Lausitzer Rundschau: Zu Internet/Bundesliga-Übertragung: Vorerst keine Konkurrenz
Geschrieben am 19-05-2006 |   
 
    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu  Internet/Bundesliga-Übertragung:
     Eine echte Konkurrenz zur traditionellen Fernsehübertragung via  Kabel und Satellit wird das Internet aber sicher noch für eine lange  Zeit nicht sein. Zu gering ist die VDSL-Verbreitung. Vielleicht wird  die Telekom ihr Ziel erreichen, bis Ende Juni drei Millionen und in  einem Jahr 13 Millionen Haushalten VDSL zur Verfügung zu stellen.  Aber ob die es auch kaufen, steht auf einem anderen Blatt.  Südbrandenburg findet sich vorerst nicht auf der VDSL-Angebotsliste.  Aus all diesen Kapazitätsgründen ist es auch kein großer Coup, den  Premiere-Chef Georg Kofler gelandet hat.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13378
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Zu Bundestag/Steuererhöhungen: Rabiater Griff in die Tasche    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu  Bundestag/Steuererhöhungen:     Der gestrige Freitag wird als schwarzer Tag in die Geschichte der  Verbraucher eingehen. Statt sich zu zügeln, wie es geboten wäre,  greift der Staat immer tiefer in die Taschen seiner Bürger. Das  gestern mit der druckvollen Mehrheit von Schwarz-Rot beschlossene  Haushaltsbegleitgesetz und das diskutierte Steueränderungsgesetz  belegen einmal mehr, dass der staatliche Hunger nach frischem Geld  schier unersättlich ist. Und um dem Ganzen quasi die Krone  aufzusetzen, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zu Eurovision Song Contest: Wieder nichts zu holen    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Eurovision  Song Contest:     Der Eurovision Song Contest versammelt alle Jahre wieder ein  Millionen-Publikum vor den Bildschirmen. Das Spannendste an dem  Wettbewerb war in all den Jahren zuvor immer die Vergabe der Punkte  der teilnehmenden Nationen, die per Telefonwahl ermittelt und aus dem jeweiligen Land von meist zwei Prominenten verlesen werden. In diesem Jahr wurde diese Punktevergabe-Aktion verkürzt. Die Länder geben nur  die Höchstwertungen acht, zehn und zwölf Punkte bekannt. Nur mehr...
 
  
- Rheinische Post: Auf in den Steuerstaat    Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff     Lösen wir uns einmal von den handelnden Personen, die für die  größte Steuererhöhungsaktion der jüngeren deutschen Geschichte  verantwortlich sind. Abstrahieren wir kurz von den  Hauptverantwortlichen, also Bundeskanzlerin Angela Merkel und  Finanzminister Peer Steinbrück. Dann können wir festhalten: Die  Bürger bekommen die über Jahrzehnte gepflegte Unfähigkeit des Staates und aller an der Regierung beteiligten Parteien zum ernsthaften  Sparen von links wie von rechts um die Ohren gehauen. mehr...
 
  
- Rheinische Post: BND: Wer ist Opfer?    Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren     Und täglich wächst in der BND-Affäre die Zahl der Opfer:  Journalisten wurden systematisch vom BND ausspioniert, Journalisten  wurden von eigenen Kollegen ausspioniert. Und jetzt erscheint auch  noch ein mögliches Spionage-Opfer als Spitzel und Bespitzelter in  Personalunion. Doch das Spiel, das dieses Land gerade spielt - "Hasch mich, ich bin der Spitzel" - ist nicht etwa lustig, sondern es ist  auf Dauer gefährlich für die Sicherheitslage. Geheimdienste bewegen sich naturgemäß am äußeren Rand mehr...
 
  
- Rheinische Post: Fall Guantanamo    Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann     Guantanamo ist der schmerzende Stachel im Fleisch des  Rechtsstaates. Er begründet seine Überlegenheit autoritären Regimen  gegenüber auch damit, dass Gerichte unabhängig urteilen und  Angeklagte frei ihre Anwälte wählen können. Und vor allem   Beschuldigten wird gesagt, was man ihnen vorwirft, denn ohne  Begründung darf niemand endlos festgesetzt werden. Im  US-Gefangenenlager Guantanamo gilt das alles nicht. Die USA  argumentieren, sie verstießen nicht gegen das Völkerrecht. Die  Gefangenen seien mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |