| | | Geschrieben am 28-09-2008 Mercuria gewinnt CO2-Emissionsauktion in Brasilien
 | 
 
 Genf (ots/PRNewswire) - Mercuria Energy Trading S.A.
 aus der Schweiz hat auf einer Auktion der Stadtverwaltung von São
 Paulo (Brasilien) 713.000 CER-Zertifikate (Certified Emission
 Reduction) die 713.000 t CO2-Äquivalent entsprechen, ersteigert. Das
 die Auktion davontragende Gebot betrug 19,20 Euro (28,20 USD) je
 Zertifikat und somit insgesamt über 13,68 Mio. Euro.
 
 Die Auktion fand im Rahmen des Kyoto-Protokolls statt. Dabei
 handelt es sich um einen internationalen Vertrag, in dem die
 unterzeichnenden Staaten übereingekommen sind, einen Markt für
 CO2-Emissionen zu schaffen, um den CO2-Ausstoss in die Erdatmosphäre
 zu verringern.
 
 Die Auktion wurde von der Börse BM&FBOVESPA in Brasilien
 durchgeführt. An ihr nahmen acht Bieter teil.
 
 Statt Methangas von den Mülldeponien in die Atmosphäre entweichen
 zu lassen, fängt São Paulo das Gas auf und leitet es über
 Rohrleitungen einer weiteren Nutzung zu, sodass die Stadt damit
 Anrecht auf Emissionszertifikate hat und diese verkaufen kann. Die
 CER-Zertifikate stammen vom Energieprojekt der Deponie Bandeirantes
 (454.343 CER-Zertifikate) und vom Energieprojekt der Deponie São João
 (258.657 CER-Zertifikate). Die zwei Projekte verfügen über Anlagen
 zur Stromerzeugung aus Methan, die auf eine Leistung von 370 MWh/Jahr
 ausgelegt sind und somit 700.000 Personen versorgen und die
 Lebensbedingungen in der Umgebung der Deponien, einem der ärmsten
 Gebiete der Stadt, verbessern können.
 
 "Mercuria hat Verbindung zu einem Netz von Raffinerien,
 Energieversorgungs- und zahlreichen anderen Unternehmen weltweit, die
 derartige Emissionszertifikate benötigen", erklärte Jean-Francois
 Steels, CO2-Makler bei Mercuria. Der Bedarf entsteht aufgrund von
 Emissionsbeschränkungen, beispielsweise gemäss der ETS-Vorgaben der
 europäischen Union (European Trading Scheme).
 
 "Wie immer beim Handel", sagte er, "geht es um Angebot und
 Nachfrage. In diesem Fall kam das Angebot aus Brasilien. Und die
 Nachfrage wird voraussichtlich aus Europa und Japan kommen."
 
 Marco Dunand, Präsident und CEO von Mercuria Energy Group sagte:
 "als Handelsgruppe möchte Mercuria den gesamten Energiebereich
 abdecken. Wir sind sehr erfreut, dass wir diese Auktion gewonnen
 haben und somit jetzt in der Lage sind, den CO2-Emissionshandel, der
 voraussichtlich einen zunehmenden Anteil an unserem Geschäft haben
 wird, ausbauen zu können."
 
 Mercuria Energy Trading SA ist eine Tochtergesellschaft von
 Mercuria Energy Group Ltd, einem weltweit tätigen Energieunternehmen,
 das zu den fünf weltweit grössten, unabhängigen privaten
 Handelshäusern im Bereich Roh- und Mineralölprodukte zählt.
 
 http://www.mercuria.com
 
 Originaltext:         Mercuria Energy Trading SA
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72973
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72973.rss2
 
 Pressekontakt:
 Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an: David
 Ensor, stellvertretender Vorsitzender Kommunikation und Strategie bei
 Mercuria Energy Group Ltd., E-Mail: dbensor@mercuria.com, Tel.:
 +44-7900-917243
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 161165
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: BMW Motorrad reduziert Absatzziel für 2008 und erwägt  die Herstellung eines Großrollers    Berlin (ots) - Die Motorradsparte von BMW wird ihr Absatzziel für  das laufende Jahr voraussichtlich verfehlen. "Aus heutiger Sicht  werden wir uns mit dem Wachstumsziel für 2008 schwer tun", sagte  Bereichsvorstand Hendrik von Kuenheim dem "Tagesspiegel"  (Montagausgabe). Geplant war der Absatz von mindestens 105.000  Zweirädern. "Wir werden uns wohl auf Vorjahresniveau bewegen, also  etwas mehr als 102.000 Einheiten", sagte Kuenheim. Der Motorradmarkt  sei in den vergangenen Wochen in einigen Ländern "dramatisch  eingebrochen", zum Beispiel mehr...
 
Der Tagesspiegel: Experte warnt Schätzerkreis vor "politischem Beitragssatz" - Jürgen Wasem hält mit 15,5 bis 15,7 Prozent für nötig    Berlin (ots) - Nach der Prognose des Gesundheitsökonomen Jürgen  Wasem wird der künftige Einheitssatz für die gesetzlichen  Krankenkassen zwischen 15,5 und 15,7 Prozent liegen. "Alles unter  15,5 Prozent käme mir sehr spanisch vor", sagte Wasem dem Berliner  "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). "Das wäre dann kein gerechneter  Beitragssatz, sondern ein politischer, bei dem man uns schon sehr  genau sagen müsste, wie er zustande gekommen ist."     Wasem gehört zu den Sachverständigen des Schätzerkreises, der sich an diesem Montag im Bundesversicherungsamt mehr...
 
WAZ: Gelungenes Rettungspaket. Kommentar von Daniel Freudenreich    Essen (ots) - Auf den letzten Drücker haben sich Republikaner und  Demokraten auf das Rettungspaket verständigt und damit eine neue  Börsen-Panik wohl verhindert.  Worauf sich der Kongress geeinigt hat, ist ein den Umständen  entsprechend gelungener Kompromiss. Dass der Staat am späteren Gewinn der nun aufgepäppelten Banken teilhaben soll, ist ebenso richtig wie  die Einrichtung eines Fonds, in den Banken zur Hilfe anderer  Institute einzahlen sollen. Damit sind die Finanzhäuser als  diejenigen in der Pflicht, die die Finanzkrise mitverursacht mehr...
 
Dienstleistungspreise im 2. Quartal 2008: Gütertransport teurer, Datentransport billiger    Wiesbaden (ots) - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen  entwickelten sich im 2. Quartal 2008 sehr unterschiedlich: Während  beispielsweise der Gütertransport wegen gestiegener Energiekosten  teurer als im Vorjahr war, verbilligten sich Telefon- und  Internetdienste deutlich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  mitteilt, lag der Erzeugerpreisindex für Telekommunikation im 2.  Quartal 2008 um 7,7% niedriger als im 2. Quartal 2007. Dabei  verbilligten sich die Dienste im Festnetz und Internet um  durchschnittlich 6,0%, die im Mobilfunk mehr...
 
Hochschulen gaben im Jahr 2006 32,2 Milliarden Euro aus    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes  (Destatis) gaben im Jahr 2006 die deutschen Hochschulen 32,2  Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus, das  waren 3,8% mehr als 2005. Ein Teil dieser Steigerung ist allein  buchungsbedingt und auf die Neuordnung der Hochschulmedizin in Hessen zurückzuführen. Im Bundesgebiet (ohne Hessen) lagen die  Hochschulausgaben 2006  2,6% über denen des Vorjahres.     Mit 18,9 Milliarden Euro waren die Personalaufwendungen, wie in  den Jahren zuvor, der größte Ausgabeposten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |