LVZ: Leipziger Volkszeitung: Hallenser Wirtschaftsexperte kritisiert Mehrwertsteuererhöhung
Geschrieben am 19-05-2006 |   
 
    Leipzig (ots) - Leipzig (ots) - Der Hallenser Wirtschaftsexperte  Udo Ludwig kritisiert die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die gestern im Bundestag beschlossen wurde. "Sie dämpft die Kauflust. Das führt zu  einem niedrigeren Wachstumspfad für den privaten Konsum. Der ist  ohnehin die Achillesferse der Entwicklung in Deutschland", sagte der  Experte vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle gegenüber der  Leipziger Volkszeitung (Wochenendausgabe). Zum Sparen fehle der  Bundesregierung der Mut und die Kraft. "Wenn man in Größenordnung  einsparen will, muss man an die Arbeitsmarktpolitik ran. Dann muss  man sich überlegen, was bei Hartz IV alles schief gelaufen ist. Die  Ursachen für die Kostenexplosion müssen abgestellt werden. Und man  muss sich überlegen, ob es sinnvoll war, bei Hartz IV die  Grundsicherung vom Osten an den Westen anzugleichen oder doch lieber  andersherum", so Ludwig. Weiteres Kürzungspotenzial sieht der Kosten  für die administrativen Abläufe der Bundesregierung ran. Dagegen  würden Infrastrukturinvestitionen, sowie Ausgaben für Bildung und  Forschung zurecht nicht reduziert.Ludwig befürchtet, "dass die  Regierung ihr Heil immer in der Flucht nach vorn sieht, also in der  Erhöhung der Steuern, statt in einer Senkung der Ausgaben. Das ist  tödlich für das Wachstum in Deutschland." Nach einem kurzen  Aufschwung werde die Mehrwertsteuererhöhung das Wirtschaftswachstum  bremsen, Investitionen verhindern und auch nicht für neue  Arbeitsplätze sorgen.Ludwig erwartet sogar eine Abwanderung von  deutschen Unternehmen ins Ausland. Einziger Nutznießer der  Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent ab Januar 2007 sei die  Exportwirtschaft. Ludwig: "Die braucht die höhere Mehrwertsteuer  nicht zahlen. Zudem profitieren sie von der Senkung der  Lohnnebenkosten. Außerdem sitzen ihre Käufer im Ausland."
  Originaltext:         Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
  Rückfragen bitte an: Leipziger Volkszeitung Redaktion   Telefon: 0341/218 11558
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13364
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert am Sonnabend den russischen Vorsitz im Europarat:    Frankfurt/Oder (ots) - Unter Putin wurden die Medien nach  Liberalisierungsversuchen wieder gleichgeschaltet. Die Justiz ist  nicht unabhängig, wie man im politisch motivierten Schauprozess gegen den Ölmagnaten Chodorkowski sehen konnte. Das Kreml-Lager setzte mit  seiner Zweidrittelmehrheit im Parlament Gesetzesänderungen durch, die auf eine Einparteienherrschaft hinauslaufen. Das sind keine  Empfehlungen, künftig im Europarat zu präsidieren. (...) Da leistete  sich der Europarat eine lupenreine Fehlleistung. +++  Originaltext:         Märkische mehr...
 
  
- dbb zur Tarifeinigung mit den Ländern:  Stöhr: "Die Streikenden haben den Karren aus dem Dreck gezogen."    Berlin (ots) - Der Verhandlungsführer der dbb tarifunion, Frank  Stöhr,  hat die Beendigung des Tarifkonflikts mit der  Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) nach über drei Monaten als großen  Erfolg der Streikenden vor Ort bezeichnet. Mit der Einigung vom 19.  Mai 2006 hätten die dbb tarifunion und die TdL in Potsdam einen  tragfähigen Kompromiss gefunden. Stöhr: "Es waren die streikenden  Gewerkschafter vor Ort, die mit ihrer Entschlossenheit und ihrem  Durchhaltevermögen die TdL zur Vernunft und damit an den  Verhandlungstisch zurück gebracht mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum BND-Bericht    Ulm (ots) - Es gibt offenbar zwei Gruppen von Journalisten, die im Schäfer-Bericht über die illegale Zusammenarbeit dem  Bundesnachrichtendienst (BND) auftauchen. Da gibt es jene  Sumpfblüten, welche in ihrer Nähe zum Auslandsgeheimdienst auch die  journalistische Distanz verloren und sich dazu hergegeben haben,  selbst zu Spitzeln zu werden. Und es gibt jene Kollegen, die vom BND  überwacht wurden, ohne davon zu wissen. Hinzu kommen offenbar Details der Überwachung, die tief in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen reichen. Diese Fußangeln mehr...
 
  
- Kieler Nachrichten: Kieler Nachrichten zur Einigung im öffentlichen Dienst    Kiel (ots) - Trotz der zweifellos schwierigen Aufgabe, einen für  die beteiligten 14 Bundesländer akzeptablen Abschluss zu formulieren, hat diese Form der Tarifauseinandersetzung vor allem Verlierer  hervorgebracht. Die Länder können bei weitem nicht den Sparerfolg  verbuchen, der angesichts leerer Kassen eigentlich nötig wäre. Und  Tarifklauseln, die immer stärker zwischen Älteren und Jüngeren,  zwischen Eltern und Kinderlosen, zwischen Gut- und Geringverdienern  unterscheiden, werden die Solidarität im Gewerkschaftslager auch  nicht steigern. mehr...
 
  
- LVZ: Zur Mehrwertsteuer schreibt die Leipziger Volkszeitung    Leipzig (ots) - Der bequemste Weg einer schlechten  Haushaltspolitik führt zu immer mehr Schulden. Fast ebenso schädlich  ist die billige Flucht in Steuererhöhungen. Da hat die Opposition -  und mit ihr viele Besserwisser und Experten - durchaus Recht. Doch  schon beim Blick auf fast alle Länderhaushalte, in die leeren Kassen  der Kommunen und in die Haushaltsbücher des Bundes wird eines  klar:Die Lage ist derart desaströs, dass nur der große Schnitt hilft, keinesfalls das immer neue Schönreden der Probleme. Die große  Koalition hat sich, trotz mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |