Globale Gesundheit nur noch ein Anhängsel von Wirtschaftsinteressen? / WHA in Genf muss sich mit grundlegendem Richtungswechsel in der Gesundheitsforschung beschäftigen / Bundesregierung sagt "Nein"
Geschrieben am 22-05-2006 |   
 
    Frankfurt/Main (ots) - Auf der heute beginnenden Weltgesundheitsversammlung der WHO in Genf ist eine heftige Debatte über die Zukunft von essentieller Forschung und Entwicklung im Gesundheitsbereich zu erwarten. Ausgangspunkt ist eine Resolution von Kenia und Brasilien, die einen grundlegende Richtungswechsel in der Gesundheitsforschung vorschlägt. Sie fordern ein globales Rahmenprogramm, das die Prioritäten bei Forschung und Entwicklung zugunsten öffentlicher Gesundheitsinteressen setzt und dabei insbesondere die Bedürfnisse der Menschen in den armen Ländern berücksichtigt.
     "Es gibt gegenwärtig kein System, dass die Forschung und Entwicklung von lebensnotwendigen Medikamenten insbesondere für nichtzahlungskräftige Patienten sicher stellt", so Thomas Gebauer, Geschäftsführer der Frankfurter Hilfsorganisation medico international. Bislang setze man auf Patente, die die finanziellen Anreize für Innovationen sicherstellen sollen. Tatsächlich aber werden die Gesundheitsinteressen von Millionen Menschen in dieser auf Privatisierung setzenden Forschungs- und Entwicklungspolitik unberücksichtigt gelassen. Der Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten werde durch die im Rahmen der WTO vereinbarten Trips-Regelungen sogar noch erschwert. "Gesundheit ist zu einem Anhängsel der Wirtschafts- und Handelspolitik geworden", so Thomas Gebauer. Nicht die WHO, sondern die WTO bestimme die globale Gesundheit. 
     Umso bedauerlicher sei es, dass eine Kenia-Brasilien-Initiative, die der Politik mehr Gestaltungsspielraum zugunsten von Millionen armer Menschen sicher soll, von der Bundesregierung abgelehnt werde. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat die Ablehnung in einem Brief an medico international mit dem Hinweis begründet, dass es angesichts unterschiedlicher Systeme in den einzelnen Ländern keine globalen Regelungen geben könne. "Das sagt die Vertreterin einer Regierung", so Thomas Gebauer, "die ansonsten keinen Zweifel daran lässt, wie sehr ihr an den globalen WTO-Regeln und TRIPS-Abkommen zum Schutz von Pharmapatenten gelegen ist." 
     medico international fordert die Bundesregierung ihre Haltung zu überdenken und die Kenia-Brasilien-Initiative zu unterstützen. Die bundesdeutschen Vertreter auf der Weltgesundheitsversammlung sollten sich außerdem dafür einsetzen, dass das brisante Thema in einer breiten Debatte auf der WHA öffentlich gemacht wird und nicht Ränkeschmieden in der Lobby zum Opfer falle. 
     Den Wortlaut der Initiative, sowie ein ausführliches    Hintergrundpapier finden Sie unter: www.medico.de
 
  Originaltext:         medico international Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=14079 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_14079.rss2
  Thomas Gebauer steht als Gesprächspartner vor Ort in Genf zur Verfügung.  Für Informationen und Gesprächswünsche wenden Sie sich bitte an: Katja Maurer, 069 9443829, 01711221261
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13472
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Überfallopfer Sayan wird auf den Internet-Seiten der FDP verhöhnt    Berlin (ots) - Während es nach dem vermutlich fremdenfeindlichen  Überfall auf den PDS-Abgeordneten Giyasettin Sayan in  Berlin-Lichtenberg noch keine Spur von den Tätern gibt, wird das  Opfer in einem offiziellen Internet-Diskussionsforum der Bundes-FDP  offen verhöhnt. Unter anderem heißt es dort, wahrscheinlich sei Sayan nur vor sein Auto gestolpert. Weil er sich seine Schwäche nicht  eingestehen wolle, "musste er natürlich einen fremdenfeindlichen  Überfall erfinden", den er als " Märtyrerbonus" nutzen werde. Ein  anderer Forumsteilnehmer mehr...
 
  
- Brähmig: Neue Investitionsförderung für das Beherbergungsgewerbe in den neuen Bundesländern    Berlin (ots) - Zum Entwurf des Investitionszulagengesetzes 2007  der Koalitionsfraktionen erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe  Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Brähmig MdB:     Mit der geplanten Neuregelung des Investitionszulagen-gesetzes für den Investitionszeitraum 2007 bis 2009 wird erstmalig auch das  Beherbergungsgewerbe in die Förderung einbezogen. Bisher galt sie  allein für das verarbeitende Gewerbe und produktionsnahe  Dienstleistungen. Damit soll gezielt die touristische Entwicklung in  den neuen Bundesländern mehr...
 
  
- HIV/AIDS-Bekämpfung fehlen Aktionspläne und Geld / Aktionsbündnis gegen AIDS stellt Bericht "Globale Krise und Deutschlands Beitrag zur globalen Antwort" vor    Berlin (ots) - Die Bundesregierung ist aufgefordert, im Haushalt 2007 mindestens 800 Millionen Euro für die HIV/AIDS-Eindämmung einzustellen. Die Strategiepapiere der Bundesregierung zur HIV/AIDS-Arbeit sind sehr gut und werden anerkannt. Zu ihrer Umsetzung fehlen allerdings konkrete Aktionspläne und ausreichende Finanzmittel. Zu diesen zentralen Aussagen kommt das AKTIONSBÜNDNIS GEGEN AIDS in seinem Bericht "Globale Krise und Deutschlands Beitrag zu globalen Antwort", der sich auf den Beitrag der Bundesregierung zur internationalen HIV/AIDS-Bekämpfung mehr...
 
  
- "Arabella Kiesbauer" - am Dienstag, 23.05.06, 23:30 Uhr auf N24    Berlin (ots) - Am morgigen Dienstag, 23.05.06, geht es in der N24- Talksendung "Arabella Kiesbauer" um das Thema: Deutschland vor der WM: "Korruption, Prostitution und schlechtes Benehmen - wer managt Deutschland?"     Moderatorin Arabella Kiesbauer diskutiert mit Bestsellerautor  Prinz Albrecht von Croy ("Benehmen Sie sich - Stilkunde für  Manager!"), sowie mit Reinhard Haas, GQ-Chefredakteur, über den  Sittenverfall bei deutschen Managern und Politikern.     "Arabella Kiesbauer" - immer dienstags um 23:30 Uhr auf N24.   Originaltext:      mehr...
 
  
- Dött/Ruck: Eine vorsorgende Umweltpolitik auch im globalen Maßstab ist nötiger denn je    Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen internationalen Tages der  biologischen Vielfalt erklären die umweltpolitische Sprecherin der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött MdB und der  entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Christian Ruck MdB:     Nicht nur die Wirtschaft auch Umweltprobleme unterliegen einer  wachsenden Globalisierung. Niemals zuvor haben Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt eine Reichweite gehabt, wie dies heute der Fall  ist. Es ist daher zunehmend wichtig, auch im globalen Maßstab mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |