Dött: Unser nationales Naturerbe wird für zukünftige Generationen erhalten
Geschrieben am 30-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Aus Anlass des Jubiläums "100 Jahre staatlicher  Naturschutz" erklärt die umweltpolitische Sprecherin der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött MdB:
     Deutschland verfügt über ein reichhaltiges Naturerbe. Es ist  unsere Pflicht, diesen Schatz für zukünftige Generationen zu pflegen  und zu bewahren. Ich begrüße daher sehr die Ankündigung der  Bundeskanzlerin beim heutigen Festakt "100 Jahre staatlicher  Naturschutz", in Umsetzung der Koalitionsvereinbarung von CDU, CSU  und SPD 125.000 Hektar gesamtstaatlich repräsentativer  Naturschutzflächen des Bundes unentgeltlich an die Länder oder eine  Bundesstiftung zu übertragen. Dieses ist ein großartiger Beitrag Deutschlands zu den nationalen,  europäischen und globalen Bemühungen zur Bewahrung der Schöpfung. Der Schutz der Natur ist keine Aufgabe, der man sich nur in  wirtschaftlich guten Zeiten widmet. Schutz und Erhalt der  biologischen Vielfalt bedeutet nicht mehr und nicht weniger als  Schutz und Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Die Natur liefert uns  saubere Luft, trinkbares Wasser und fruchtbaren Boden. Sie versorgt  uns mit natürlichen Ressourcen, die wir zum Leben und Überleben  benötigen. Die Natur kann auch mit den technischen Lösungen, die sie  für eine Vielzahl von Problemen in jahrmillionenlanger Entwicklung  gefunden hat, Vorbild sein für unsere technischen Entwicklungen der  Zukunft. Sie zeigt uns Wege in eine nachhaltige Zukunft auf.
     Der geringste Teil dessen, was die Natur beinhaltet, ist uns heute bekannt. Viele der Arzneien, denen wir Heilung oder Linderung  verdanken, basieren auf Naturstoffen. Die Natur zu bewahren, heißt  auch, die vielfältigen Möglichkeiten zu bewahren, die sich  beispielsweise für die Medizin aus der Entdeckung neuer  pharmakologisch wirksamer Substanzen in der Natur noch ergeben  werden.
     Wer Natur zerstört, zerstört Zukunftschancen unserer Kinder. Die Ankündigung der Bundeskanzlerin zur Sicherung des nationalen  Naturerbes ist ein weithin sichtbares Zeichen dafür, dass Deutschland seine Verantwortung für die Zukunft in einer sich immer stärker  verändernden Welt wahrnimmt.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14771
  
weitere Artikel: 
- Wirtschaftsratspräsident Lauk: "Union muss wirtschaftspolitische Koordinaten wieder klar definieren, um Regierungsziele Wachstum, Arbeit und Konsolidierung erreichen zu können"    Berlin (ots) -      Anlässlich der Jahrespressekonferenz des Wirtschaftsrates der CDU    e.V. erklärt dessen Präsident, Prof. Dr. Kurt J. Lauk:     "Union muss wirtschaftspolitische Koordinaten wieder klar     definieren, um Regierungsziele Wachstum, Arbeit und Konsolidierung    erreichen zu können"      Die Seele der Mitglieder des Wirtschaftsrates kocht wegen der Blockadepolitik der SPD in wichtigen Reformfragen und der mangelnden Sichtbarkeit von wirtschaftspolitischen Konturen in der Union. Die Union muss ihr marktwirtschaftliches Profil mehr...
 
  
- Aigner/Schummer:  Ausbildungspakt braucht neue Dynamik    Berlin (ots) - Zur aktuellen Lage der Ausbildungsplatzsituation  fordern die bildungspolitische Sprecherin der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ilse Aigner MdB, und der Berichterstatter für Berufliche Bildung, Uwe Schummer MdB, eine neue Dynamik für den  Ausbildungspakt.     Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt ist angespannt. Der  Ausbildungspakt braucht eine neue Dynamik. Er kann nur gelingen, wenn alle Akteure der beruflichen Bildung an einem Strang ziehen. Jeder  ausbildungsfähige Jugendliche braucht einen Ausbildungsplatz.     Erforderlich ist mehr...
 
  
- Konrad-Adenauer-Stiftung schaltet Internetportal zur Fußball-WM / Über die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Fußballs    Berlin (ots) - Seit einiger Zeit ist der Sport, insbesondere auch der Fußball, ein wichtiger Bestandteil der internationalen Beziehungen. Die Aufnahme in die FIFA ist für einen souveränen Staat fast ebenso wichtig wie die Aufnahme in die UNO. Zudem kann der Fußball für Kinder und Jugendliche durch die Förderung ihres besonderen Talentes den Ausbruch aus der sozialer Benachteiligung bedeuten.      Unter dem Motto "Anstoß für die Demokratie - Fußball im Dialog mit der Politik" begleitet die Konrad-Adenauer-Stiftung die Fußball-Weltmeisterschaft mehr...
 
  
- Ronald McDonald kickt Mehrweg in den Orkus Einladung zur Pressekonferenz    Berlin (ots) - McDonalds und Coca-Cola starten zur Fußball-WM als  Werbegag verkleideten Generalangriff auf das Getränke-Mehrwegsystem - Deutsche Umwelthilfe e. V. mahnt Fastfood-Kette wegen  Verbrauchertäuschung ab - Bundesverband des Deutschen  Getränkefachgroßhandels geht wettbewerbsrechtlich gegen pfandfreien  Einwegverkauf vor.     Sehr geehrte Damen und Herren,     die beiden US-Konzerne McDonalds und Coca-Cola versuchen, die  bevorstehende Fußball-WM in Deutschland für einen als Werbegag  verkleideten Generalangriff auf das Mehrwegsystem mehr...
 
  
- Widmann-Mauz: Tabakkonsum muss reduziert werden    Berlin (ots) - Anlässlich des Welt-Nichtraucher-Tages am 31. Mai  2006 erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz MdB:     Es ist außerordentlich zu begrüßen, dass der Anteil der 12- bis  17-jährigen Raucher lt. Angaben der Bundeszentrale für  gesundheitliche Aufklärung von 28 % in 2001 auf 20 % in 2005  zurückgegangen ist. Dennoch ist nicht zu vernachlässigen, dass gerade in jungen Jahren das Rauchen besonders schädlich ist. Aus diesem  Grund muss der Nichtraucherschutz stärker mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |