Erdbeben Indonesien/ Malteser stellen 100.000 Euro Soforthilfe  zur Verfügung
Geschrieben am 28-05-2006 |   
 
    Köln/Jakarta (ots) - Drei Mitarbeiter von Malteser International,  darunter ein Rettungssanitäter, befinden sich auf dem Weg in die von  dem verheerenden Erdbeben betroffenen Gebiete um Yogyakarta. Eine  mobile Klinik mit Notfallmedikamenten, Verbandsmaterialien und  Infusionen wird am Montag in Bantul eintreffen: "Das Krankenhaus von  Bantul, der Stadt in der allein zwei Drittel der Toten zu beklagen  sind, ist total überlaufen. Die Patienten liegen vor den Türen und  ständig kommen neue", so Volker Stapke, Programmkoordinator der  Malteser in Indonesien. Es sei noch lange nicht abzusehen, wie viele  Menschen noch unter dem Schutt verborgen seien, so Stapke.
     Die Malteser werden lokale Krankenhäuser und Gesundheitsstrukturen unter anderem durch Medikamente und weiteres medizinisches  Fachpersonal unterstützen. Für die akute Nothilfe stellt Malteser  International 100.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung.
     Sorgen bereiten den betroffenen Menschen und auch den Hilfskräften zum Teil heftige Nachbeben und die zunehmende Aktivität des Vulkans  Merapi.
     Bei dem Erbeben der Stärke 5,9 auf der Richterskala wurden nach  Regierungsangaben mehr als 3.000 Menschen getötet, mehrere Tausend  wurden verletzt. Die Suche nach Verschütteten Personen dauert an. Die Krankenhäuser vor Ort sind so überlastet, dass sie keine weiteren  Verletzten aufnehmen können.
     Malteser International ist seit dem Tsunami 2004 in Indonesien mit Wiederaufbauprojekten und in der Basisgesundheitsversorgung aktiv.  Derzeit arbeiten 12 internationale und mehr als 200 lokale Kräfte in  der vom Tsunami betroffenen Region.
     Achtung Redaktionen! Volker Stapke, Projektkoordinator, sowie der  Leiter von Malteser International, Ingo Radtke, stehen für Interviews zur Verfügung! Vermittlung: 0160 - 70 77 689 Als Mitglied der"Aktion Deutschland Hilft", dem Bündnis der  Hilfsorganisationen, bittet Malteser International um Spenden für die Erdbebenopfer:
     Spendenkonto 10 20 30 Bank für Sozialwirtschaft Köln BLZ 370 205 00 Stichwort "Erdbeben Indonesien"
  Originaltext:         Malteser Hilfsdienst e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=51360 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_51360.rss2
  Weitere Informationen:  Dr. Claudia Kaminski Pressesprecherin  Malteser Hilfsdienst  Telefon 0221/9822-125  Fax     0221/9822-119   Mobil   0160/70 77 689 claudia.kaminski@maltanet.de www.malteser.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14433
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Peter Müller fordert Neuregelung der Spätabtreibung    Berlin (ots) - In der CDU mehren sich die Forderungen nach einer  Neuregelung der Spätabtreibung. Der saarländische Ministerpräsident  Peter Müller, zugleich Co-Vorsitzender der  Grundsatzprogrammkommission der CDU, stufte das Thema als einen der  Punkte ein, an denen die SPD in der Koalition der Union entgegen  kommen könne. " Wir müssen die Frage stellen: Ist die jetzige  Regelung ausreichend geeignet, werdendes Leben zu schützen - oder  muss nicht gerade in diesen Fällen der Spätabtreibung bei Behinderung noch einmal nachgedacht werden?", mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Amoklauf - SPD-Innenexperte Wiefelspütz kritisiert Berliner Behörden    Saarbrücken (ots) - Der innenpolitische Sprecher der SPD, Dieter  Wiefelspütz, hat das Verhalten der Berliner Behörden im Zusammenhang  mit dem blutigen Amoklauf kritisiert. "Mir ist ehrlich gesagt  schleierhaft, warum die Berliner Behörden so lange gebraucht haben,  den Täter hinter Schloss und Riegel zu bringen", sagte Wiefelspütz  der "Saarbrücker Zeitung"  (Montag-Ausgabe). Diese Frage müsse die  Justiz in der Hauptstadt beantworten. "Zu klären wird auch sein,  warum der Gewalttäter nicht früher gestoppt werden konnte", meinte  Wiefelspütz. mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zur aktuellen Gesundheitsdebatte    Berlin (ots) - Überraschungen sind aus den Gesprächen über die  Gesundheitsreform, die gestern Abend im Kanzleramt stattfanden, wohl  nicht zu erwarten. Gäbe es diese, wüssten wir es bereits. Längst  hätte sich einer der vielen mehr oder weniger ahnungslosen  Beteiligten damit im Vorfeld wichtig gemacht. Was wir indes bis heute hörten, waren die üblichen Parolen aus dem Müsste-Könnte-Dürfte-Land. Die Beiträge dürften nicht steigen, die Arbeitgeber müssten entlastet werden. Heute gesagt, morgen dementiert.  Das Schlimme an diesem System ist, mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Amoklauf in Berlin    Halle (ots) - Bei so viel Unglück ist es hilfreich, dass  wenigstens die so kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft zwangsläufig folgende Debatte um Sicherheit bei Massenveranstaltungen bisher  weitgehend unaufgeregt verlief. Politiker, Sicherheitskräfte und  Veranstalter sind sich in der Analyse einig: Strenge Auflagen und  Kontrollen können Gefährdungen deutlich minimieren, nicht aber ausschließen. Ein Restrisiko bleibt - wie überall im  Leben. Bei aller Tragik und Betroffenheit: Ein Grund, sich die Vorfreude auf das große Fußballfest vermiesen mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Nach Überfall auf Deutsch-Äthiopier wichtiger Zeuge im Verfahren misshandelt worden    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Sechs Wochen nach dem  Überfall auf einen Deutsch-Äthiopier in Potsdam ist ein wichtiger  Zeuge in dem Verfahren schwer misshandelt worden. Das berichtet die  Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Nach Informationen  der Zeitung geht das Opfer selbst von einem Racheakt von einem der  Tatverdächtigen aus. Auf Grund einer Aussage des Zeugen war der  29-jährige Björn L. am Mittwoch nur einen Tag nach seiner Freilassung wieder festgenommen worden. Der Überfall auf den Zeugen hatte sich am Donnerstag mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |