Einladung: 15 Jahre DBU
Geschrieben am 26-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - 
     Liebe Kolleginnen und Kollegen,
     als Motor für Umweltinnovation unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) seit 15 Jahren vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Ihren Treibstoff schöpft die weltweit größte Umweltstiftung aus dem Nachhaltigkeitskonzept - und aus den rund 1,2 Milliarden Euro, die 1991 aus dem Verkauf der ehemals bundeseigenen Salzgitter AG als Stammkapital in die unabhängige Institution flossen. Dass die bislang geförderten 6.200 Modellprojekte nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch Arbeitsplätze schaffen konnten - das haben Unternehmen, Institutionen und Verbände aus Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation und Naturschutz unter Beweis gestellt: Rund 98 Prozent aller Projekte haben ihre im Antrag skizzierten Ziele erreicht. Als überdurchschnittlich gut bewertet die DBU sogar 35 Prozent aller Vorhaben. Nur zwei Prozent konnten hingegen ihre Ziele überwiegend nicht erreichen. Da Innovationsförderung aber immer mit Risiko verbunden ist, hält die DBU das für eine sehr gute Bilanz.
     Aber wie sehen das andere? Was hat die DBU für Umweltschutz und Arbeitsmarkt gebracht? Und wo soll die Reise für die Stiftung hingehen? Diese und andere Fragen werden im Mittelpunkt des Festaktes stehen. Hierzu möchten wir Sie einladen am
     30. Mai von 19 bis 21 Uhr    in die Katholische Akademie Berlin,     Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin.
     350 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt haben sich zum Festakt angemeldet. Nach dem Programm gäbe es für Sie die Möglichkeit, Interviews zu führen. Bitte teilen Sie uns bei Interesse unter der oben genannten Adresse kurz mit, ob Sie kommen und mit wem Sie sprechen möchten. Das Programm zum Festakt können Sie unter http://www.dbu.de/press/download/15jahre.pdf herunterladen.
  Wir freuen uns, wenn Sie eine Teilnahme ermöglichen können und verbleiben 
  mit freundlichen Grüßen
  Franz-Georg Elpers DBU-Pressesprecher
 
  Originaltext:         Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6908 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6908.rss2
  Pressekontakt: Ansprechpartner Franz-Georg Elpers - Pressesprecher - Katja Cherouny Anneliese Grabara An der Bornau 2 49090 Osnabrück  Telefon:  0541|9633521 Telefax:  0541|9633198 Mobil: 0171/ 3812888 presse@dbu.de www.dbu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14246
  
weitere Artikel: 
- Petra Pau: Der Bundestag muss sich dem Rechtsextremismus stellen    Berlin (ots) - Erneut führen rechtsextreme Überfälle zu  Schlagzeilen. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende  der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss:     Das Gute im Schlechten: Rechtsextreme Überfälle werden derzeit öffentlich wahrgenommen. Dabei sind sie kein Novum, auch nicht im Ausmaß. Im statistischen Schnitt  gab es 2005 bundesweit täglich drei registrierte rechtsextreme  Gewalttaten. Die reale Zahl liegt weit höher und damit auch die Zahl  der Opfer rechtsextremer Gewalt.     Das Fahrlässige im Schlechten: mehr...
 
  
- ITX: Verunreinigung von Kartonsäften wurde über Monate verschwiegen    Berlin (ots) - Nur Baden-Württemberg reagierte auf erste Meldungen aus Italien und nahm eigene Messungen vor - Bund und andere Länder  bis heute untätig - Weitere Funde der Druckchemikalie in einzelnen  Säften - Frage der Giftigkeit immer noch ungeklärt     Berlin, 26. Mai 2006: Die zuständigen Behörden von Bund und  Ländern waren über ITX- Verunreinigungen von Frucht- und Gemüsesäften in Kartonverpackungen früher unterrichtet, als bisher angenommen. Die Verantwortlichen wussten darüber hinaus, schon spätestens im November 2005, dass die wissenschaftliche mehr...
 
  
- EU-Dienstleistungsrichtlinie: Pflegeleistungen aus dem Anwendungsbereich streichen    Berlin (ots) -      Gemeinsamer Appell von Krankenkassen und bpa vor dem    EU-Ministerrat     Pflegeleistungen sollen genauso wie Gesundheitsdienstleistungen aus dem Anwendungsbereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie gestrichen werden. Dies fordern die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), die der Bundesregierung für den am Montag beginnenden EU-Ministerrat konkrete Änderungsvorschläge unterbreiteten.      "Der EU-Ministerrat sollte Klarheit bei den Pflegeleistungen mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: SPD-Generalsekretär Heil: Keine große Nettoentlastung bei Unternehmenssteuerreform geplant    Berlin (ots) - SPD-Generalsekretär Hubertus Heil hat angekündigt,  dass die geplante Unternehmenssteuerreform "weitgehend"  aufkommensneutral sein soll. "Es geht nicht um eine große  Nettoentlastung für Kapitalgesellschaften", sagte Heil der  "Saarbrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). Die Höhe einer möglichen  Entlastung, die von den Parteilinken kritisiert wird, nannte Heil  nicht. Die Reform solle dafür sorgen, dass Gewinne, die in den  Unternehmen verbleiben, steuerlich besser gestellt werden, als  Gewinne, die abgezogen werden, betonte der mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Fall Reinhard Göhner / Unregelmäßigkeiten bei Astimmungen gab es schon früher    Halle (ots) - Die jüngsten Unregelmäßigkeiten bei der Abstimmung  über die Steuergesetze der Großen Koalition sind nicht die ersten  ihrer Art im Bundestag. Dies berichtet die in Halle erscheinende  "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Im Februar 1996 waren im  Bundestag drei Stimmkarten der CSU-Bundestagsabgeordneten Renate  Blank abgegeben worden, obwohl diese zum Zeitpunkt der Abstimmung  längst auf dem Weg zu einem öffentlichen Auftritt in Nürnberg war.  Der Ältestenrat des Parlaments konnte die Affäre damals nicht  aufklären und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |