(Registrieren)

WAZ: Die Deutschen und die Atomkraft - Aus Wut wurde Gelassenheit. Leitartikel von Norbert Robers

Geschrieben am 07-07-2008

Essen (ots) - Im Juli 2007 sorgt ein Kurzschluss für eine
Unterbrechung der Stromversorgung im schwedischen Atomkraftwerk
Forsmark - eine Kernschmelze wird nur zufällig verhindert. Zwei
Monate später wird ein norwegischer Forschungs-Reaktor nach einem
Zwischenfall abgeschaltet. Im Juni 2007 brennt es im Atommeiler
Krümmel. Vor wenigen Wochen wurde der slowenische Reaktor Krsko nach
einem Wasseraustritt vorsorglich abgeschaltet. Im niedersächsischen
Asse sorgen sich Forscher und Bürger um eine radioaktive Lauge, die
durch das Atommüll-Zwischenlager suppt. Beruhigend klingt das nicht.
Und wie reagiert die Bevölkerung auf diese Serie von Pannen und
Betriebsstörungen? Eigenartig. Denn im vergleichbaren Zeitraum stieg
die Zahl der Befürworter für die Energie-Produktion durch
Kernkraftwerke um sieben auf 44 Prozent. Wie passt das zusammen?
Haben die Deutschen nach Jahrzehnten erbitterter Proteste die
Atomenergie doch noch akzeptiert?

Die wesentlichen Gründe für die wach-sende Zustimmung zur
Kernenergie liegen auf der Hand: Die Debatte über die Notwendigkeit
des Klimaschutzes und die dramatisch steigenden Energiepreise zeigen
Wirkung. Es klingt ja auch so verlockend einfach. Die Laufzeiten der
deutschen Meiler werden verlängert: Kurz darauf sinkt der
Kohlendioxid-Ausstoß, auf Grund des Mehrangebots an Energie fallen
die Strom-Preise. Schöne, trügerische Welt. Eine
Milchmädchenrechnung, die den globalen Aspekt der Luft-Verschmutzung
und den dauerhaften Druck auf die Ölpreise völlig außer Acht lässt.
Wobei diese Feststellung die Gegner der Atomenergie keineswegs von
der Frage befreit, wie sie sich einen möglichst sauberen und
bezahlbaren Energiemix der Zukunft vorstellen. Wind und Sonne? Das
wird nicht ansatzweise reichen. Letztlich wird es auf ein Maximum an
Einsparungen, auf eine Ausschöpfung der bestehenden
Atommeiler-Kapazitäten und eine optimale Förderung zum Ausbau
erneuerbarer Energien hinauslaufen.

Allein die Wut über die Energiepreise reicht allerdings nicht als
Erklärung für die Gelassenheit der Deutschen im Umgang mit der
Atomenergie. Entscheidend dafür ist der Atomkonsens aus dem Jahr
2000, der vorsieht, dass der letzte der 17 deutschen Reaktoren 2021
vom Netz geht: Die meisten Deutschen vertrauen auf dieses Szenario,
es wirkt wie eine Protest-Bremse.

Zumal es bei jeder Umfrage auf die Frage ankommt. Die Zustimmung
zur Atomkraft wächst zwar - aber meist mit dem Zusatz, dass parallel
dazu die Endlagerung des strahlenden Mülls geklärt werden müsse.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

146958

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zur SPD und ihrem Vorsitzenden Kurt Beck: Bielefeld (ots) - Handwerkliches Geschick besitzt SPD-Chef Kurt Beck ohne Zweifel. Das hat er gestern in Bielefeld beim Besuch der Stadtwerke unter Beweis gestellt. Keine Probleme hatte er in der Lehrlingswerkstatt, einzelne Metallteile zu einem Auto zusammen zu stecken. Als ihm das Biegen eines Bügels im ersten Anlauf nicht gefiel, nahm er einen zweiten Anlauf. »Murks machen wir nicht.« Wenn der rheinland-pfälzische Ministerpräsident diese Maxime doch auch in der Politik immer beherzigen würde, dann würden den Sozialdemokraten nicht mehr...

  • WAZ: Schwerer Anschlag in Kabul - Überfordert. Kommentar von Willi Germund Essen (ots) - Wahrscheinlich stimmt die Aussage der westlichen Militärs und der afghanischen Behörden, dass es keinen völligen Schutz gegen Anschläge geben kann. Trotzdem ist erschreckend, was den Taliban-Milizen gelingt. Der Anschlag auf die indische Botschaft war bereits der vierte spektakuläre Angriff in diesem Jahr; zudem mussten die ausländischen Truppen im Mai und Juni höhere Verluste hinnehmen als im Irak. Es geht den Regierungsgegnern darum, das Vertrauen in die Staatsführung zu erschüttern. Das schaffen sie auch, weil Afghanistans mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Anreize schaffen (Kommentar zu Forschung und Lehre) Mainz (ots) - Hochschuldozenten sollen nicht nur erfolgreich forschen, sondern ihr Wissen auch entsprechend weitergeben können. Dass es hieran manchmal hapert, weiß man nicht erst, seit Studenten ihre Professoren im Internet benoten. Jeder, der einige Jahre in Hörsälen verbrachte, erinnert sich an manchen schlecht aufgebauten, lieblos präsentierten oder gar völlig unverständlichen Vortrag wissenschaftlicher Kapazitäten. Denn während beim Lehramtsstudium für die Schule inzwischen mehr als die Hälfte der Inhalte der Wissensvermittlung und mehr...

  • WAZ: Schulpolitik bleibt Risiko. Kommentar von Christoph Meinerz Essen (ots) - Als NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers die ehemalige Grundschullehrerin Barbara Sommer als Schulministerin in sein Kabinett holte, bezeichnete er diese Entscheidung selbst als "ein Risiko". Die fünffache Mutter hat zwar ein CDU-Parteibuch, kam aber ohne große politische Erfahrung ins Amt. Die Folgen kratzen mittlerweile auch am Image des Regierungschefs. Ausgerechnet eines der publikumswirksamsten Ressorts zählt zu den Ministerien, das in der Pannenstatistik weit oben steht. Von Beginn an war klar, dass die mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomkraft Halle (ots) - In den Augen der Atomkraftwerksbetreiber ist Epplers Zugeständnis freilich vergiftet. Erstens könnte an einem grundgesetzlich verbrieften Ausstieg auch eine schwarz-gelbe Regierungsmehrheit nicht rütteln - auf eine solche Abkehr vom Ausstieg aber hofft die Lobby. Zweitens deutet Eppler mit dem Hinweis, natürlich sei Atomstrom billiger, wenn er aus abgeschriebenen Reaktoren stamme, darauf hin, dass derart kostengünstig erzeugte Energie im Falle verlängerter Laufzeiten gefälligst zu niedrigeren Preisen abzugeben sei. Schließlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht