Bleser/Röring: Massenhaftes Töten gesunder Tiere muss beendet werden
Geschrieben am 31-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund der aktuellen Maßnahme zur  Bekämpfung der Schweinepest im Münsterland erklären der Vorsitzende  der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB und der zuständige  Berichterstatter der Arbeitsgruppe, Johannes Röring MdB:
     Angesichts der Tötung und Entsorgung von über 100.000 gesunden  Schweinen im Zuge der Bekämpfungsmaßnahmen zur Eindämmung der  Schweinepest im westlichen Münsterland ist eine grundlegende Reform  der Seuchenpolitik in der Europäischen Union dringend geboten. Nur  durch die Einführung der Impfung als integralem Bestandteil einer  neuen Seuchenbekämpfungsstrategie ist die gesellschaftliche Akzeptanz für den Kampf gegen Tierseuchen langfristig zu sichern. Die  massenhafte Tötung gesunder Tiere muss der Vergangenheit angehören.
     Nachdem es seit Anfang März in den Kreisen Recklinghausen und  Borken wiederholt zu Ausbrüchen der klassischen Schweinepest gekommen war, hatte die Europäische Kommission die vorsorgliche Tötung und  Entsorgung von über 100.000 Tieren in den Sperrbezirken angeordnet,  um eine Ausbreitung des Seuchengeschehens mit potentiell verheerenden Schäden für die im nordwestdeutschen Raum konzentrierte  Schweineproduktion zu verhindern.
     Insbesondere vor dem Hintergrund, dass mittlerweile zuverlässige  Methoden zur Unterscheidung zwischen erkrankten und geimpften Tieren  zur Verfügung stehen, ist die derzeitige Situation besonders  enttäuschend. Damit könnte garantiert werden, dass kein Fleisch von  erkrankten Tieren in den Handel kommt. Bereits mehrfach hat die  EU-Kommission zugesagt, sich für eine internationale  Vermarktungsfähigkeit von Fleisch geimpfter Tiere einzusetzen. Die  EU-Kommission muss ihren Ankündigungen endlich Taten folgen lassen  und sich für einen Wandel in der Seuchenpolitik stark machen. Die Bundesregierung sollte die Europäische Kommission auffordern,  Vorschläge für eine zeitgemäße Seuchenpolitik vorzulegen.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  15102
  
weitere Artikel: 
- Uhl/Göbel: Schluss mit dem Verfahrenschaos    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Beschäftigung des  Innenausschusses des Deutschen Bundestages mit dem "Schäfer -  Bericht" erklären der innenpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Uhl MdB, sowie der Obmann, Ralf Göbel MdB:     Wir müssen in der Journalisten-Affäre des BND endlich wieder zum  geordneten Verfahren zurückkehren. Das Parlamentarische Kontrollgremium ist das einzig sachlich  zuständige Gremium.     Geheimdienste müssen geheim arbeiten und geheim kontrolliert  werden können.     Das Kontrollgremium mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum einstigen internationalen Kindertag    Berlin (ots) - Am 1.Juni wurde der Internationale Kindertag in der DDR mit Geschenken und Ausflügen gefeiert. Als Mahnung für die  Schutzbedürfnisse der »Noch-Nicht-Erwachsenen« sollte dieser Tag aber vor allem auf die unwürdigen Lebensbedingungen von Kindern weltweit  aufmerksam machen.  Die UN-Kinderrechtskonvention vom 20. September 1990 bekundet das  Recht auf Gesundheit, gewaltfreie Erziehung und den Schutz vor  Ausbeutung. Einzig von den USA und Somalia nicht unterzeichnet, hat  dieser Rechtsappell die anhaltenden Missstände kaum abgemildert. mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Leichte Entspannung auf dem Arbeitsmarkt:    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn der Fiskus nächstes Jahr kräftig  zulangt, Krankenkassen- und Rentenbeiträge steigen, könnte sich die  anziehende Konjunktur als Strohfeuer entpuppen. Schon das zeigt, wie  fragil die Entwicklung auf dem Jobsektor ist. Mit entsprechender  Rückkoppelung auf den Ausbildungsmarkt. Denn würden die Betriebe mit  dauerhaftem Wachstum rechnen, böten sie auch mehr Lehrstellen an. So  bleibt die Situation miserabel. Doch statt Signale der Beruhigung  auszusenden, sorgt die Koalition mit ihrem unsäglichen Streit über  den Kurs mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehreinsätzen    Halle (ots) - Zöge sich die Bundeswehr und mit ihr die  internationalen Truppen aus Afghanistan zurück, hätte die  Weltgemeinschaft in ihrem Anspruch versagt, dem Land Stabilität und  sich selbst ein Stück Sicherheit zurückzugeben. Der Einsatz endete im Chaos und in den Folgen unterschiede er sich nicht vom Irak. Die  Vereinten Nationen hätten lediglich bewiesen, dass sie es am Ende mit ihrem guten Willen auch nicht besser machen als George Bush mit  seiner ganz eigenen Mission. In der Konsequenz fiele es in Zukunft  der einzig verbliebenen mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zur Debatte um die Hartz-IV-Empfänger / Schmarotzer allesamt?    Cottbus (ots) - Es ist an einem Tag, an dem die neuen  Arbeitslosenzahlen verkündet werden, leider notwendig, an den  Ursprung der Debatte zu erinnern, die zum Hartz IV-Gesetzespaket  führte. Begonnen hat es damit, dass sich die Vermittlungszahlen der  früheren Arbeitsämter als massenhaft geschönt entpuppten. Besser,  schneller, billiger den Menschen wieder einen Arbeitsplatz zu  verschaffen, sollte Abhilfe schaffen. Besser wird wenig und schneller geht es auch meist nicht. Nicht  billiger, teurer ist es geworden - jedenfalls wenn man die Summen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |