(Registrieren)

n-tv Nachrichtenservice exklusiv - Dalai Lama: Durch Autonomie Traditionen bewahren und schützen

Geschrieben am 18-05-2008

Köln (ots) - Der Dalai Lama heute bei n-tv

zu den verschiedenen Konzepten für eine Lösung der Tibet-Frage:

"Gewaltlosigkeit wird in Tibet auch von den Jugendorganisationen
akzeptiert [die junge Freiheitsbewegung im Tibet]. Die
Jugendorganisationen kämpfen jedoch für die Unabhängigkeit des
Landes. Sie sind sehr, sehr kritisch gegenüber unserem Ansatz, der
das nicht verlangt."

Zu seinem Kampf für eine Autonomie Tibets:

"Der Grund dafür, dass wir diese Lösung und nicht die
Unabhängigkeit von China verlangen ist, dass Tibet als Land ein wenig
rückständig ist. Jeder einzelne Tibeter ist für eine Modernisierung.
Das erscheint auch logisch. Was die materielle Entwicklung und die
Infrastruktur angeht, sind wir noch hinter der Volksrepublik China
zurück und da können wir noch sehr viel profitieren."

"Weil wir eine reiche buddhistische Tradition haben, müssen wir
doch einen Schutz, eine Garantie haben, dass wir diese Tradition auch
weiter bewahren können. Autonomie ist grundlegend für uns und den
Ansatz, den wir hier verfolgen. Und viele Tibeter in Tibet, nicht nur
meine Anhänger, unterstützen mich dabei. Heute liegt es im
gemeinsamen Interesse der Länder, dass man Probleme nicht einzeln,
sondern in der Gemeinschaft löst. Das ist auch ein Grund für die
Existenz der Europäischen Union."

Zu seinen Plänen, sich zurückzuziehen:

"1952, kurz nachdem ich die vollständige Verantwortung meiner
Position übernommen habe, haben wir ein Reformkomitee gebildet. Da
hatten wir bereits den Wunsch, Reformen, Wechsel und Umbauprozesse im
System einzuleiten. Seit 1960 sind wir vollständig der Idee
verpflichtet, Demokratisierungsprozesse einzuleiten. Seit 2001 haben
wir endlich eine getrennte religiöse und politische Führung. Ich bin
sozusagen im Halbruhestand. Ich bin jetzt fast 70 Jahre alt. Früher
war der Dalai Lama der religiöse und der sekuläre Führer. Das hat
sich bereits geändert. Dann freue ich mich auf den vollständigen
Ruhestand."

Diese Zitate sind frei mit dem Hinweis auf n-tv.

Das Interview wird heute um 21 und um 23 Uhr erneut ausgestrahlt.

Originaltext: n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8180
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8180.rss2

Pressekontakt:
Sonja Friedrich
0221-91522620
Sonja.Friedrich@n-tv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

137500

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Mehr Ehrgeiz bei den Steuern Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Deutschland hat 1500 Milliarden Euro Schulden. Immer noch nimmt der Finanzminister zwölf Milliarden neue Kredite auf, um über die Runden zu kommen. Warum ist es trotzdem richtig, jetzt über Steuersenkungen zu reden? Weil wir sonst nie von den Schulden runter kommen. Mit jeder Lohnerhöhung merken die Deutschen die kalte Progression: Je mehr sie verdienen, desto überproportionaler schlägt der Fiskus zu. Allein auf diesem Weg müssen die Arbeitnehmer den Staat bis 2012 mit zusätzlichen 60 Milliarden mehr...

  • Rheinische Post: Präsidenten-Poker Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Die Erfahrung lehrt: Wenn Kurt Beck politisch taktiert, wird es für seine Partei und ihn als SPD-Chef heikel. Becks tollkühne Volte, die er mit seiner plötzlichen Sympathie für Ypsilantis rot-rot-grüne Gelüste nach der Hessen-Wahl schlug, brachten ihm, der Hessin und der SPD Spott und Minuspunkte. Dass Beck jetzt die in einem Jahr anstehende Bundespräsidenten-Wahl offenbar dazu nutzen will, um erneut rot-rot-grüne Chancen auszuloten, zeigt: Entweder ist der demoskopisch gequälte Mann wirklich mehr...

  • Rheinische Post: China trauert Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann China hat für heute Staatstrauer angesetzt. Der bevölkerungsstärkste Staat der Erde gedenkt der vielen Opfer des Erdbebens. Das ist ein Moment des Innehaltens und der Besinnung. China hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Das Land ist wirtschaftlich in einer nie gekannten Aufschwungphase. Doch das Gefühl grenzenlosen Wachstums und des Wohlstandes ist durch das Erdbeben erschüttert worden, der Glaube an den schnellen Fortschritt ins Wanken geraten. Chinas Selbstbewusstsein mehr...

  • LVZ: Schonungsloser Befund Leipzig (ots) - Von Olaf Majer Es gehört zum guten Ton der Mediziner, vorm Ärztetag das Klagelied auf die missliche Lage in OP-Sälen und Sprechzimmern anzustimmen. Allerdings mit überschaubarem Erfolg. Egal wie laut die Ärzte auf Budget-Löcher und Bürokratie-Horror hinweisen - in der beratungsresistenten Trutzburg der ewigen Ulla Schmidt ernten sie meist nur ein Schulterzucken. Oder den Hohn von Gesundheitsökonom Karl Lauterbach, der den deutschen Weißkitteln durchschnittliche Leistung bei überdurchschnittlicher Vergütung vorwirft. Diesmal mehr...

  • Rheinische Post: FDP fordert Steuersenkung gegen Konjunkturrisiken Düsseldorf (ots) - Die FDP hat sich den Forderungen von Unionspolitikern nach vorgezogenenen Steuersenkungen angeschlossen. "Steuerliche Entlastungen sind notwendig, um die Binnenkonjunktur anzukurbeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen", sagte der stellvertretende FDP-Vorsitzende Rainer Brüderle der "Rheinischen Post" (Montag-Ausgabe). Er verwies darauf, dass etwa durch die Finanz- und Bankenkrise Konjunkturrisiken unverkennbar seien. Brüderle forderte die Union auf, nicht nur mutig in der Presse Forderungen aufzustellen, sondern diese mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht