(Registrieren)

WAZ: SPD in Streit und Konfusion - Wo sind die alten Stärken geblieben? Leitartikel von Rolf Potthoff

Geschrieben am 18-05-2008

Essen (ots) - Etwa 25 Prozent. Das bekäme die SPD, würde heute
gewählt. Ist das noch die Sozialdemokratie, die einmal Scharen gerade
junger Menschen an sich zog, die für politische Frische und
Modernität stand und die hohen moralischen Ansprüchen genügte?
Der Blick in die Gegenwart der Partei stimmt selbst Leute traurig,
die ihr nicht nahestehen. Wie verwirrt verfängt sie sich in
ideologischen oder taktischen Fallen. Oft selbst gestellt. Die
Führung aus Beck, Steinbrück, Steinmeier und Nahles belauert sich
gegenseitig. Wo sie geschlossen sein sollte, zerfällt sie in
auseinanderstrebende Richtungen, wenn es um Reform- und Sozialpolitik
geht. Für wen, für welchen Kurs, sollen die Wahlhelfer kämpfen, wenn
sie am Stand in den Einkaufsstraßen der Innenstädte Bürgern Rede und
Antwort stehen?

Die Liste der Irritationen und handwerk-licher Fehler ist lang:
Becks Kopfüber-"Linksruck" vor der Hessenwahl und der Wortbruch von
Ypsilanti kurz danach war das Gegenteil von vertrauenseinflößend. Und
während Merkel Sympathiepunkte sammelt, verschreckt die SPD Volk und
Wähler mit Streit und Burlesken um das Treffen mit dem Dalai Lama:
Ein chaotischer Eindruck, wenn SPD-Kabinettsmitglieder gegenteilig
agieren und der Chef gar nicht weiß, was gerade läuft. Jetzt droht
mit internem Aktionismus um eine mögliche Gegenkandidatin Köhlers die
nächste Konfusion. Und auf ihrem ureigensten Acker, der Politik für
die Schwachen, gräbt ein christdemokratischer Ministerpräsident
Rüttgers mit Initiativen für Langzeitarbeitslose und Rentner der SPD
das Wasser ab.

Allmählich ist die Partei zum Experimentierlabor für Gefühle und
Überzeugungen ihrer Mitglieder, Sympathisanten und Wähler geworden.
Darüber hat sie ihre historische Bedeutung aus ihrem Sichtfeld
verloren: Nämlich nahe beim Menschen ein Fels in gesellschaftlichen
und ökonomischen Umbrüchen zu sein. Die wahre Aufgabe der SPD kann
doch nicht in Scharaden der Tagespolitik liegen. Ihre Aufgabe heute
muss sein: Eine Politik zu definieren, die den Umwälzungen der
Globalisierung Rechnung trägt - ohne zahllose Menschen in Ängsten
oder gar Abstieg allein zu lassen: Das muss zum Herzstück moderner
Sozialdemokratie werden! So aber erreicht sie die Mitte nicht mehr
und gibt untere Schichten für andere frei: Lafontaine und der
Linkspartei-Populismus reiben sich seit langem die Hände.

Der Preis ist hoch, den die SPD für ihre Irritationen zahlt. Wenn
die Grundfrage für eine Partei lautet: Kann man ihr den Staat
anvertrauen, dann meinen momentan 75 Prozent, den Sozialdemokraten
besser jetzt nicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

137493

weitere Artikel:
  • WAZ: Vier neue Fachhochschulen - Teure Lösung. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Fünf Universitäten gründete Johannes Rau in den 60er- und 70er-Jahren in NRW, mit der Fernuni Hagen sind es sogar sechs. Seither stieg die Zahl der Hochschulen, staatliche und private, in NRW auf 57. Will nun auch Jürgen Rüttgers als Hochschulgründer in die Landesgeschichte eingehen? Doch was damals richtig war, muss heute nicht mehr unbedingt sinnvoll sein. Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass das Land in den Ausbau der akademischen Ausbildung investieren will. Aber Neugründungen sind die teure Variante der Hochschulerweiterung. mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 19. Mai 2008 den "Armutsbericht" von Bundessozialminister Olaf Scholz: Bremen (ots) - Der Mix macht's von Joerg Helge Wagner Eitelkeit war sicherlich nicht das Motiv, als Sozialminister Olaf Scholz schon vor der offiziellen Vorstellung seines "Armutsberichts" die wichtigsten Zahlen via "Bild am Sonntag" verbreitete - dazu sind diese Zahlen einfach zu schlecht. Glänzen kann damit keiner, am wenigsten der verantwortliche Minister. Nein, man darf Scholz unterstellen, dass er schlicht Alarm schlagen will. Er weiß, dass am relativ nachrichtenarmen Sonntag sein Signal deutlicher wahrgenommen wird als im Berliner mehr...

  • RNZ: Autofahrers Leid Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Die Spritpreise steigen - und keine Entspannung ist in Sicht. Da mögen die Pendler noch so sehr auf die Wiedereinführung der guten alten Kilometerpauschale hoffen: billiger wird der Sprit dadurch auch nicht. Und sollte sich die Regierung besinnen und die Öko-Steuer wieder abschaffen - auch das bringt nichts. Denn der undurchschaubare Ölmarkt würde jeden Preisnachlass sofort kompensieren. Das gilt auch für alle anderen fiskalischen Maßnahmen: Der Staat kann hier nicht gegen ein internationales Ölpreiskartell mehr...

  • Der neue Tag: Kommentar zu Armutsbericht Weiden (ots) - Millionärssteuer und Mindestlohn sind wieder die Schlagworte von Populisten in der Politik, die die Trendwende versprechen. Reine Augenwischerei. Keine Steuer wird die Vermögensmehrung reicher Menschen verhindern. Und ob flächendeckende Mindestlöhne Leute aus der Armut holen, ist höchst zweifelhaft. Originaltext: Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2 Pressekontakt: Der neue Tag Redaktion Albert Franz Telefon: +49 (0961) mehr...

  • n-tv Nachrichtenservice exklusiv - Dalai Lama: Durch Autonomie Traditionen bewahren und schützen Köln (ots) - Der Dalai Lama heute bei n-tv zu den verschiedenen Konzepten für eine Lösung der Tibet-Frage: "Gewaltlosigkeit wird in Tibet auch von den Jugendorganisationen akzeptiert [die junge Freiheitsbewegung im Tibet]. Die Jugendorganisationen kämpfen jedoch für die Unabhängigkeit des Landes. Sie sind sehr, sehr kritisch gegenüber unserem Ansatz, der das nicht verlangt." Zu seinem Kampf für eine Autonomie Tibets: "Der Grund dafür, dass wir diese Lösung und nicht die Unabhängigkeit von China verlangen ist, dass Tibet mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht