Ärztetag: Unterfinanzierung politisch bedingt - Ärzte fordern Ende der Kontrollbürokratie im Gesundheitswesen
Geschrieben am 24-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Die Finanzierungsgrundlagen des Gesundheitswesens werden durch politische Entscheidungen fortwährend destabilisiert. Versicherungsfremde Leistungen und die Quersubventionierung anderer Sozialversicherungszweige belasten die gesetzliche Krankenversicherung jährlich in zweistelliger Milliardenhöhe. Darauf hat heute der 109. Deutsche Ärztetag in Magdeburg hingewiesen. Allein die so genannten Hartz-Gesetze entziehen den Krankenkassen seit diesem Jahr 3,6 Milliarden Euro und durch die Rücknahme des Bundeszuschusses zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen gehen dem GKV-System insgesamt 4,2 Milliarden Euro verloren. "Diese Zahlen zeigen, dass die chronische Unterfinanzierung des Gesundheitswesens vor allem politisch bedingt ist", kritisierte der Ärztetag. Gleichwohl versprächen die Politiker eine optimale Medizin zu jeder Zeit und an jedem Ort. 
     "Es ist diese Unredlichkeit zwischen politischer Aussage und politischem Handeln, die Ärztinnen und Ärzte so wütend macht. Unbezahlte Mehrarbeit der Krankenhausärzte von über 3 Milliarden Euro und Honorarverlust der niedergelassenen Ärzte von über 7 Milliarden Euro sind paralegale Zustände, die wir nicht weiter dulden können", erklärten die Delegierten.
     Der Ärztetag forderte eine leistungsgerechte Vergütung ärztlicher Arbeit und rechtliche Rahmenbedingungen für eine freiheitliche Berufsausübung. Derzeit seien die Rahmenbedingungen geprägt von Marathon-Diensten im Krankenhaus, hochqualifizierten Leistungen zu Dumpingpreisen, Verbürokratisierung, Dokumentationswahn, Checklistenmedizin und Honorarverfall. Die Mittel für die Patientenversorgung würden schon seit Jahren nicht mehr den Versorgungsnotwendigkeiten angepasst, das Patient-Arzt-Verhältnis administriert und die Ärzte in eine 'Versozialrechtlichung' hineingedrängt. Der Deutsche Ärztetag unterstütze deshalb nachhaltig die Proteste, Demonstrationen und Streiks der Ärzte in Klinik und Praxis.
     Darüber hinaus forderten die Delegierten, die Bonus-Malus-Regelung bei der Verordnung von Arzneimitteln unverzüglich auszusetzen. Mit der Einführung dieses Provisionsinstruments werde die Rationierung auf dem Rücken der Patientinnen und Patienten zementiert. "Eine derartige ethische Belastung der Arzt-Patienten-Beziehung ist nicht hinnehmbar und beschädigt das gegenseitige Vertrauen", kritisierte der Ärztetag. Auch die von der Politik zu verantwortende Kontrollbürokratie müsse mit der nächsten Gesundheitsreform konsequent abgeschafft werden. "Unterschiedliche und nicht abgestimmte Verordnungen und Richtlinien und weitgehend der parlamentarischen Kontrolle entzogene Institute haben zu einem teuren und intransparenten Bürokratiesystem geführt, das die Kosten in die Höhe treibt und in dem Finanzmittel versickern, die für die Patientenversorgung dringend benötigt werden", so die Delegierten.
  Originaltext:         Bundesärztekammer Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9062 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9062.rss2
  Pressekontakt: Pressestelle der deutschen Ärzteschaft,  Tel. (030) 4004 56-700
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14063
  
weitere Artikel: 
- Elektrogesetz: Deutsche Umwelthilfe fordert von Ländern mehr Engagement im    Berlin (ots) - Bei der Elektro-Altgeräteverwertung drohen  Qualitätseinbußen, wenn die Bundesländer ihre Überwachungsfunktion  nicht ausreichend wahrnehmen - Probleme insbesondere bei Bildschirmen und Kühlschränken. 24.05.06: Zwei Monate nach Inkrafttreten des Elektro- und  Elektronikgesetzes (ElektroG), das eine Wiederverwendung oder  hochwertige Verwertung von Elektroaltgeräten befördern soll,  geschieht in einigen Problemsektoren erkennbar das Gegenteil. Darauf  hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) in gleich lautenden  Schreiben an alle mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Mayer: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu erschlichenen Einbürgerungen zu begrüßen    Berlin (ots) - Zur heutigen Entscheidung des  Bundesverfassungsgerichts, wonach eine durch Täuschung erlangte  Einbürgerung wieder rückgängig gemacht werden kann, erklärt der  innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im  Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:     Durch das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird mit  begrüßenswerter Deutlichkeit herausgestellt, dass  Einbürgerungsbewerber nicht damit rechnen können, die durch bewusste  Falschangaben im Einbürgerungsverfahren erlangte deutsche  Staatsbürgerschaft behalten mehr...
 
  
- Geiz ist nicht geil ! Auch Saturn muss Energieverbrauch von "weißer Ware" korrekt kennzeichnen    Berlin (ots) - Das Landgericht Berlin gibt der Deutschen  Umwelthilfe auch im Rechtsstreit  gegen eine Filiale der  Elektrogerätekette Saturn Recht - Im März war bereits eine  Verkaufsstelle der Metro-Tochter Media Markt wegen Verstößen gegen  die korrekte Energieverbrauchskennzeichnung verurteilt worden     Berlin, 24. Mai 2006: Zwei Monate, nachdem das Landgericht Berlin  bereits den Media Markt in Berlin-Neukölln wegen einer fehlerhaften  Verbrauchskennzeichnung verurteilte, bescheinigte nun eine andere  Kammer des Landgerichts einer Filiale mehr...
 
  
- DGB-Chef Sommer: "Fühle mich wirklich nicht geschwächt" / "Habe mit Engelen-Kefer in den vergangenen vier Jahren ganz gut zusammengearbeitet"    Bonn (ots) - Nach den Wahlen im Vorstand des Deutschen  Gewerkschaftsbundes fühlt sich DGB-Chef Michael Sommer mit einem  Ergebnis von 78,4 Prozent der Stimmen und der Wahlniederlage von  Ursula Engelen-Kefer nach eigenen Angaben "wirklich nicht  geschwächt". Das sagte er in einem PHOENIX-Interview auf dem  Gewerkschaftstag. Wörtlich sagte er weiter: "Ich bin nicht  geschwächt, sondern gestärkt aus diesen Wahlen hervor gegangen. Sie  können ein Ergebnis von 94 Prozent wie beim ersten Mal nicht  wiederholen." Die Ereignisse um das überraschenden mehr...
 
  
- Fromme: Tschechische Regierung setzt ein ermutigendes Zeichen der Aussöhnung    Berlin (ots) - Zu der in Prag erfolgten Würdigung sudetendeutscher Widerstandkämpfer gegen den Nationalsozialismus erklärt der  Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB:     Die nunmehr durch Ministerpräsident Paroubek vorgenommene  Würdigung des Schicksals sudetendeutscher Widerstandskämpfer gegen  den Nationalsozialismus, die später trotzdem unter  Verfolgungsmaßnahmen in der Tschechoslowakei leiden mussten, war  nicht nur ein langer überfälliger Schritt, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |