin die Flexibilität, die der mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie = von Martin Vogler    Düsseldorf (ots) - Nach nur 22 Stunden war man sich bei der  Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg einig. Das passierte  rekordverdächtig schnell, angesichts der ritualisierten Macht- und  Taktikspiele, wie man sie sonst von Tarifverhandlungen kennt. Die  rasche Lösung ist erfreulich, weil die Gefahr eines Streiks gebannt  ist. Der hätte angesichts der trüben Konjunkturaussichten fatal in  die wirtschaftliche Landschaft gepasst. Beachtlich ist, dass sich die Gewerkschaft so schnell und so deutlich von ihrer Acht-Prozent-Forderung verabschiedet mehr...
 
  
- WAZ: Ausnahme in Sondersituation  - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Eine solche Empfehlung vom Sachverständigenrat hat  es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Zu Gunsten eines staatlichen  Investitionsprogramms sprechen sich die Wirtschaftsweisen für die  Ausweitung der Verschuldung aus - das weckt Erinnerungen an das  Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, mit dem Wirtschaftsminister Karl  Schiller aus den Ideen des Ökonomen John Maynard Keynes in den 70er  Jahren praktizierte Politik machte.  Man darf gespannt sein, ob die heute aktiven Politiker daraus eine  ideologische Debatte konstruieren nach dem mehr...
 
  
- dotMobi treibt mit dem Instant Mobilizer die massive Nutzung des mobilen Internets voran    Dublin, Irland und Washington, November 12 (ots/PRNewswire) -     - Neues Produkt bietet Kleinunternehmen weltweite Präsenz über das mobile Internet     dotMobi, das Unternehmen hinter der .mobi-Internet-Domain, mit dessen Hilfe der Verbraucher sehr leicht Internet-Inhalte findet, die auf Mobiltelefonen funktionieren, gab heute die Vertriebsfreigabe des Instant Mobilizer(TM) bekannt. Dabei handelt es sich um einen zum Patent angemeldeten Dienst, der kleine und mittlere Unternehmen überall auf der Welt dabei unterstützt, ihre Kunden schnell und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |