Katina Schubert: Zivilgesellschaft stärken, um öffentlichen Raum wieder angstfrei zu machen
Geschrieben am 21-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Zum Überfall auf den kurdischstämmigen Berliner  Linkspartei-Politiker Giyasettin Sayan erklärt die stellvertretende  Parteivorsitzende Katina Schubert:
     Die Linkspartei.PDS verurteilt den Angriff auf das schärfste. Die  Hintergründe für den feigen Überfall auf Giyasettin Sayan sind noch  nicht endgültig geklärt. Wurde er Opfer, weil er ein Stadtbekannter  Politiker der Linkspartei ist oder wurde er aus fremdenfeindlichen  Motiven angegriffen oder wegen beidem.
     Nicht Warnungen vor rechtsextremer Gewalt schaden dem Ansehen  Deutschlands, sondern die reale Gefahr, Opfer eines rassistischen  Überfalls zu werden. Die Linkspartei.PDS lehnt jegliche Form von  Gewalt ab. Die Zivilgesellschaft muss gestärkt werden, um den  öffentlichen Raum wieder angstfrei zu machen. Dafür gilt es, alle  demokratischen Kräfte zu mobilisieren.
  Originaltext:         Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Linkspartei.PDS Alrun Nüßlein Tel.:  030/24009543 Mobil: 0151/17161622 Mail: alrun.nuesslein@linkspartei.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13429
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: "Wir sind die einzigen, die handfest etwas gegen Rechtsextremismus tun"    Berlin (ots) - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei  (GdP), Konrad Freiberg, wehrt sich gegen den Vorwurf einiger SPD- und CDU-Politiker, die Polizei tue nicht genug gegen den  Rechtsextremismus. "Wir sind doch die einzigen, die handfest etwas  dagegen tun. Wir lassen uns nahezu jedes Wochenende bei Großeinsätzen zu NPD-Demonstrationen anpöbeln, beschimpfen und manche Kollegen  werden bei diesen Einsätzen sogar verletzt", sagte er dem  Tagesspiegel (Berlin). Die Politiker, die nun Kritik an der Polizei  übten, seien diejenigen, mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Ärztepräsident fordert bessere finanzielle Situation für die niedergelassenen Ärzte    Berlin (ots) - Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich  Hoppe, hat eine Verbesserung der Situation für niedergelassene Ärzte  gefordert. "Die niedergelassenen Ärzte haben so knappe Mittel, dass  sie bei der Behandlung die jeweiligen Patientenschicksale  gegeneinander abwägen müssen. Sie müssen dauernd  Rationierungsentscheidungen treffen: Welcher Patient braucht mehr,  von wessen Budget lässt sich das abzweigen?", sagte Hoppe im  Interview mit dem Tagesspiegel (Montag-Ausgabe) vor dem am Dienstag  beginnenden Ärztetag in Magdeburg. mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Niebel fordert Bundesregierung zum Handeln gegen Ausländerfeindlichkeit auf - Fremdenhass ist gesamtdeutsches Problem    Saarbrücken (ots) - Angesichts der jüngsten Gewalttat gegen einen  türkischstämmigen Linksparteipolitiker in Berlin hat  FDP-Generalsekretär Dirk Niebel die Bundesregierung zum Handeln  aufgefordert. Der Bundesinnenminister dürfe sich nicht auf die  Veröffentlichung von Zahlen über rechtsextreme Umtriebe beschränken,  sagte Niebel der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Wolfgang  Schäuble muss ein schlüssiges Konzept liefern, wie man dagegen  vorgehen kann".     Der CDU-Politiker will an diesem Montag den neuen  Verfassungsschutzbericht mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: Die "Märkische Oderzeitung" Frankfurt (Oder) sendet eine nachrichtliche Zusammenfassung sowie Auszüge aus einem Interview mit dem Präsident des Europäischen Parlam    Frankfurt/Oder (ots) - 1. Nachricht: EU-Parlamentschef erwartet neue Initiativen für Verfassung     Frankfurt(Oder) (MOZ) Der Präsident des Europäischen Parlaments,  der Spanie Josep Borrell Fontelles, erwartet vom Gipfel der  Regierungschefs der 25 EU-Mitgliedsländer im Juni neue Vorschläge für den Umgang mit der Europäischen Verfassung. In einem Interview mit  der "Märkischen Oderzeitung" sagte Borrell wörtlich: "Meiner Meinung  wäre es nicht vernünftig, wenn auf dem Rat der Regierungschefs im  Juni einfach nur eine Verlängerung der Denkpause mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Föderalismusreform: Sachverständiger Hans Meyer warnt vor dramatischen Folgen für die Wissenschaft    Berlin (ots) - Der Berliner Staats- und Verfassungsrechtler Hans  Meyer (73) kritisiert die geplante Förderalismusreform und warnt vor  dramatischen Folgen für die Wissenschaft. Dem Bund solle die  Möglichkeit genommen werden, den Ländern in Notlagen wie dem sich  abzeichnenden neuen "Studentenberg" Hilfe zu leisten, sagte Meyer im  Interview mit dem Tagesspiegel (Montagsausgabe). Meyer ist einer der  Sachverständigen, die im Bundestag zur Föderalismusreform gehört  werden. Er befürchte einen künftigen Mangel an gut ausgebildeten  Forschern. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |