LichtBlick mit Gasprodukt weiter auf Expansionskurs /  Klimafreundliches Erdgas-Biogas-Gemisch jetzt in sechs weiteren Bundesländern erhältlich
Geschrieben am 01-08-2008 |   
 
    Hamburg (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Ab sofort ist LichtBlick-Gas auch in Thüringen, Bayern,  Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland verfügbar. Mit der erneuten Gebietserweiterung haben Millionen Verbraucher in  insgesamt 13 Bundesländern die Möglichkeit, sich für einen neuen  Gasanbieter zu entscheiden. LichtBlick ist im Oktober 2007 in den  Gasmarkt eingestiegen und versorgt in den sieben nordöstlichen  Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,  Brandenburg, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt inzwischen über  16.000 Kunden.
     "Die Ausdehnung unseres Vertriebsgebietes in Richtung Südwesten  bringt uns unserem Ziel, bundesweit als Gasanbieter aufzutreten,  einen großen Schritt näher", so Heiko von Tschischwitz,  Geschäftsführer von LichtBlick. "Mit unserem nicht nur in den  Ballungszentren sondern auch auf dem Land verfügbaren Angebot kurbeln wir den längst überfälligen Wettbewerb auf dem Gasmarkt weiter  kräftig an. Um den bundesweiten Markteintritt abzuschließen, werden  wir unser Produkt bald auch in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen einführen."
     Das LichtBlick-Gasangebot richtet sich an Privathaushalte und  Gewerbebetriebe mit einem Jahresverbrauch von bis zu 1,5 Millionen  Kilowattstunden. Der Tarif setzt sich in allen belieferten  Bundesländern einheitlich aus einer monatlichen Grundgebühr von 9,90  Euro sowie einem Kilowattstundenpreis von 7,65 Cent zusammen und ist  damit voll konkurrenzfähig zu den Tarifen der etablierten  Gasversorger.
     Im Unterschied zu herkömmlichem Erdgas enthält LichtBlick-Gas  einen Biogasanteil. Dieser beträgt in der laufenden, bis 30.  September 2010 reichenden Zertifizierungsphase im Mittel mindestens  fünf Prozent. Die ökologische Qualität des Produktes wird regelmäßig  durch den TÜV geprüft und zertifiziert. "Die Biogasbeimischung ist  für uns der Einstieg in eine klimafreundliche Energieversorgung auch  im Wärmemarkt. Da Biogas noch deutlich teurer ist als Erdgas,  beginnen wir mit geringen Beimischquoten, die wir jedoch unter  Berücksichtigung unserer Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich steigern werden", so von Tschischwitz.
     Der Wechsel des Gasanbieters ist kinderleicht und dauert höchstens fünf Minuten. Nach Angabe des bisherigen Versorgers und der  Zählernummer auf einem bei LichtBlick anzufordernden Auftragsformular übernimmt LichtBlick alle weiteren Schritte und informiert den Kunden über den Wechseltermin. Die Umstellung selbst nimmt der Kunde nicht  wahr, da die Gasversorgung nahtlos übergeht. Änderungen am Gaszähler  sind nicht erforderlich. Auf www.lichtblick.de kann der  Vertragsabschluss auch online erfolgen. In der Regel erfolgt die  Umstellung sechs Wochen nach Auftragseingang.
     Informationen zu LichtBlick-Gas erhalten Interessenten auf  www.lichtblick.de oder für sechs Cent pro Anruf aus dem deutschen  Festnetz über die LichtBlick-Kunden-Hotline unter der Rufnummer  0180-2-660-660.
     LichtBlick ist ein von der etablierten Energiewirtschaft  unabhängiges Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Hamburg.  Bundesweit werden über 410.000 Stromkunden mit zertifiziertem,  regenerativ erzeugtem Strom versorgt. LichtBlick ist das erste  Unternehmen, das seit dem 1. Oktober 2007 flächendeckend und mit  einem einheitlichen Tarif in die ökologische Gasversorgung einsteigt. LichtBlick beschäftigt 250 Mitarbeiter und wird dieses Jahr einen  Umsatz von ca. 350 Millionen Euro erwirtschaften.
     Weitere Informationen rund um das Thema LichtBlick-Gas, eine  Presseinfografik sowie das TÜV-Zertifikat erhalten Sie auf  www.lichtblick.de .
  Originaltext:         LichtBlick die Zukunft der Energie GmbH & Co. KG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/22265 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_22265.rss2
  Pressekontakt: LichtBlick - die Zukunft der Energie GmbH & Co. KG  Zirkusweg 6, 20359 Hamburg Kerstin Zimmermann, Unternehmenskommunikation Tel.: 040/6360-1205  E-Mail: kerstin.zimmermann@lichtblick.de www.lichtblick.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  151035
  
weitere Artikel: 
- Arzneimittelverband: "Pharmaunternehmen unterschätzen REACH" / EUROFORUM-Konferenz "Pharma-REACH" am 15. und 16. Oktober in Köln    Frankfurt (ots) - REACH betrifft auch die Pharmabranche: Zum einen greift die neue europäische Verordnung zur Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien bei allen Pharmafirmen, die ihre  chemischen Zwischenprodukte selbst herstellen. Zum anderen drohen  Produktionsengpässe: Wenn Chemiehersteller als Lieferanten der  Pharmaindustrie versäumen, ihre Synthesestoffe bis zum 30. November  2008 zu registrieren, dürfen diese Stoffe nicht mehr in den Verkehr  gebracht werden.     "Pharmaunternehmen, die inner- und außereuropäisch chemische mehr...
 
  
- Studie: "Das Versicherungs- und Vorsorgeverhalten der Best Ager" / BEST AGER: Zielgruppe im Umbruch    Köln (ots) - Durch den starken Geburtenrückgang und die zeitgleich steigende Lebenserwartung wachsen Best Ager (50 bis 69-Jährige) zu  einer der größten Bevölkerungs- und Konsumgruppen in Deutschland  heran. Zur begehrten Zielgruppe machen sie neben ihrer zahlenmäßigen  Bedeutung vor allem ihre finanzielle Sonderstellung und ihr  ausgeprägter Wunsch, die sich daraus ergebenden Spielräume zu nutzen. Doch die vermeintliche Homogenität der Zielgruppe hat im Bereich  Versicherungs- und Vorsorgeverhalten seit 2002 deutlich abgenommen.     Zu  diesem mehr...
 
  
- Personelle Veränderungen in der Bauer Verlagsgruppe/Chefredakteurswechsel bei den Women's Weeklies    Hamburg (ots) - Sabine Fäth (41) wird zum 1. September  Chefredakteurin von tina und übernimmt damit die Verantwortung für  das Flaggschiff der Bauer-Frauenzeitschriften. Fäth zeichnet derzeit  für die Chefredaktionen Laura und parallel seit der Einführung im  Herbst 2004 für Alles für die Frau verantwortlich.     Die Chefredaktion Laura übernimmt zum 15. September Viola  Wallmüller (50). Wallmüller war bereits zwischen 2002 und 2006 als  Stellvertreterin des Chefredakteurs bella in der Bauer Verlagsgruppe  tätig, bevor sie als Stellvertreterin mehr...
 
  
- Fannie Mae: Einlösung    Washington (ots/PRNewswire) -     Fannie Mae (NYSE: FNM) löst den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremission am unten angegebenen Ablösungstermin zu einem Ablösungspreis ein, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsummen zzgl. von darauf bis zum Tag der Ablösung aufgelaufenen Zinsen entspricht:          Kapital-     Wertpapier-  Zins-   Fälligkeits-   CUSIP    Einlösungs-         summe          art      satz       termin                termin      25.000.000 USD    MTN     4,800 %   12. August   3136F33T1  12. August                     mehr...
 
  
- Rheinische Post: FDP-Generalsekretär Niebel greift Verdi-Chef Bsirske an    Düsseldorf (ots) - Düsseldorf (RP) Der FDP-Generalsekretär Dirk  Niebel hat das Ende des Streiks bei der Lufthansa begrüßt. "Gewinner  sind jetzt vor allem die Reisenden, die ihren wohlverdienten Urlaube  antreten oder zurück nach Hause wollen", sagte der Politiker der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe).  Zugleich übte er heftige Kritik am Freiflug von Verdi-Chef Frank  Bsirske. "Herr Bsirske kann mit seinem Null-Euro-Flug aus der Südsee  zurückkommen, um hier den Tarifabschluss als Arbeitgeber und  Gewerkschaftsboss mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 4 Stimmen: 1
 
  
 
  
 |