(Registrieren)

WAZ: Tiefensee und der Bahnbonus - Zeit für einen Neuanfang - Leitartikel von Ulf Meinke

Geschrieben am 31-10-2008

Essen (ots) - Bei einer Durchsage an der Bahnsteigkante wäre wohl
von "Störungen im Betriebsablauf" die Rede: Der Börsengang ist
vorläufig abgesagt, weil die Finanzmarktkrise tobt. Die ICE-Flotte
steht auf dem Prüfstand, da die Achsen der Prestigezüge womöglich
gefährliche Sicherheitsmängel aufweisen. Derweil plagen den
zuständigen Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) noch andere
Sorgen. Geplante Bonuszahlungen an den Bahnvorstand bringen ihn in
Bedrängnis. Nachdem Tiefensee in dieser Sache schon einen
Staatssekretär gefeuert hat, gerät er nun selbst in Erklärungsnot. Er
hat früher als bisher bekannt von der umstrittenen Regelung gewusst.

Tiefensee, über den als "Verkehrt-Minister" gespottet wird, macht
insgesamt keine gute Figur. Immerhin sechs Staatssekretäre haben seit
seinem Amtsantritt vor drei Jahren das Ministerium verlassen, was
durchaus Rückschlüsse auf eine vergleichsweise ungeordnete
Amtsführung zulässt. Der einstige Hoffnungsträger der SPD wirkt schon
länger wie ein Getriebener. Auch dieser Tage scheint ihm ein klarer
Kompass zu fehlen. Kurzum: Tiefensee wird zur Belastung für die Große
Koalition.

Bislang sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihrem
Kabinettsmitglied stets das Vertrauen aus. Sie tat es auch diesmal,
was mit den eigenen Gesetzmäßigkeiten einer Großen Koalition zu tun
hat. Die komplexe Struktur des Drei-Parteien-Bündnisses wirkt wie ein
Schutzschirm für schwache Kabinettsmitglieder.

Weder der zuweilen unmotiviert wirkende Wirtschaftsminister
Michael Glos (CSU) noch der Sozialdemokrat Tiefensee fallen in den
direkten Einflussbereich der CDU-Vorsitzenden Merkel. So lässt sich
erklären, warum es bislang zu keiner größeren Kabinettsumbildung kam.

Aus Perspektive der Kanzlerin ist die Lage zwiespältig: Für die
CDU-Chefin hat es strategische Vorteile, wenn die Minister ihres
künftigen Wahlkampfgegners SPD nicht zu stark werden. Doch die
"Bonus-Affäre" konterkariert auch Merkels Appelle an Deutschlands
Manager, Verantwortung zu zeigen und Maß zu halten. Mehr noch: Der
Streit liefert den Gegnern der Bahnprivatisierung beste Argumente.
Eigentlich sollte der Staatskonzern längst an der Börse sein.

Es ist fatal, dass der Eindruck entstehen konnte, Bahnchef
Hartmut Mehdorn und seinen Vorstandskollegen gehe es weniger um das
Gemeinwohl und mehr um das eigene Gehalt. Viel Vertrauen wurde
zerstört. Es ist Zeit für einen Neuanfang.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

167766

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Achtung: Neu zur Bahn Halle (ots) - Die Bahn und Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) kommen aus den Schlagzeilen nicht heraus. Bei Tiefensee ist die Sache einfach: Seine Erklärungsversuche, warum er über die Boni-Zahlungen an den Bahnvorstand lange geschwiegen hat, sind äußerst dünn. Einen Staatssekretär zu opfern, reicht jedenfalls nicht aus, um sich aus der Schusslinie zu bringen. Komplexer ist der Sachverhalt bei der Bahn selbst. Dort stehen Nachrichten über steigende Gewinne im Gegensatz zum Krach um die Vorstandsgehälter und dem Riesenproblem mit mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zu den Präsidentschaftswahlen in den USA: Bielefeld (ots) - Wenn große Persönlichkeiten die politische Bühne verlassen, schwingt häufig Wehmut mit. Das hat damit zu tun, dass man demjenigen, der jahrelang Verantwortung übernommen und die Knochen hingehalten hat, Respekt entgegenbringt - auch wenn nicht nur Erfolge zu Buche stehen. Bei George Walker Bush, dem 43. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, ist das anders. Nur noch wenige Wochen - dann fällt der Vorhang. Endlich, möchte man sagen und drei Ausrufezeichen hinzufügen, um dem Wortsinn noch mehr Nachdruck zu verleihen. mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Tiefensee Leipzig (ots) - Von Dieter WonkaTiefenseesVerantwortung Möglicherweise ist Verkehrsminister Tiefensee Deutschlands billigster Minister. Auf seinem Amtsstuhl, zumindest soweit es die Bahn betrifft, sorgt er mit den Führungstugenden eines ungelenken Praktikanten an der Seite des bulligen Machers Mehdorn für größtmögliche Turbulenzen. Achsschäden, ICE-Chaos, Entlassungen falsch gepolter Staatssekretäre und tolle Gehaltssprünge bei Beteiligten kommen als Ergebnis dieser Arbeit die Bürger nur scheinbar teuer. In Wahrheit hat Tiefensee die mehr...

  • Rheinische Post: Tiefensees Chance Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat der Öffentlichkeit zupackendes Durchgreifen nur vorgespielt, als er kurz nach dem Bekanntwerden der Bahn-Bonuspläne seinen Staatssekretär feuerte. Tatsächlich wusste er von der Panne bereits seit sechs Wochen. Damit stellen sich zwei Fragen: Warum dauert es drei Monate, bis der Chef von Vorgängen erfährt, die nach seiner Überzeugung die Zustimmung zum Bahn-Börsengang "torpedieren"? Und warum zaudert der Minister mit Konsequenzen so lange, bis die Medien davon mehr...

  • Rheinische Post: Kampf ums Erbe Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Mit welcher Verbissenheit die Koalitionspartner um die vier Milliarden Euro aus der Erbschaftsteuer streiten, mutet angesichts der Mega-Hilfen für den Banksektor bisweilen grotesk an. Vor allem für die CSU und den Wirtschaftsflügel in der Union, aber auch für die Sozialdemokraten ist der Kampf um die Erbschaftsteuer ein Stück Symbolpolitik. Die einen wollen sie abschaffen, weil sie angeblich tief ins Eigentumsrecht der Menschen eingreift, die anderen am liebsten erhöhen, um angeblich unverdienten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht