| | | Geschrieben am 18-07-2008 Onlinehändler sind Ratgeber Nr. 1 für Internetkäufer
 | 
 
 Hamburg (ots) - Im Internet ist Kundenservice Händlersache. 86
 Prozent der deutschen Online-Kunden stellen Rückfragen zum Produkt
 oder Kaufablauf direkt an den Webshop. Der Produzent bleibt in der
 Regel außen vor. Nur jeder zwanzigste Internet-Shopper wendet sich
 mit seinen Nachfragen an den Markenhersteller oder den Lieferanten.
 Der Verkaufserfolg hängt somit sehr stark von der Servicequalität des
 Händlers ab. Dies sind die Ergebnisse der Studie
 "Kommunikationskosten im Sales und After-Sales von E-Shops", die von
 der novomind AG in Kooperation mit der Zeitschrift "Der
 Versandhausberater" durchgeführt wurde.
 
 Dass Kunden sich bei Rückfragen bevorzugt an den Online-Händler
 wenden ist einerseits ein Vorteil für die Markenhersteller. Sie
 können die Service-Infrastruktur der Internethandelsplätze mitnutzen.
 Das spart Kosten. Andererseits besteht das Risiko, dass sie den
 Kontakt zum Kunden verlieren oder mangelnder Service des Online-Shops
 auf die Marke abfärbt. Somit sind Schnittstellen für den
 Informationsaustausch zwischen E-Shop und Markenartikler eine
 wichtige Anforderung im Kundenservice. Die Online-Händler und
 Marktplatzbetreiber sind zudem gefordert, die Servicestandards der
 Hersteller konsequent umzusetzen und ihre Kapazitäten im
 Kundenservice auf eine große Zahl an Kundenanfragen auszurichten. Mit
 einem Kundenservice auf hohem Niveau können sie ihre
 Vertriebsplattform weiteren Markenherstellern schmackhaft machen.
 
 Denn Internetkunden sind anspruchsvoll, wenn es um den
 Kundenservice geht. Beispielsweise weichen mehr als 20 Prozent der
 befragten Online-Käufer auf andere Ansprechpartner aus, wenn der
 Händler nur über eine kostenpflichtige Servicehotline zu erreichen
 ist. Das gleiche gilt, wenn die Kontaktaufnahme mit dem E-Shop zu
 kompliziert ist, weil beispielsweise die Kontaktinformationen
 versteckt platziert sind. Darüber hinaus gibt es Produktkategorien,
 bei den Nachfragen deutlich häufiger direkt beim Hersteller oder
 Lieferanten landen. Dies gilt unter anderem für teure und größere
 Produkte. Bei Rückfragen zum Autokauf über das Internet fragt
 beispielsweise jeder dritte Online-Käufer beim Kfz-Hersteller nach
 und nicht beim Händler. Bei Möbeln stellt ein Viertel der Käufer
 Nachfragen an den Lieferanten, um beispielsweise Lieferzeiten zu
 abzustimmen. Der Grund: die Kunden vermuten, beim Hersteller oder
 Transporteur, eher eine kompetente Antwort zu bekommen.
 
 Die Studie "Kommunikationskosten im Sales und After-Sales von
 E-Shops" stellt die Ergebnisse einer Online-Befragung dar, die im
 Auftrag der novomind AG in Kooperation mit dem Fachmagazin Der
 Versandhausberater durchgeführt wurde. Dabei wurde analysiert, in
 welchen Fällen sich Kunden mit ihren Fragen an Online-Händler wenden
 und welche Kommunikationskosten den E-Shops dabei entstehen. Die
 Daten sind vom 2. bis zum 7. April 2008 erhoben worden. An der
 Umfrage beteiligten sich 428 Online-Shopper.
 
 Der Geschäftsbereich novomind Services ist spezialisiert auf moderne
 Softwarelösungen für den elektronischen Distanzhandel (E-Commerce).
 Beratung, Realisierung und Betriebsunterstützung in den Bereichen
 eShop, PIM und Marktplatzintegration führen bei den Kunden von
 novomind zu maßgeschneiderten E-Commerce-Lösungen -
 herstellerunabhängig, individuell und erfolgreich.
 
 Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Systeme
 stehen dabei ebenso im Fokus wie ein pragmatisches Projektmanagement
 und schnelle Softwareentwicklungszyklen.
 
 Technologiepartner von novomind sind u.a. Intershop, IBM, Oracle und
 hybris.
 
 Zu den Kunden von novomind gehören u.a. Der Club Bertelsmann,
 buecher.de, Otto-Group, Mexx, Ernsting's family, Media-Saturn,
 s.Oliver und Weltbild.
 
 Zum Leistungsportfolio der Geschäftseinheit Products gehört die
 novomind Self Service SuiteTM. Das Softwarepaket enthält alle für ein
 Customer Service Center notwendigen Kommunikationsmodule auf Basis
 einer zentralen Wissensdatenbank.
 
 Originaltext:         novomind AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17349
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17349.rss2
 
 Pressekontakt:
 Andreas Gutjahr
 Faktenkontor GmbH
 Telefon: (040) 227 03-5470
 Fax: (040) 227 03-1470
 Andreas.Gutjahr@faktenkontor.de
 
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 148865
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bundeswirtschaftsministerium fördert Pilotprojekt für eine  CO2-Wäsche von RWE Power, BASF und Linde    Essen/Köln, Ludwigshafen, München (ots) -      - Kohlendioxidabtrennung: Baubeginn für Versuchsanlage in       Niederaußem    - Bundeswirtschaftsministerium unterstreicht Bedeutung der       Technologie     Mit rund vier Millionen Euro fördert das Bundesministerium für  Wirtschaft und Technologie die Versuchsanlage zur Weiterentwicklung  der CO2-Wäschetechnik, die RWE Power gemeinsam mit BASF und Linde am  Kraftwerksstandort Niederaußem errichtet. "Wir freuen uns, dass die  Bundesregierung mit der Bewilligung dieser Förderung ihre  Bereitschaft mehr...
 
Konvergenz: COLT VoIP Access kommt auf den Markt    Frankfurt (ots) -      Mit COLT VoIP Access erweitert COLT Telecom sein Voice over     IP-Portfolio. Geringe Kosten, flexible Funktionalitäten und     konvergente Integrationsmöglichkeiten erleichtern Geschäftskunden     die tägliche Arbeit.     Mit COLT VoIP Access bietet COLT seinen Kunden ab sofort eine  konvergente Lösung für die Sprach- und Datenübertragung an. Mit einem IP-Zugang können Geschäftskunden über eine einzige Leitung  telefonieren, surfen und Daten übertragen. Die Vorteile: Einfache  Anbindung von IP-Telefonanlagen sowie höhere mehr...
 
Städtebauförderprogramme vom Land Hessen auf die LTH - Bank für Infrastruktur übertragen    Frankfurt am Main (ots) - Die LTH - Bank für Infrastruktur führt  ab sofort die finanzielle Abwicklung der Städtebauförderprogramme als zentrale Ansprechpartnerin für die hessischen Städte und Gemeinden  durch.     Zwischen dem Land Hessen und der LTH - Bank für Infrastruktur ist  die Übertragung der Abwicklung der Städtebauförderprogramme  vereinbart worden.     Rückwirkend zum 1. April 2008 führt die LTH - Bank für  Infrastruktur die Förderung in folgenden Programmen durch:    -       Stadtsanierung    -       Soziale Stadt    -       Einfache mehr...
 
PR-Ethikrat fordert von "Com+plus" eindeutiges Bekenntnis zu PR-Codices Ratsvorsitzender Richard Gaul: "Berufsethos verbietet Täuschung"    Berlin, 18. Juli 2008 (ots) - Der Deutsche Rat für Public  Relations (DRPR) fordert vom PR-Ausbildungsinstitut "com+plus"  Auskunft darüber, ob und wie die national und international geltenden PR-Kodices in dessen Lehrpläne einfließen. Grund ist eine Äußerung  des "com+plus"-Gesellschafters, Professor Dr. Klaus Merten, wer PR  betreibe, habe eine Lizenz zum Täuschen. Merten wird in diesem Sinne  im Handelsblatt vom 9. Juli 2008, unter der Überschrift "Lügen in Zeiten des Internets",  zitiert.     DRPR-Vorsitzender Richard Gaul: "Wir können nicht mehr...
 
Wirtschaftsflaute erwartet: Mit optimierter Kostenstruktur vorsorgen    Köln (ots) - Laut den wichtigsten Konjunktur-Indizes wird sich der Wirtschaftsaufschwung 2009 abflachen. Das Münchner Ifo-Institut geht  für das kommende Jahr von einem Prozent Wachstum aus. Mit der  Optimierung der Ausgabenstruktur im nicht-strategischen  Beschaffungssektor können Unternehmen dem Wachstumstief  entgegenwirken. Dies war der Tenor der Einkaufsexperten von Expense  Reduction Analysts (ERA) auf der Europakonferenz in Berlin.     "Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre  Ausgabenstruktur ständig verbessern. Insbesondere mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |