Konrad-Adenauer-Stiftung schaltet Internetportal zur Fußball-WM / Über die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Fußballs
Geschrieben am 30-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Seit einiger Zeit ist der Sport, insbesondere auch der Fußball, ein wichtiger Bestandteil der internationalen Beziehungen. Die Aufnahme in die FIFA ist für einen souveränen Staat fast ebenso wichtig wie die Aufnahme in die UNO. Zudem kann der Fußball für Kinder und Jugendliche durch die Förderung ihres besonderen Talentes den Ausbruch aus der sozialer Benachteiligung bedeuten. 
     Unter dem Motto "Anstoß für die Demokratie - Fußball im Dialog mit der Politik" begleitet die Konrad-Adenauer-Stiftung die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit einem eigenen Internetportal. 
     In einer Veranstaltungsreihe "Anstoß für die Demokratie - Weltsprache Fußball" greift die Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zwischen dem 1. Juni und 12. Juli 2006 die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Fußballs vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika auf. 
     Eine Online-Dokumentation mit dem Titel "Anstoß für die Demokratie - Weltsprache Fußball" bietet neben spannenden Informationen zu den WM-Teilnehmerländern, in denen die Stiftung mit Projektbüros und Auslandsmitarbeitern "zu Gast bei Freunden" ist, auch interessante landestypische und teilweise kuriose Anekdoten rund um den Fußball und die Konrad-Adenauer-Stiftung. 
     Die Dokumentation, weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie eine umfangreiche Auswahlbibliografie zu Sport und Politik finden Sie unter: http://www.kas.de/themen_projekte/wm2006/2935_webseite.html
  Originaltext:         Konrad Adenauer Stiftung e. V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6677 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6677.rss2
  Pressekontakt: Uta Hellweg Pressesprecherin Klingelhöferste. 23 10907 Berlin Tel.: 030-26996-3222 Fax:  030-26996-3261 eMail: uta.hellweg@kas.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14788
  
weitere Artikel: 
- Ronald McDonald kickt Mehrweg in den Orkus Einladung zur Pressekonferenz    Berlin (ots) - McDonalds und Coca-Cola starten zur Fußball-WM als  Werbegag verkleideten Generalangriff auf das Getränke-Mehrwegsystem - Deutsche Umwelthilfe e. V. mahnt Fastfood-Kette wegen  Verbrauchertäuschung ab - Bundesverband des Deutschen  Getränkefachgroßhandels geht wettbewerbsrechtlich gegen pfandfreien  Einwegverkauf vor.     Sehr geehrte Damen und Herren,     die beiden US-Konzerne McDonalds und Coca-Cola versuchen, die  bevorstehende Fußball-WM in Deutschland für einen als Werbegag  verkleideten Generalangriff auf das Mehrwegsystem mehr...
 
  
- Widmann-Mauz: Tabakkonsum muss reduziert werden    Berlin (ots) - Anlässlich des Welt-Nichtraucher-Tages am 31. Mai  2006 erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz MdB:     Es ist außerordentlich zu begrüßen, dass der Anteil der 12- bis  17-jährigen Raucher lt. Angaben der Bundeszentrale für  gesundheitliche Aufklärung von 28 % in 2001 auf 20 % in 2005  zurückgegangen ist. Dennoch ist nicht zu vernachlässigen, dass gerade in jungen Jahren das Rauchen besonders schädlich ist. Aus diesem  Grund muss der Nichtraucherschutz stärker mehr...
 
  
- Tag des Ausbildungsplatzes: 14.100 Ausbildungsplätze bundesweit eingeworben    Nürnberg (ots) - Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit (BA)  haben gestern (Montag) am nunmehr elften "Tag des Ausbildungsplatzes" insgesamt 14.100 Ausbildungsplätze eingeworben. Damit wurde das  Ergebnis des vergangenen Jahres (14.500) fast erreicht.     "Die Lage am Ausbildungsmarkt ist sehr angespannt. Nach unseren  Erkenntnissen könnte am Ende des Berufsberatungsjahres eine Lücke  zwischen unversorgten Jugendlichen und freien Ausbildungsplätzen  bleiben, die noch etwas größer ist als vor einem Jahr. Deshalb ist  jede zusätzlich gewonnene mehr...
 
  
- N24-EMNID-UMFRAGE: Deutsche glauben an WM-Sicherheit Schlechte Noten für Hartz IV    Berlin (ots) - Dreiviertel (75 Prozent) der Deutschen glauben laut der neuesten N24-emnid-Umfrage, dass alles Menschenmögliche getan  wird, um Ausschreitungen bei der Fußball-WM zu verhindern. 19 Prozent sehen Defizite bei der WM-Sicherheit. Dennoch wünschen sich 84  Prozent, dass bei     öffentlichen    Fußball-Übertragungen       auf Großleinwänden Zugangskontrollen gemacht werden.     68   Prozent     haben   keine   Angst,  selbst   in   Ausschreitungen  im Zusammenhang mit der WM zu geraten. Immerhin 31  Prozent fürchten sich jedoch davor. mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Drei deutsche Frauen wollten nach Bekehrung zum Islam Selbstmordattentate verüben    Berlin (ots) - Drei deutsche Frauen, die zum Islam konvertiert  sind, haben sich nach Angaben eines hochrangigen Sicherheitsexperten  bei Selbstmordanschlägen opfern wollen. Zwei Frauen hätten vorgehabt, in den Irak zu reisen, die dritte habe sich nach Pakistan begeben  wollen, sagte der Fachmann dem Tagesspiegel. Es sei den  Sicherheitsbehörden aber in den vergangenen Wochen gelungen, die  Frauen im Alter zwischen Ende 20 und Mitte 30 an der Ausreise zu  hindern. Zwei Frauen hätten ihre ein und zwei Jahre alten Kinder  mitnehmen wollen. Eine mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |