Stuttgarter Nachrichten: zu Überfall/Fremdenfeindlichkeit:
Geschrieben am 21-05-2006 |   
 
    Stuttgart (ots) - Die üblichen Beschwichtigungen bleiben diesmal  aus. Vielleicht hat Uwe-Karsten Heye ja doch zur Nachdenklichkeit  beigetragen, als er davor warnte, jede rechte Schlägerattacke zum  Einzelfall herabzustufen. Bagatellisierungen nützen nichts. Diesmal  war der PDS-Abgeordnete Giyasettin Sayan das Opfer. Die Kripo spricht von einer Zufallsbegegnung. Das mag stimmen und für die Ermittlungen  wichtig sein. Politisch verhält sich die Sache anders. Lichtenberg  ist ein Wohnschwerpunkt der rechten Szene. Hier leben sie sich aus.  Und irgendwann schlagen sie zu. Das Opfer? Eine Zufallsbegegnung.  Aber die Tat ist da, noch ehe sie geschieht.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39937 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Redaktion Joachim Volk Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13443
  
weitere Artikel: 
- Westfälische Rundschau: Westfälische Rundschau (Dortmund) zu "Ein Jahr Schwarz-Gelb in NRW"    Dortmund (ots) - Vor genau einem Jahr schafften CDU und FDP das,  was fast vier Jahrzehnte lang an Rhein und Ruhr schier unmöglich  erschien: Sie schickten die dauerregierende SPD in die Opposition.  Ministerpräsident Jürgen Rüttgers kündigte damals an, es werde nicht  beim bloßen Machtwechsel bleiben. Er wollte einen echten  Politikwechsel und einen neuen Politikstil. Beides ist heute, nach  neun Monaten effektiver Regierungszeit, bereits erkennbar. Der wohl  auffälligste Unterschied zu Rot-Grün: In Düsseldorf werden wieder  richtungsweisende mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Gewerkschaften    Halle (ots) - Mit diesem Tarifvertrag wird die Lage im  öffentlichen Dienst unübersichtlicher: Die Arbeitszeiten sind nicht  mehr einheitlich. Der Staatsdienst holt damit in Ansätzen nach, was  in der privaten Wirtschaft längst verbreitete Praxis ist. Außerhalb  des öffentlichen Dienstes haben die Gewerkschafter früher auf eine  immer vielfältiger werdende Arbeitswelt reagiert. Das war und ist  noch immer ein schmerzhafter Prozess. Diese Qualen könnten geringer  sein. Die Gewerkschaften bräuchten sich nur mutiger zu Vielfalt in  der Tarifpolitik mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zur Kostenexplosion bei Hartz IV: Rechnung ohne Dunkelziffer    Cottbus (ots) - Peter Struck ist aufgeschreckt, Peer Steinbrück  ist alarmiert und die Kanzlerin natürlich ebenfalls. Weil Hartz IV  alle Kostendämme zu sprengen droht, denken SPD und Union fieberhaft  über Gegenmaßnahmen nach. Die beste Variante: Wenn mehr reguläre  Arbeitsplätze entstünden, kämen mehr Arbeitslose in Lohn und Brot.  Das senkt auch die Ausgaben für das Arbeitslosengeld II, und alle  wären zufrieden. Dumm nur, dass diese Möglichkeit in der aktuellen  Debatte keinerlei Rolle spielt. Stattdessen kapriziert sich die große Koalition mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau zu Auseinandersetzungen zwischen Fatah und Hamas: Palästina in weiter Ferne    Cottbus (ots) - Es droht Krieg, Bürgerkrieg im noch nicht  existierenden Staat Palästina. Fatah und Hamas kämpfen um die Macht - ohne Rücksicht auf Verluste. Beide riskieren dabei das Land zu  verlieren. Je näher der Bürgerkrieg, desto ferner der Staat. Weil  Palästina de facto als Einparteienstaat geplant war, kommt es nun mit den widersprüchlichen Ergebnissen demokratischer Wahlen nicht  zurecht. Die jeweiligen Macht- und Kompetenzansprüche von Fatah und  Hamas sind demokratisch legitimiert. Fatah-Kandidat Mahmud Abbas hat  die Präsidentschaftswahlen mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau zum Gewinn Finnlands beim Eurovision Song Contest: Horror-Schock aus Hell-sinki    Cottbus (ots) - Weg vom Lied hin zur Show. Das ist das Fazit des  diesjährigen Eurovision Song Contest in Athen. Wer hätte gedacht,  dass bei dem größten Familien-Fernseh-Ereignis in Europa ausgerechnet der Beitrag gewinnt, der am wenigsten familientauglich erscheint. Die finnischen Monster-Rocker Lordi scheinen geradezu aus der Hölle zu  kommen. Alice Cooper, Erfinder des Schock-Rocks, wirkt dagegen  richtig blass. In Athen haben sich zum ersten Mal in der Geschichte  des Songwettbewerbs die krassesten Außenseiter durchgesetzt. Diesmal  entschied mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |