N24-EMNID-UMFRAGE: Deutsche glauben an WM-Sicherheit Schlechte Noten für Hartz IV
Geschrieben am 30-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Dreiviertel (75 Prozent) der Deutschen glauben laut der neuesten N24-emnid-Umfrage, dass alles Menschenmögliche getan  wird, um Ausschreitungen bei der Fußball-WM zu verhindern. 19 Prozent sehen Defizite bei der WM-Sicherheit. Dennoch wünschen sich 84  Prozent, dass bei     öffentlichen    Fußball-Übertragungen       auf Großleinwänden Zugangskontrollen gemacht werden.
     68   Prozent     haben   keine   Angst,  selbst   in   Ausschreitungen  im Zusammenhang mit der WM zu geraten. Immerhin 31  Prozent fürchten sich jedoch davor.
     Für eine größere Sicherheit bei der WM, wünschen sich 70 Prozent  der Bundesbürger auch den Einsatz der Bundeswehr. 28 Prozent lehnen  das ab.
     Die zur Zeit heftig diskutierten Hartz IV-Gesetze halten 77  Prozent der Bundesbürger nicht für eine erfolgreiche  arbeitspolitische Maßnahme. Die Hartz IV-Befürworter sind mit 16  Prozent klar in der Minderheit.
     Demnach glauben auch 66 Prozent der Deutschen nicht, dass Hartz IV Anreize für Arbeitslose schafft, eine Beschäftigung anzunehmen.  Dennoch lehnen 52 Prozent Leistungskürzungen ab, um den Anreiz für  eine Beschäftigungsaufnahme zu erhöhen. 40 Prozent würden in diesem  Zusammenhang Leistungskürzungen zustimmen.
     Befragungszeitraum: 29.05.06; Befragte: 1.000 Mittlere Fehlertoleranz: +/- 2,5
     Alle Ergebnisse der N24-emnid-Umfrage präsentiert emnid-Chef  Klaus- Peter Schöppner am Donnerstag, 01.06.06, im N24 Morgenreport.  Die Ergebnisse im Einzelnen finden Sie in Kürze unter  www.N24.de/politik
 
  Originaltext:         N24 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13399 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13399.rss2
  Ansprechpartner Julia Abach Kommunikation juila.abach@N24.de Telefon +49 30 2090 4622 Fax +49 30 2090 4623
  Fotohotline +49 30 2090 2324
  Internet N24.de N24.com 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14799
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Drei deutsche Frauen wollten nach Bekehrung zum Islam Selbstmordattentate verüben    Berlin (ots) - Drei deutsche Frauen, die zum Islam konvertiert  sind, haben sich nach Angaben eines hochrangigen Sicherheitsexperten  bei Selbstmordanschlägen opfern wollen. Zwei Frauen hätten vorgehabt, in den Irak zu reisen, die dritte habe sich nach Pakistan begeben  wollen, sagte der Fachmann dem Tagesspiegel. Es sei den  Sicherheitsbehörden aber in den vergangenen Wochen gelungen, die  Frauen im Alter zwischen Ende 20 und Mitte 30 an der Ausreise zu  hindern. Zwei Frauen hätten ihre ein und zwei Jahre alten Kinder  mitnehmen wollen. Eine mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Koschyk: Verbale Rundumschläge Heils sind unerträglich    Berlin (ots) - Zu den kritischen Äußerungen des  SPD-Generalsekretärs Hubertus Heil zur Arbeit des  Bundeswirtschaftsministers erklärt der Parlamentarische  Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Hartmut  Koschyk:     SPD-Generalsekretär Heil sollte aufhören, Unheil in der Großen  Koalition zu stiften. Die verbalen Rundumschläge des Herrn Heil sind  unerträglich. Die Einlassungen des SPD-Generalsekretärs vergiften die Arbeitsatmosphäre in der Großen Koalition. Wer die Arbeit der Großen  Koalition belasten will, sollte nur mehr...
 
  
- Aktuelles Programm Wirtschaftstag 01. Juni 2006 / "Deutschland erneuern - Wettbewerbsfähigkeit für Europa gewinnen"    Berlin (ots) -     Zu seinem traditionellen Wirtschaftstag am Donnerstag, 1. Juni 2006, 14.00 bis 20.30 Uhr, Hotel InterContinental, Budapester Straße 2, 10787 Berlin erwartet der Wirtschaftsrat über 2000 Gäste aus Politik und Wirtschaft, an der Spitze Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, EU-Ratspräsident und Österreichs Bundeskanzlers Dr. Wolfgang Schüssel sowie Robert M. Kimmitt, stellv. Finanzminister USA.     Das aktuelle Programm:     14.00 bis 14.15 Uhr - Eröffnung     Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP    Präsident des Wirtschaftsrates der CDU mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan-Einsatz / Verteidigungsministerium: Keine neue Gefährdungslage für Bundeswehr    Halle (ots) - Das Bundesverteidigungsministerium sieht auch nach  den jüngsten Unruhen in der afghanischen Hauptstadt Kabul keine neue  Lage für die Bundeswehr. "Am Sicherheitskonzept ändert sich  grundsätzlich nichts", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im  Bundesverteidigungsministerium, Christian Schmidt (CSU), der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Es sei  denn, es stellt sich heraus, dass da und dort noch Schwachstellen  sind. Dann muss man nachsteuern." Es sei richtig gewesen, die  routinemäßigen mehr...
 
  
- Zöpel: "Deutscher Bundestag sollte hohe Repräsentanten der Vereinten Nationen vor Entscheidungen über Mitwirkung an UN-mandatierten Missionen beteiligen."    Berlin (ots) -      Wenige Tage vor der Abstimmung des Bundestages über eine deutsche Beteiligung an der von den UN mandatierten EU-Mission im Kongo forderte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) Christoph Zöpel, hohe UN-Repräsentanten künftig in den parlamentarischen Willensbildungsprozess in Deutschland einzubinden. "Die Bundeswehr", so Zöpel, "wird sich im Kongo nicht für nationale Interessen, sondern für grundlegende Interessen der Völkergemeinschaft engagieren, auf ausdrückliche Bitte der Vereinten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |