| | | Geschrieben am 27-09-2008 Electro-Motive Diesel, Inc. (EMD) stellt Weiterentwicklungen für die Motorenfamilie 710 vor, die Kraftstoff sparen und Abgasemissionen verringern
 | 
 
 Lagrange, Illinois (ots/PRNewswire) -
 
 Electro-Motive Diesel, Inc. (EMD) ist Stolz, den vor kurzen
 entwickelten 7.500. Motor der 710-er Reihe vorstellen zu können. Mit
 einer derart grossen Anzahl an seit seiner Einführung produzierten
 Motoren ist EMDs 710er Motorenreihe eine der erfolgreichsten,
 ausdauerndsten und flexibelsten Eisenbahnmotoren. Ein Kennzeichen
 seiner kontinuierlichen Innovation sind die 37 Patente, die EMD im
 Verlauf der vergangenen 24 Monate für die 710 Motorentechnologien
 erteilt wurden. Motorentechnik, die sich mit der Verringerung der
 Emissionen und der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs
 beschäftigen.
 
 EMD hat mehrere tausend Millionen Dollar in die Weiterentwicklung
 seiner 710 Motorenfamilie gesteckt, um die US- und EU-Emissionsnormen
 zu erfüllen. Der 710 erfüllt die strengen "US EPA Tier 2"-Standards
 und die Motoren 12-710G3B-T2 und 16-710G3B-T2 erhielten 2006 die
 Betriebserlaubnis für die Stage-IIIA-Grenzwerte der EU-Direktive
 97/68/EC -- der erste  Lokomotivenmotor, der sie erhielt. Darüber
 hinaus konnte EMD durch die  intelligente Nebenaggregate-Lastregelung
 in den vergangenen Monaten den Kraftstoffverbrauch um weitere zwei
 Prozent senken.
 
 EMD erwartet, den Stage IIIB Standard und die Emissionsgrenzen
 ohne die Urea-Nachbehandlung zur Verringerung der Stickoxidemissionen
 erfüllen zu können. Die Vermeidung der Urea-Nachbehandlung ist ein
 wesentlicher Vorteil für den Betrieb von Stage IIIB kompatiblen
 Lokomotiven, da die Eisenbahngesellschaften hierdurch auf ein teures
 zweites Fluid und die Installation einer Infrastruktur zum Umgang
 damit vermeiden können. Die Tests zur Bestätigung zur Erfüllbarkeit
 der Stage IIIB NOx-Grenzwerte ohne Urea-Nachbehandlung sollen noch in
 diesem Jahr erfolgen.
 
 Die Motoren von EMD sind für den Betrieb mit
 Biodiesel-Kraftstoffsorten zugelassen. EMD arbeitet mit den
 Eisenbahngesellschaften daran, die Verwendung von noch höheren
 Biodieselkonzentrationen für EMD-Motoren zu prüfen.
 
 Martha Lenz, Product Leader Engine Systems bei EMD, erläuterte:
 "Es ist eine spannende Phase bei EMD, denn die Emissionsanforderungen
 haben das Umfeld für die EMD 710 Motoren erheblich verändert. Unser
 Zweitaktmotor hat eine Reihe von spezifischen Vorteilen hinsichtlich
 der Verbrennungs- und der Emissionssteuerung. Für eine gegebene
 Leistung wird weniger Kraftstoff pro Verbrennungsvorgang verbrannt,
 was Vorteile bei der Einspritz- und Verbrennungstemperatur-Regelung
 mit sich bringt. Der 710 hat sich als sehr NOx-freundliche Maschine
 herausgestellt, da es im Vergleich zu anderen Motoren weniger
 Nachteile beim Kompromiss zwischen NOx-Reduktion und
 Kraftstoffnutzung gibt. Wir sind optimistisch, die strengen
 Umweltvorschriften mit den Lösungen von EMD auch in der Zukunft
 erfüllen zu können."
 
 Ein wesentlicher Vorteil der EMD Motoren war immer die einfache
 Wartung und Reparatur. Änderungen an der Leistungseinheit sind sehr
 schnell durchführbar, da die meisten der Luft- und Wasseranschlüsse
 automatisch beim Ablassen der Einheit in ihre Einbauposition
 hergestellt werden, sodass keine Extrazeit dafür benötigt wird. Das
 Stahlkurbelgehäuse und die Ölwanne sind aus hochfesten und leichten
 Materialien gefertigt, um ein geringes Gesamtgewicht bei hoher
 Produktqualität zu gewährleisten. Die gefertigten Kurbelgehäuse und
 Ölwannen können bei Beschädigung einfach repariert werden.
 
 Zudem sind die OEM-Ersatzteile von EMD, im Vergleich zu vielen
 Teilen der anderen, heute auf dem Markt befindlichen Motoren,
 kostengünstig. Beispielsweise sind die Kolben aus Grauguss und nicht,
 wie bei anderen Motoren, aus mehreren unterschiedlichen Materialien
 zusammengesetzt. Das ist aufgrund der geringeren
 Explosionsbeanspruchungen des Zweitakters möglich; die höheren
 Beanspruchungen der Viertaktmotoren erfordern schwerere und teurere
 Teile. So reduzieren EMD-Motoren die Kosten und verbessern die
 Rentabilität der Eisenbahn.
 
 Die 1922 gegründet Electro-Motive Diesel, Inc. ist eine von zwei
 US-Erstausrüstungsunternehmen für dieselelektrische Lokomotiven. EMD
 mit Sitz in LaGrange im US-Bundesstaat Illinois und zusätzlichen
 Anlagen in London (Ontario) konstruiert, fertigt und verkauft
 dieselelektrische Lokomotiven für alle kommerziellen
 Eisenbahnanwendungen und hat seine Produkte in mehr als 70 Länder
 weltweit verkauft. Das Unternehmen ist der einzige Hersteller von
 Dieselelektrolokomotiven, der mehr als 70.000 Maschinen produziert
 hat und verfügt über die grösste im Einsatz befindliche Flotte an
 Dieselelektrolokomotiven in Nordamerika und auch international. Neben
 seiner Lokomotivenfertigung betreibt EMD einen umfangreichen
 Zubehörmarkt, über den er seinen Kunden Ersatzteile und eine Vielzahl
 von Mehrwertdiensten für seine Lokomotiven bereitstellt. Das
 Unternehmen bietet auch weltweit Dieselmotoren für den
 Schiffsbetrieb, Offshore- und Land-basierte Ölbohrplattformen und
 stationäre Energieerzeugung an. Weitere Informationen finden Sie
 unter http://www.EMDiesels.com.
 
 Website: http://www.EMDiesels.com
 
 Originaltext:         Electro-Motive Diesel, Inc.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63832
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63832.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mike Ricci von Electro-Motive Diesel, Inc., Tel. +1-708-387-5792,
 E-Mail michael.ricci@EMDiesels.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 161138
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Bosch dämpft Erwartungen an Elektrofahrzeuge    Berlin (ots) - Der weltgrößte Autozulieferer Bosch rechnet nicht  mit einem schnellen Durchbruch des Elektroantriebs im Automobilbau.  "Wir rechnen 2015 mit rund drei Millionen Hybrid- und 350.000  Elektrofahrzeugen bei etwa 90 Millionen Neufahrzeugen im Markt",  sagte der Bereichsvorstand Gasoline Systems der Robert Bosch GmbH,  Wolf-Henning Scheider, dem "Tagesspiegel am Sonntag". Jeder  Hersteller werde zwar bald Hybridfahrzeuge im Angebot haben.  "Trotzdem bleibt diese Technik für längere Zeit eine Nische", sagte  Scheider. Der Weg zum elektrischen mehr...
 
Der Tagesspiegel: Sparkassenpräsident erwartet sinkende Renditen bei Banken    Berlin (ots) - Sparkasenpräsident Heinrich Haasis erwartet  sinkende Renditen in der Bankenbranche. "Die Banken werden sich in  Zukunft stärker an den Renditen ihrer Kunden, also der normalen  Wirtschaft, orientieren müssen", sagte Haasis dem "Tagesspiegel am  Sonntag". "Und dann ist das von einigen propagierte Modell, 25  Prozent und mehr auf das eingesetzte Kapital zu erzielen, nicht  denkbar." Investoren hätten in der Vergangenheit "Renditevorgaben in  die Banken reingetragen, die mit den bisherigen bankkaufmännischen  Mitteln nicht erreichbar mehr...
 
USA, Euro-Land und Japan steuern im zweiten Halbjahr in eine Rezession / "Capital Investor"-Interview mit Klaus Martini, Chief Investment Officer der Deutschen Bank    Köln (ots) - Weltwirtschaft wird 2009 nur um drei Prozent wachsen  / Bankenkrise währt noch bis zu drei Jahren / Kreditklemme ist  globales Phänomen / Schlechte Nachrichten in Kursen noch nicht  eingepreist     Köln, 28. September 2008 - Die entscheidenden Größen der  G8-Staaten stehen vor einer massiven wirtschaftlichen Schwächephase.  Wie der Chief Investment Officer der Deutschen Bank, Klaus Martini,  in einem Interview mit dem wöchentlichen Finanzdienst "Capital  Investor" betonte, "steuern die USA, Euro-Land und Japan im zweiten  Halbjahr mehr...
 
Mercuria gewinnt CO2-Emissionsauktion in Brasilien    Genf (ots/PRNewswire) - Mercuria Energy Trading S.A. aus der Schweiz hat auf einer Auktion der Stadtverwaltung von São Paulo (Brasilien) 713.000 CER-Zertifikate (Certified Emission Reduction) die 713.000 t CO2-Äquivalent entsprechen, ersteigert. Das die Auktion davontragende Gebot betrug 19,20 Euro (28,20 USD) je Zertifikat und somit insgesamt über 13,68 Mio. Euro.     Die Auktion fand im Rahmen des Kyoto-Protokolls statt. Dabei handelt es sich um einen internationalen Vertrag, in dem die unterzeichnenden Staaten übereingekommen sind, einen mehr...
 
Der Tagesspiegel: BMW Motorrad reduziert Absatzziel für 2008 und erwägt  die Herstellung eines Großrollers    Berlin (ots) - Die Motorradsparte von BMW wird ihr Absatzziel für  das laufende Jahr voraussichtlich verfehlen. "Aus heutiger Sicht  werden wir uns mit dem Wachstumsziel für 2008 schwer tun", sagte  Bereichsvorstand Hendrik von Kuenheim dem "Tagesspiegel"  (Montagausgabe). Geplant war der Absatz von mindestens 105.000  Zweirädern. "Wir werden uns wohl auf Vorjahresniveau bewegen, also  etwas mehr als 102.000 Einheiten", sagte Kuenheim. Der Motorradmarkt  sei in den vergangenen Wochen in einigen Ländern "dramatisch  eingebrochen", zum Beispiel mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |