EU-Dienstleistungsrichtlinie: Pflegeleistungen aus dem Anwendungsbereich streichen
Geschrieben am 26-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - 
     Gemeinsamer Appell von Krankenkassen und bpa vor dem    EU-Ministerrat
     Pflegeleistungen sollen genauso wie Gesundheitsdienstleistungen aus dem Anwendungsbereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie gestrichen werden. Dies fordern die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), die der Bundesregierung für den am Montag beginnenden EU-Ministerrat konkrete Änderungsvorschläge unterbreiteten. 
     "Der EU-Ministerrat sollte Klarheit bei den Pflegeleistungen schaffen. Die soziale Pflegeversicherung ist wie die gesetzliche Krankenversicherung kein Markt wie jeder andere. Grundsätzlich müssen Pflegeleistungen genauso wie Gesundheitsdienstleistungen aus dem Anwendungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie herausgenommen werden", so die Vorstandsvorsitzende der Ersatzkassenverbände VdAK/AEV, Dr. Doris Pfeiffer, für die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen. 
     "Pflegebedürftige und Pflegeeinrichtungen brauchen Rechtssicherheit. Missverständliche Formulierungen in der Dienstleistungsrichtlinie dürfen nicht die Qualität der Pflege in Deutschland gefährden oder zu Standardabsenkungen führen", so Bernd Meurer, Präsident des bpa, der bundesweit über 4.300 private Pflegeeinrichtungen vertritt. 
     Die Krankenkassenverbände und der bpa appellieren an die Bundesregierung, sich beim Ministerrat für eine Ergänzung des Artikels 2 der Dienstleistungsrichtlinie einzusetzen und dort Pflegeleistungen ebenso wie Gesundheitsdienstleistungen aus dem Anwendungsbereich zu streichen. Diesen Korrekturbedarf sieht auch der Bundesrat. In seiner letzten Sitzung am 19. Mai hat er eine Entschließung verabschiedet, in der es heißt: "Soziale Dienstleistungen sind entsprechend den Regelungen zu den Gesundheitsdienstleistungen vollumfänglich von der Anwendung der Dienstleistungsrichtlinie auszunehmen. Dazu gehören auch Leistungen der Rehabilitation und der Pflege, soweit sie nicht bereits als Gesundheitsdienstleistungen vom Anwendungsbereich ausgenommen sind."
     Weiteren Änderungsbedarf gibt es beim Erwägungsgrund 14 der aktuellen Fassung der Dienstleistungsrichtlinie. Dort heißt es, dass häusliche Dienste wie die Pflege älterer Menschen in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, sofern sie nicht aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen sind. Da es eine solche Ausnahmeregelung nicht gibt, fordern der bpa und die Krankenkassenverbände die Streichung dieses Satzes. 
     "Pflegeeinrichtungen stellen sich dem Wettbewerb. Wir fordern dabei aber Chancengleichheit und Gleichbehandlung. Die Gesetze und Vorschriften, die für inländische Pflegeeinrichtungen gelten, dürfen nicht durch Anbieter aus anderen EU-Staaten unterlaufen werden", so Bernd Meurer.
     "Die Schutzinteressen von Pflegebedürftigen müssen im Vordergrund stehen. Sie dürfen nicht durch die Dienstleistungsrichtlinie gefährdet werden", so Dr. Doris Pfeiffer abschließend.
 
  Originaltext:         bpa - priv. Anbieter sozialer Dienste Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=17920 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_17920.rss2
  Für Rückfragen: 
  Bernd Tews / Herbert Mauel, Tel.: 0 30 / 30 87 88 60
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14311
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: SPD-Generalsekretär Heil: Keine große Nettoentlastung bei Unternehmenssteuerreform geplant    Berlin (ots) - SPD-Generalsekretär Hubertus Heil hat angekündigt,  dass die geplante Unternehmenssteuerreform "weitgehend"  aufkommensneutral sein soll. "Es geht nicht um eine große  Nettoentlastung für Kapitalgesellschaften", sagte Heil der  "Saarbrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). Die Höhe einer möglichen  Entlastung, die von den Parteilinken kritisiert wird, nannte Heil  nicht. Die Reform solle dafür sorgen, dass Gewinne, die in den  Unternehmen verbleiben, steuerlich besser gestellt werden, als  Gewinne, die abgezogen werden, betonte der mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Fall Reinhard Göhner / Unregelmäßigkeiten bei Astimmungen gab es schon früher    Halle (ots) - Die jüngsten Unregelmäßigkeiten bei der Abstimmung  über die Steuergesetze der Großen Koalition sind nicht die ersten  ihrer Art im Bundestag. Dies berichtet die in Halle erscheinende  "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Im Februar 1996 waren im  Bundestag drei Stimmkarten der CSU-Bundestagsabgeordneten Renate  Blank abgegeben worden, obwohl diese zum Zeitpunkt der Abstimmung  längst auf dem Weg zu einem öffentlichen Auftritt in Nürnberg war.  Der Ältestenrat des Parlaments konnte die Affäre damals nicht  aufklären und mehr...
 
  
- Oskar Lafontaine: Bundesregierung muss den 5. Altenbericht sofort dem Parlament vorlegen    Berlin (ots) - Zu Medienberichten, nach denen die Bundesregierung  den 5. Altenbericht, der ihr bereits im August 2005 übergeben worden  ist, erst nach der Sommerpause dem Parlament vorlegen will, erklärt  der Vorsitzende der Fraktion DIE INKE., Oskar Lafontaine:     Der 5. Altenbericht gehört sofort auf den Tisch des Parlaments.  Die Bundesregierung hat mit den Kabinettsbeschlüssen über die Rente  mit 67 oder die Einführung des so genannten Nachholfaktors bereits  weitreichende Eingriffe in das Rentensystem in Arbeit, ohne die  Abgeordneten mehr...
 
  
- Leistungsbezogene und gerechte Lehrlingsvergütung    Berlin (ots) - "Die Klein- und Mittelbetriebe müssen bei den  Kosten für die betriebliche Ausbildung stärker entlastet werden", so  der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW),  Mario Ohoven. "Nur so können die Unternehmen ihr Angebot an Ausbildungsplätzen  kurzfristig erhöhen."     Das durchschnittliche Lehrlingsgehalt betrage derzeit rund 600  Euro pro Monat, so der Mittelstandspräsident. Hinzu kämen Kosten für  Sozialversicherung, Bildungsmaßnahmen und der innerbetriebliche  Aufwand. "Dadurch schlägt ein Azubi unter mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Islam-Konferenz: Deutsche Moslemverbände erfreut über Schäubles Angebot    Berlin (ots) - Berlin. Die muslimischen Organisationen in  Deutschland haben den Vorschlag von Bundesinnenminister Wolfgang  Schäuble (CDU) begrüßt, der im Herbst eine "Islamische Konferenz" ins Leben rufen will. Der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime,  Aiman A. Mazyek, begrüßte es, dass die Bundesregierung "langsam  abrückt von der Ankündigungspolitik und zur Sachpolitik kommt." Es  habe in den letzten Monaten schon "vielversprechende Signale"  gegeben, sagte Mazyek, "aber wir haben immer gesagt: Wir würden gerne - auch durch Aktionen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |