(Registrieren)

WAZ: FDP schlägt Mittelschule vor - Taktischer Vorstoß - Leitartikel von Peter Szymaniak

Geschrieben am 09-11-2008

Essen (ots) - Die Situation in Deutschlands Klassenzimmern
entscheidet Landtagswahlen: In Hessen und Bayern scheiterten die
Regierungschefs der Union nicht zuletzt am Unmut der Eltern -
darüber, dass die überstürzte Einführung der verkürzten Gymnasialzeit
junge Schüler zu stark belastet hat. Schulpolitik ist Ländersache -
und deshalb sind die bildungspolitischen Beschlüsse der Liberalen
strategisch für 2010 in NRW so bedeutsam.

Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat mit seiner
schwarz-gelben Koalition den Schulen angesichts der verheerenden
Bildungsleistungen im Lande und der fehlenden Chancengleichheit für
Kinder aus armen Familien ein ehrgeiziges Programm verordnet: mehr
Anstrengung, weniger Unterrichtsausfall, mehr Ganztagsschulen, mehr
Lehrer, verkürzte Gymnasialzeit, weniger Sitzenbleiber.

Doch der Alltag in den Schulen läuft nicht rund: Immer noch
fehlen vielerorts Ganztagsbetreuung und Mittagessen für
Gymnasialschüler, gibt es Selbstbeschäftigung statt echten
Unterricht, sind die Lehrpläne mit altem Unterrichtsstoff zu voll,
ist die Hauptschule ein Sorgenkind. Auf dem Lande wissen
CDU-Bürgermeister im Münsterland, am Niederrhein oder in Südwestfalen
nicht, wie sie ihren Wählern bei sinkenden Schülerzahlen überhaupt
noch irgendeine weiterführende Schule anbieten können.

Das Mittelschulen-Konzept der FDP ist daher wahltaktisch und
bildungspolitisch gut überlegt: Auf Dauer kann sich das Land ein
fünfgliedriges System (Sonder-, Haupt-, Real-, Gesamtschule und
Gymnasium) bei immer weniger Schülern nicht leisten: Es ist zu teuer
und zu ineffizient. Mit der freiwilligen Mittelschule tastet man das
beliebte Gymnasium nicht an und bietet doch die Chance, dass von
unten zusammenwächst, was zusammengehört.

Selbst dieser sanfte Wandel stieß bei den FDP-Delegierten auf
erbitterten Widerstand - ein Hinweis, wie stark viele Bürger an den
ihnen bekannten Schultypen hängen. Für SPD und Grüne wird es auch
deshalb schwer, eine breite Zustimmung für ihre Idee einer
Gemeinschaftsschule für alle bis zur zehnten Klasse zu gewinnen - nur
wenige Bürger wollen wirklich das Gymnasium verschwinden sehen.
Absehbar erscheint allerdings, dass auch Rüttgers seine CDU
angesichts sinkender Schülerzahlen nach der Wahl 2010 für neue
Schulstrukturen öffnen muss. Die Vorreiterrolle in dieser Frage hat
von den Regierungsparteien nun aber die FDP erobert.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

169349

weitere Artikel:
  • Donaukurier: Großer Bahnhof für Horst Seehofer Ingolstadt feiert den bayerischen Ministerpräsidenten Ingolstadt (ots) - Das Wochenende stand in Ingolstadt ganz im Zeichen von Horst Seehofer: Am Samstag lud Oberbürgermeister Alfred Lehmann (CSU) den neuen bayerischen Ministerpräsidenten sowie zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens zu einem Empfang in das Alte Rathaus, wo sich Seehofer in das Goldene Buch eintrug. Im Anschluss feierten 1200 Ingolstädter mit ihm auf dem Rathausplatz. Seehofer versprach einen neuen politischen Stil in Bayern. "Horst Seehofer ist auf dem Boden geblieben. Er ist und bleibt einer von uns", erklärte Lehmann. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu russischem Atom-U-Boot Halle (ots) - Das Drama an Bord lässt aufmerken: Was wäre, wenn? Wer garantiert, dass Moskaus seit Monaten wieder auf Weltpatrouille fliegende strategische Atom-Bomber sicher sind? Wer legt für den Rest der atomaren Flotte seine Hand ins Feuer? Und für die vielleicht irgendwann an der Grenze zur Nato stationierten Mittelstreckenraketen? Kernwaffen und ihre Trägersysteme sind bereits zu Friedenszeiten gefährlich und bedrohlich - und das in jeder Armee der Welt. Und jeder Unfall zeigt, wie nah die Welt täglich am Rand einer Katastrophe steht. mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Hessen, Ausgabe vom 10.11.08 Ulm (ots) - Thorsten Schäfer - wer? Dass die ehrwürdige Hessen-SPD mit einem weitgehend unbekannten Kandidaten in die erste große Wahl im neuen Jahr geht, ist für sich genommen noch nichts Schlimmes. Abgesehen davon, dass es schier aussichtslos erscheint, binnen weniger Wochen ausreichend öffentliches Profil zu gewinnen, gilt der 39-jährige Schäfer-Gümbel als kluger Stratege. Die Frage ist nur, wem das hilft. Ein Hinterbänkler als Spitzenkandidat der Marke Überraschungsei wirft nicht nur ein dumpfes Licht auf die personelle Ausstattung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ypsilanti Bielefeld (ots) - Auch wenn die hessische Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti auf die erneute Spitzenkandidatur für die Landtagswahlen im Januar verzichtet: Den dringend notwendigen Neuanfang für die schwer gebeutelten hessischen Sozialdemokraten bedeutet dieser Schritt nicht. Zum einen will Ypsilanti Parteivorsitzende und Fraktionschefin bleiben. Zum anderen will der auch in Hessen weithin unbekannte neue Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel in der Spur seiner zweimal kläglich gescheiterten Vorgängerin bleiben. Wortbruch wird man Schäfer-Gümbel mehr...

  • Rheinische Post: Metaller vor dem Friedensschluss Kommentar VON GEORG WINTERS Düsseldorf (ots) - Das Tarif-Ritual in der Metallbranche steht vor dem Ende. Die offen zur Schau gestellte Friedfertigkeit der Herren Kannegießer und Huber ist ein untrügliches Indiz für das bevorstehende Ende der Verhandlungen. Der Friedensschluss wäre ein positives Signal in einer Zeit, in der Deutschland die Rezession droht. Gerade wegen der Wirtschaftsflaute kann kein vernunftbegabter Verhandlungspartner ernsthaft einen flächendeckenden Streik riskieren. Die IG Metall nicht, weil Streiks in Abschwungphasen dem Image gewaltig schaden. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht