(Registrieren)

WAZ: Die Dienstwagen-Debatte - Leitplanken setzen - Leitartikel von Jürgen Polzin

Geschrieben am 05-08-2008

Essen (ots) - Natürlich ist es auch eine Neiddebatte, die den
Streit um Steuerprivilegien für Dienstwagen anheizt. Ein Beispiel:
Die Besserverdienenden lassen sich ihr Viagra in Chrom vom
Steuerzahler mitfinanzieren, während die Kleinen ihre Spritkosten bei
der alljährlichen Einkommensteuer-Erklärung erst ab Kilometer 21
abrechnen dürfen. Und sicherlich könnte man jene Politiker, die nun
jeden Geländewagen auf dem Mitarbeiter-Parkplatz eines Unternehmens
brandmarken, darauf hinweisen, dass der Fuhrpark des Bundestages
alles andere als ökologisch vorbildlich ist. Doch bei aller Emotion:
Worum geht es eigentlich?

Niemand fordert die Abschaffung aller Dienstwagen. Es geht allein
um die Frage, welches Fortbewegungsmittel angemessen ist, wenn die
Betriebsausgaben steuermindernd geltend gemacht werden. Es gibt neben
Managern, leitenden Angestellten oder Politikern auch andere
Menschen, die ein Fahrzeug dienstlich nutzen. Der
Außendienstmitarbeiter etwa, der Monat für Monat tausende Kilometer
fährt. Oder die Mitarbeiter von mobilen Pflegediensten, die täglich
durch die Innenstädte flitzen. Für sie alle sollte der Grundsatz
gelten, dass bei der Wahl des Autos ein vernünftiges Maß an Komfort,
Sicherheit und Leistung die Leitplanke ist. Wer aber die Nummer
größer möchte und trotz der Kurzstrecke zum Arbeitgeber den
geländetauglichen Hubraumriesen wählt, der sollte dafür nicht die
vollen Kosten geltend machen dürfen.

Die Zulassungszahlen sprechen eine andere Sprache. Während in
Deutschland die Bürger in allen Bereichen zum Klimaschutz aufgerufen
werden, bleibt die Debatte über Kohlendioxid (CO2) im
Automobilbereich ohne Wirkung. Von 2006 auf 2007 nahm der
durchschnittliche Ausstoß bei Neufahrzeugen um mickrige drei Gramm
ab. Ginge es so weiter, würde es Jahrzehnte dauern, ehe der Wert
erreicht ist, den die EU für 2012 vorgibt. Warum also sollte der
Steuerzahler in Deutschland dafür bezahlen, die nationalen
Klimaschutz-Ziele zu hintertreiben? Es macht Sinn, die
Steuervergünstigungen nach ökologischen Eckpunkten auszurichten.
Bislang aber besteht kein Anreiz, einen Dienstwagen auszuwählen, der
wenig Sprit verbraucht und wenig CO2 ausstößt.

Deutschlands Autobauer bauen Premium-Autos, die weltweit
geschätzt werden. Natürlich sichern diese Fahrzeuge viele
Arbeitsplätze. Doch können nicht auch spritsparende, sauberere
Versionen entwickelt werden, wenn es eine Nachfrage gibt? Bislang gab
es sie kaum. Der Spritverbrauch wurde ja auch von anderen mitbezahlt.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

151640

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar: Klarheit bei Steuern Düsseldorf (ots) - Für Kunden von Lebensversicherungen gilt ein Leitsatz: Wer nicht in Not ist, sollte nicht kündigen. Denn je früher man sich aus der Police verabschieden will, umso mehr fressen die Kosten die Erträge aus dem Vertrag auf. Dass Versicherer den Aufwand für Provisionen und Verwaltung jetzt bei Neuverträgen nicht mehr auf einen Schlag ansetzen dürfen, sondern ihn auf mehrere Jahre verteilen müssen, mildert das Problem, beseitigt es aber nicht vollständig. Der Verlust wird nur deutlich kleiner. Unabhängig von solch ehernen Prinzipien mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Warenhäuser: Tod auf Raten Düsseldorf (ots) - Binnen eines Monats sind drei traditionsreiche Häuser zahlungsunfähig geworden: erst Wehmeyer, dann Hertie, nun SinnLeffers. Das ist kein Zufall. Alle drei gehörten einst zum Warenhaus-Konzern Karstadt, der 2004 in Gänze vor der Pleite stand. Weder der damalige Konzern-Chef Wolfgang Urban noch seine Kollegen bei den Töchtern hatten eine Antwort auf die deutsche Einzelhandelskrise gefunden. Als den Verbrauchern das Geld immer knapper geworden war, hatte sich die Handels-Landschaft geteilt: Gut ging es den Discountern, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Problem Integration Düsseldorf (ots) - Eins, zwei, drei man muss in Deutschland nur noch bis drei zählen, um ein Kind zu finden, dessen Mutter und/oder Vater nicht als Deutscher geboren wurde. Die Statistiker erfassen damit zwar auch alle bestens integrierten deutsch-niederländischen Partnerschaften. Doch sie sagen auch: In Familien mit Wurzeln im Ausland bleiben 40 Prozent der Kinder ohne Schulabschluss. Das zeigt die Dimension. Der gewaltige Zustrom von Asylbewerbern und Zuwanderern liegt zwar Jahre zurück. Die Probleme wachsen trotzdem. Denn die zweite mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu IOC/Olympia Leipzig (ots) - Wenn einst der berühmte Sack Reis in China umfiel, galt dieser Vorgang als bestes Synonym für völliges Desinteresse - bezogen auch auf das Riesenreich selbst. Kaum jemand scherte sich darum, was dort passierte, Tibeter und Uiguren werden es bestätigen. Jetzt, da China eine ökonomische Großmacht geworden ist, schwanken die Börsen, sobald ein Sack Reis nur zu stürzen droht. Mit Riesenschritten hat China den Weg ins neue Jahrtausend eingeschlagen und ist dabei oft über seine eigenen Beine gestolpert. Vieles erscheint widersprüchlich, mehr...

  • Rheinische Post: IG-Metall rückt erstmals von der 35-Stunden-Woche ab Düsseldorf (ots) - Die IG Metall stellt erstmals die 35-Stunden-Woche in der Metall- und Elektro-Industrie sowie in weiteren Branchen in Frage. "Möglicherweise kann man die 35 nicht mehr für den Einzelnen, sondern nur noch im Betriebsdurchschnitt durchsetzen", sagte Oliver Burkhard, NRW-Bezirksleiter der IG Metall, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Bei manchen belastenden Tätigkeiten müssen wir über weitere Verkürzung reden", sagte Burkhard weiter. "Andererseits müssen wir dem Projektingenieur Lösungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht