PHOENIX-Sendeplan, Samstag, 02.08.2008
Geschrieben am 01-08-2008 |   
 
    Bonn (ots) - Tages-Tipp:
     20.15 Uhr bis 22.30 Uhr THEMA. Damals in der DDR
     08.15	Urlaub wie früher - mit dem Trabi an die Ostsee 4-teilige Reihe, 1. Teil Film von Antje Schneider, Anja Frowitter, Wolfgang Matte, MDR/2007
     08.45	Urlaub wie früher - mit dem Trabi an die Ostsee 4-teilige Reihe, 2. Teil Film von Antje Schneider, Anja Frowitter, Wolfgang Matte, MDR/2007
     09.15	Urlaub wie früher - mit dem Trabi an die Ostsee 4-teilige Reihe, 3. Teil Film von Antje Schneider, Anja Frowitter, Wolfgang Matte, MDR/2007
     09.45	Urlaub wie früher - mit dem Trabi an die Ostsee 4-teilige Reihe, 4. Teil Film von Antje Schneider, Anja Frowitter, Wolfgang Matte, MDR/2007
     10.15	Die Chinesen kommen! Schüleraustausch im Wandel SWR/2008 Sie kennen kein Brot, keinen Käse und essen drei Mal am Tag warm -  wie soll das nur gehen? Derartige Gedanken beschäftigen eine Mutter,  die das Bett für den Gast aus dem fernen China bezieht. Alle sind  aufgeregt: Dreizehn Schüler einer Pekinger Highschool werden in  Ostfildern bei Stuttgart erwartet.
     10.45	Nur Fliegen ist schöner ... Urlaubsstress am Frankfurter Flughafen Film von Ulli Rothaus, ZDF/2008 Fast 70.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen -  fast 70.000 Menschen, die in irgendeiner Weise täglich dafür sorgen, dass der  Laden läuft und die Flieger fliegen. Der Film wirft einen Blick  hinter die Kulissen der riesigen Jobmaschine Flughafen und beobachtet Menschen, deren Arbeitswelt die Terminals sind.
     11.15	Meine Geschichte - Häftling der Stasi 4/6: Edda Schönherz Moderation: Jürgen Engert, PHOENIX / RBB/2008
     11.30	Hongkong - Götter, Glitter, Geldpaläste Film von Carsten Schneider, SR/2008 Auslandsreportage
     11.50	Chinas Heimkinder Film von Ariane Reimers, PHOENIX/2006
     12.00	Das Leben nach der Katastrophe Das Erdbeben von Sichuan Film von Johannes Hano, ZDF-Studio Peking, PHOENIX/2008 mein ausland
     12.45	Der Fall 3/3: Das Mädchen im Moor Film von Michael Heuer, ZDF/2007 Schauplatz Deutschland
     13.15	Damals in der DDR 1/7: Aufbruch in den Trümmern Film von Reinhard Joksch, Burkhard Kunst, Karsten Laske, MDR /  WDR/2005 (Teil 2: Neubeginn auf Russisch, am 09.08.08 um 13.15) Mitten in Deutschland
     14.00	Freya von Moltke Von Kreisau nach Krzyzowa Film von Eberhard Görner, BR/2000 Zeitgeschichte
     WISSENSCHAFTSTHEMA. Viren
     14.45	Von Plagen und Seuchen Die Angst vor den Pocken Film von Lothar Zimmermann, SWR/2003 Noch bis in die sechziger Jahre galt Tuberkulose als Volkskrankheit  Nummer eins. Auch die Pockenimpfung war damals Pflicht. Heute gelten  die Pocken zwar als ausgestorben, die Seuche könnte als Biowaffe  allerdings wieder Einzug halten. In Heidelberg forschen Mediziner an  dem Virus, mit dem gegen Pocken geimpft werden kann.
     15.15	Das Schweigen der Gorillas Film von Marie-Helene Baconnet, SWR/2006 Im Herzen Afrikas, Mitten im Kongo, leben etwa 30.000  Flachlandgorillas im Odzala-Nationalpark. Allein das "Lossi-Reservat" beheimatet etwa  1.200 Gorillas auf über 320 Quadratkilometern. In  diesem Schutzgebiet schlug im November 2002 das Ebolavirus zu, das  für Menschen und Gorillas gleichermaßen gefährlich ist, und 80  Prozent der Primatenpopulation in nur wenigen Tagen getötet hat. Der  Film beobachtet die Forscherin Magdalena Bermejo im Kampf gegen die  tückische Seuche.
     16.00	Lennart Nilsson. Fotograf der Killerviren Film von Mikael Agaton, ZDF/2004 Die faszinierenden Bilder vom Kampf der Mikroorganismen im  menschlichen Körper sind das Werk des schwedischen  Wissenschaftsfotografen Lennart Nilsson. In einmaligen Aufnahmen  verfolgt er u.a. ein Bakterium im menschlichen Körper, dem es  gelungen ist, sich an der Immunabwehr der weißen Blutkörperchen  vorbei zu mogeln. Er zeigt, wie es sich vervielfacht und eine  Infektion im Körper auslöst.
     16.30	Alpha-Campus Allein unter Viren - Die Seuchenbekämpfung der Insel Riems Film von Michaela Kloiber, BR/2006 Insel des Wahnsinns hieß sie, als BSE Schlagzeilen machte, Insel der  Viren wird sie heute in den Medien und im Volksmund genannt. Auf der  Ostseeinsel Riems arbeiten die Wissenschaftler des  Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) abgeschottet von der Außenwelt an  der Erforschung von Tierseuchen. Wie entsteht eine Seuche? Wie kann  man sie zweifelsfrei nachweisen? Wie wird sie übertragen? Und vor  allem: Wie ist sie zu stoppen?
     17.00	Virentest für Wintergäste Film von Jörg Stolpe, WDR/2005 Wenn im Herbst die Wildgänse an den Niederrhein kommen, freut sich  Klemens Karkow normalerweise auf die Gäste aus Russland. Doch 2005  ist es anders: Aus Furcht vor der Vogelgrippe beobachtet der  Naturschützer die Vögel besonders aufmerksam: Wirken sie gesund,  liegen vielleicht tote Tiere herum? Das reicht der Amtsveterinärin  Dr. Sylvia Heesen vom Veterinäramt Kleve nicht, sie will genauere  Untersuchungen.
     17.15	Der Ursprung von Aids Film von Peter Chappell, Stephane Horel, Arnie Gelbart, NDR/2005 Innerhalb von 20 Jahren wurde AIDS zur schlimmsten medizinischen  Katastrophe der Menschheit. Ein internationales Filmteam folgt der  Spur einer Theorie über die Entstehung von AIDS. Danach soll das  Virus im ehemaligen Belgisch-Kongo durch eine Massenimpfung gegen  Kinderlähmung auf den Menschen übertragen worden sein, weil man  Organe infizierter Schimpansen bei der Herstellung des Impfstoffs  eingesetzt hatte.
     Ende WISSENSCHAFTSTHEMA. Viren
     18.00	Gärten am Rhein 3/8: Von Basel ins Unterelsass Film von Corinne Ibram, SWR/2005 Als Ludwig der XVI. im 18. Jahrhundert das Elsaß annektierte, soll er ausgerufen haben: Welch schöner Garten ist doch das Elsaß! Auch wenn  diese kleine Region stark urbanisiert ist, so weist sie doch,  zwischen Vogesen und Rhein, eine vielseitige und komplexe  Landwirtschaft auf. Darüber hinaus gibt es Gärten - im Herzen von  Lichtungen, in Feldern nistend oder schlicht hinter einem Dorftor  geschützt. (Teil 4: Von Basel bis Schwetzingen, am 09.08.08 um 18.00 Uhr) Land und Leute
     18.30	Der Ring des Buddha Film von Sandra Hoerger, Jochen Breitenstein, ZDF/2005 Kaum einer kennt das Land im Himalaja so wie er: Toni Hagen betrat  das Königreich, als es noch verbotenes Land war. Der Berater des  nepalesischen Königs und Vertraute seiner Heiligkeit, des 14. Dalai  Lama, wandert im Rahmen seiner geologischen Forschung in acht Jahren  14.000 Kilometer zu Fuß durch Nepal. Auf seinem Weg durch das Eis der Achttausender werden ihm die Menschen wichtiger  als die Steine. Als  nach der Besetzung Tibets durch China Tausende von Flüchtlingen nach  Nepal strömen, erarbeitet Toni Hagen Hilfskonzepte und engagiert sich für die Vertriebenen in Not. Geheimnisse unserer Welt
     19.15	Inferno in der Unterwelt Flözbrände in China Film von Harmut Idzko, SWR/2008 In Nordchina liegen die weltweit größten Kohlevorkommen. Die dortigen Helanberge sind brennende Berge, durchschnitten von riesigen  Erdspalten, aus denen dicke Rauchwolken aufsteigen. Starker  Schwefelgeruch liegt in der Luft. Die Brände entstehen meist durch  illegalen Bergbau. Die Kohlediebe lassen angegrabene Flöze offen  stehen, diese entzünden sich, wenn sie mit Sauerstoff in Berührung  kommen. Allein durch die Brände werden jedes Jahr mindestens 20 bis  30 Millionen Tonnen Kohle vernichtet. (VPS 19.14) Auslandsreportage
     19.45	Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die verbotene Stadt in Peking, China Film von Mark Verkerk, SWR/1997 Mitten im Herzen von Peking liegt hinter hohen Mauern versteckt ein  geheimnisvoller Palast. Einfachen Leuten war hier über Jahrhunderte  der Zutritt verwehrt. Der Film führt ins Innere der "Verbotenen  Stadt" und erzählt die Geschichte der Verlegung der Hauptstadt Chinas und der Entstehung der größten Palastanlage der Welt. Von der  "Verbotenen Stadt" aus regierte der chinesische Kaiser umgeben von  seinem Hofstaat mit 4.000 Angehörigen.
     20.00	Tagesschau (ARD) mit Gebärdensprache
     THEMA. Damals in der DDR
     20.15	Damals in der DDR Partei ohne Volk Film von Burkhard Kunst, Karsten Laske, MDR/2004 Die SED. Sie durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft. Schon die  ganz Kleinen sind als Pioniere organisiert, sollen zu allseitig  gebildeten sozialistischen Persönlichkeiten heranreifen. Dann geht es in die FDJ, die Jugendorganisation der Partei. Wer was werden will im Staate DDR, wird SED-Mitglied - mehr als zwei Millionen tragen das  Parteiabzeichen, im Volksmund "Bonbon" genannt. Doch Ende der 80er  läuft das Volk der Partei davon.
     21.00	Damals in der DDR Staat am Ende Film von Britt Beyer, Karsten Laske, MDR/2006 Rund um Budapest und entlang der Grenze von Ungarn nach Österreich  warten viele DDR-Bürger darauf, legal oder illegal in den Westen  auszureisen. Noch bevor der Eiserne Vorhang fällt, fliehen viele über die grüne Grenze. Niemand ahnt zu diesem Zeitpunkt, dass es die DDR  bald nicht mehr geben wird.
     21.45	Damals in der DDR Volk unter Kontrolle Film von Karsten Laske, Britt Beyer, Jens T. Wagner, MDR/2006 Diese Folge zeigt, wie ab Mitte der 70er Jahre die Bespitzelung in  der DDR systematisch auf- und ausgebaut wird. Für die hauptamtlichen  Stasi-Mitarbeiter tritt die Richtlinie 1/76 in Kraft. Ab jetzt geht  es um verdeckte und subtile Repressionsmethoden mit dem Ziel,  "vorbeugend wirksam zu werden" und "erzieherisch einzuwirken".
     Ende THEMA. Damals in der DDR
     22.30	Protokoll einer Katastrophe Der rätselhafte Untergang des DDR-Tankers Bohlen Film von Michael Erler, MDR/2007 Am 14. Oktober 1976 kommt es vor der französischen Küste in der Nähe  von Brest zum schwersten Schiffsunglück eines DDR-Tankers. 24  Besatzungsmitglieder der MS "Böhlen" und zwei mitfahrende Ehefrauen  kommen zu Tode, elf Besatzungsmitglieder überleben die Katastrophe.  Normalerweise hätten alle gerettet werden können. Doch der Hilferuf  des Kapitäns kam zu spät. Der Film begibt sich noch einmal an den Ort des Geschehens und rekonstruiert die  Ereignisse von damals.
     23.15	Die chinesischen Schuhe Film von Tamara Wyss, RBB/2006 Tamara Wyss hat sich auf eine faszinierende filmische Reise über den  Jangtse-Fluss begeben: eine Entdeckungsreise durch ein China zwischen Jahrtausende alter Tradition und atemloser Moderne.
     THEMA. Phänomen Wetter
     01.00	Einsteins Erben und das Rätsel von Ladakh Film von Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2005
     01.45	Im Auge des Sturms 1/2: Die Macht des Hurrikans Film von Jens Monath, Marvin Entholt, ZDF/2005
     02.30	Im Auge des Sturms 2/2: Sturmflut und Monsterwellen Film von Jens Monath, Marvin Entholt, ZDF/2005
     03.15	Sturmjäger Blitze, Donner und Tornados Film von Detlev Koßmann, SWR/2004
     03.45	Das Ende der Gletscher Pinguine und Robben in Gefahr Film von Uwe Müller, NDR/2005
     04.30	Klimawandel oder Klimakatastrophe Film von Hannes Karnick, Wolfgang Richter, SWR/2005
     05.15	Die Wettermacher Film von Dorothee Jansen, WDR/2006
     05.30	Das Wetter bringt mich um Wie das Klima auf uns wirkt Film von Rainer Schumann, HR/2003
     06.00	Einsteins Erben und das Rätsel von Ladakh Film von Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2005
     06.45	Die Rückkehr der Plagen Tödliches Wetter Film von Johannes Backes, ZDF / Arte/2007 In Anlehnung an die zehn biblischen Plagen des Alten Testaments  beschreibt die Reihe Naturkatastrophen und Umweltphänomene, die heute die Menschen weltweit bedrohen. Während im alten Ägypten die Plagen  als Strafe Gottes galten, scheinen die Katastrophen der Gegenwart von Menschenhand verursacht. Der dritte Teil untersucht die Folgen der  sich verändernden Wetterlage.
     Ende THEMA. Phänomen Wetter
     07.30	Das Leben nach der Katastrophe Das Erdbeben von Sichuan Film von Johannes Hano, ZDF-Studio Peking, PHOENIX/2008 mein ausland
  Originaltext:         PHOENIX Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
  Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Regina Breetzke-Maxeiner Telefon: 0228 / 9584 193 Fax: 0228 / 9584 198 regina.breetzke@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  151099
  
weitere Artikel: 
- Asienwochen bei Premiere Star - Der August steht bei Premiere Star im Zeichen des asiatischen Kontinents  - 11 Lieblingssender mit spezieller Fernostprogrammierung    München (ots) -  München, 1. August 2008 - In den kommenden Wochen schaut die Welt  gebannt auf die olympischen Spiele in China - auch bei Premiere Star  steht der August im Zeichen von Fernost. Sonderpogrammierungen der  Lieblingssender greifen das Thema Asien umfassend auf. So wird der  Discovery Channel zahlreiche Dokumentationen über das Reich der Mitte zeigen. Dazu gehören "Die größten Projekte der Welt: Himmelstadt in  Tokio" und "Kulturschätze Asiens: Das Geheimnis der großen Mauer".  Discovery Geschichte präsentiert zudem "Singapur: mehr...
 
  
- PHOENIX-Sendeplan, Sonntag, 03.08.2008    Bonn (ots) - Tages-Tipp:     	Erstausstrahlung 21.00 Uhr	Drill, Kader und Gesang Chinas Kinder unter Druck     08.15	Meine Geschichte - Häftling der Stasi 4/6: Edda Schönherz Moderation: Jürgen Engert, PHOENIX / RBB/2008     08.30	Hochzeit im Niemandsland zwischen Syrien und Israel Film von Peter Dudzik, BR/2007 "Für die Liebe, für meinen Mann gebe ich alles auf."  Die Eltern, die Freundinnen, den Job als Kindergärtnerin. Der Tag ihrer Hochzeit ist  für die 25jährige Drusin Arwad auch der Tag, an dem es kein "zurück"  mehr in ihr Heimatdorf mehr...
 
  
- N24 erstmals mit 1,3 Prozent / Marktanteil im Jahrestrend / Nachrichtensender erreicht im Juli 1,3 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen    Berlin (ots) - Der führende deutsche Nachrichtensender N24 hat im  Juli erneut einen Marktanteil von 1,3 Prozent in der werberelevanten  Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreicht. Auch im Trend des Jahres 2008 liegt der Sender bei den 14- bis 49-Jährigen jetzt erstmals bei  einem Marktanteil von 1,3 Prozent. Das entspricht einer Steigerung um 0,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.     Im Vergleich zum Vorjahresmonat konnte N24 seinen Marktanteil um  0,1 Prozentpunkte in dieser Zielgruppe steigern. Die  durchschnittliche Nettoreichweite mehr...
 
  
- PHOENIX-Sendeplan, Montag, 04.08.2008    Bonn (ots) - Tages-Tipps:     20.15 Uhr	Sehnsuchtsrouten - Kreuzfahrt ins Morgenland 1/2: Von Ägypten ins Reich der Königin von Saba     22.15 Uhr bis 00.30 Uhr 	THEMA. Tropenfieber     08.15	Der Türke im Wunderland Die zwei Gesichter Hollands Film von Lourdes Picareta, SWR/2008     09.00	Champagner, Labskaus, pralle Segel Film von Stefan Quante, WDR/2008     09.45	Hexenmeister am Herd Spitzenköche auf dem Weg ins kulinarische Neuland Film von Bernd Kliebhan, Nina Thomas, HR/2007     10.00	Anne Will Politische Talkshow     11.00	Wo der Osten mehr...
 
  
- Roßbach: "Trotz Problemen konnten wir effektiv Hilfe leisten"  Aktion Deutschland Hilft unterstützte hunderttausende Opfer des Zyklons in Birma    Bonn (ots) - "Trotz aller anfänglichen Probleme konnten wir in  Birma äußerst effektiv Hilfe leisten." Manuela Roßbach,  Geschäftsführerin von Aktion Deutschland Hilft, zieht drei Monate  nachdem der Zyklon Nargis über das Land gefegt war, eine positive  Zwischenbilanz: "Drei Faktoren waren dabei besonders wichtig: Erstens verfügten vier unserer Mitgliedsorganisationen dank ihrer  langjährigen Präsenz im Land über ein hohes Maß an Erfahrung,  zweitens leisteten besonders die lokalen Mitarbeiter ausgezeichnete  Arbeit und drittens führten die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |