| | | Geschrieben am 11-07-2008 Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin Bürger plädieren für die Wiedereinführung  der vollen Pendlerpauschale
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 Sperrfrist: 11.07.2008 00:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
 
 Im Auftrag des ARD-Morgenmagazins fragte Infratest dimap die
 Bundesbürger, ob sie angesichts der derzeit hohen Spritkosten für die
 Wiedereinführung der Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer sind.
 82% der Befragten finden dies sinnvoll, 11% sind dagegen.
 
 Schränken steigende Preise die Urlaubsplanung ein?
 Weiter wollte das ARD-Morgenmagazin wissen, ob die Bürger aufgrund
 der steigenden Preise in vielen Bereichen an ihrer ursprünglichen
 Urlaubsplanung festhalten.
 41% bleiben bei ihrer Urlaubsplanung, 32% schränken ihre Pläne ein.
 26% haben keine Ferien geplant.
 
 Deutschland-Trend: Beide politischen Lager stehen sich gleich
 stark gegenüber
 Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben
 würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten
 37% der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 24% würden sich für
 die SPD entscheiden, 12% für die Linke, 12% für die Grünen, 11% für
 die FDP und 4% für die sonstigen Parteien.
 In der Summe stehen sich die beiden politischen Lager gleich stark
 gegenüber. Die Union und FDP kommen auf 48% der Stimmen, ebenso viele
 Stimmen fallen auf SPD, Grüne und die Linke.
 Im Vergleich zur Deutschlandtrend-Umfrage vom 3. Juli 2008 gewinnen
 die Union, die Grünen und die sonstigen Parteien jeweils einen
 Prozentpunkt. Die SPD, die Linke und die FDP verlieren jeweils einen
 Prozentpunkt.
 
 Befragt wurden am 8. und 9. Juli 1000 Bundesbürger. Die
 Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem Anteilswert von 5%) bis 3,1
 (bei einem Anteilswert von 50%) Prozentpunkten.
 Die vollständige Untersuchung kann unter Tel. 02150 - 20 65 62 oder
 0172- 24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt) angefordert werden. Die
 Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 11. Juli 2008,
 veröffentlicht.
 
 www.ard-foto.de
 
 Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de
 Redaktion: Martin Hövel und Hanno Frings
 
 Originaltext:         ARD Das Erste
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
 
 Pressekontakt:
 WDR Pressestelle, Annette Metzinger, Tel. 0221-220 2770
 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 147714
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LVZ: DOSB-Generaldirektor Vesper: Deutscher Sport hat Olympia-Menschenrechtsdebatte vorbildlich bewältigt    Leipzig (ots) - Als "vorbildlich" sieht Michael Vesper, deutscher  Olympia-Missionschef und Generaldirektor des Deutschen Olympischen  Sportbundes (DOSB) den deutschen Sport im Zug der menschenrechts- und Tibet-Debatte vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking  aufgestellt. "Wir haben das Thema sehr offensiv schon zu einem  Zeitpunkt aufgegriffen, als die Politiker sich dafür noch kaum  interessiert haben", sagte Vesper in einem Interview mit der  "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe). Seit der Gründung des DOSB vor zwei Jahren sei mehr...
 
Vision trifft Praxis - Technologie trifft Wettbewerbsvorteil Die IMC Fachhochschule Krems bringt Vordenker der mobilen Evolution zum Business-Talk nach Krems/Donau, Österreich.     Krems (ots) - Wikis, Blogs und webbasierte Geschäftsmodelle eröffnen neue Wege in der Kommunikation und der Zusammenarbeit. Unternehmen agieren heute global und stehen damit vor der Herausforderung Web-2.0-Technologien in die tägliche Kommunikation einzubinden.     Wie können Unternehmen bereits jetzt Web-2.0-Technologien zu ihrem Vorteil nutzen? Don Tapscott, Autor des Buches "Wikinomics", oder Andrew McAfee, Professor an der mehr...
 
Siebert: Neuausschreibung überrascht    Berlin (ots) - Bezugnehmend auf die Neuausschreibung für die  Tankflugzeugflotte der US-Luftwaffe erklärt der  Verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CDU-Bundestagsfraktion,  Bernd Siebert MdB:     Die Neuausschreibung des amerikanischen Verteidigungsministeriums  kam überraschend und ist eine Enttäuschung. Ein Großteil der bereits  geleisteten Arbeit muss nun von Neuem begonnen werden. Für die  europäische Luftfahrtindustrie war es ein toller Erfolg und ein  Ausweis ihrer Leistungsfähigkeit, dass das Angebot der EADS und ihres Partners Northrop mehr...
 
Ein Monat vor Olympia: Keine freie Berichterstattung / Resolution des EP begrüßt / Aufruf zu weltweiten Demonstrationen für den 8.8.    Berlin (ots) - Einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele in  Peking kritisiert Reporter ohne Grenzen auf das Schärfste, dass die  chinesische Regierung noch immer keine freie Berichterstattung im  Land zulässt - entgehen der Zusagen, die das Land bei Vergabe der  Spiele gemacht hat. Gleichzeitig begrüßt ROG die Resolution des  Europäischen Parlamentes (EP), in der das Gremium allein  wirtschaftliche Fortschritte in China feststellt, nennenswerte  Besserungen bei Demokratie und Menschenrechten aber vermisst.     "Glaubt die chinesische Regierung mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Bundesregierung will 50000 neue Jobs für Erzieher - und plädiert für höhere Gehälter    Saarbrücken (ots) - Angesichts des geplanten Ausbaus der  Kinderbetreuung in Deutschland will die Bundesregierung die Zahl der  Erzieher deutlich erhöhen. Der Staatssekretär im Familienministerium, Hermann Kues (CDU), sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe): "Wir brauchen circa 50.000 zusätzliche Erzieher." Mit der  Bundesagentur für Arbeit wolle man versuchen, das notwendige  Arbeitskräftepotenzial aus der stillen Reserve einzusetzen, "und zwar in Abstimmung mit Ländern und Kommunen", so Kues.     Der Ausbau der Betreuungsplätze bedeute mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |