Siebert: Aktuelle Debatte erfreulich
Geschrieben am 19-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Zur Diskussion über den Entwurf eines Weißbuchs für die Bundeswehr erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB:
     Es ist erfreulich, dass in Deutschland endlich eine  sicherheitspolitische Grundsatzdebatte begonnen hat.  Verteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung hat damit ein wichtiges  Ziel erreicht. Diese Debatte muss jetzt in den Fraktionen, in der  Koalition, in den Parteien und Medien sowie in der Bevölkerung  fortgesetzt werden. Sie kann uns aber nur dann wirklich weiterführen, wenn alle dazu bereit sind, aktuelle Realitäten in den  sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen anzuerkennen und frei von  ideologischen Scheuklappen zu diskutieren.
     Der jetzt vorliegende Entwurf für ein neues Weißbuch ist dazu eine gute Grundlage. In dieser Diskussion muss auch Raum sein für die  Frage nach nationalen Interessen, wie zum Beispiel die Versorgung mit Energie und Rohstoffen sowie Wirtschaftsbeziehungen. Aus dem vom  Bundesminister vorgelegten Vorschlag für eine Definition eine Tendenz zum unilateralen Handeln ableiten zu wollen, ist nicht  nachvollziehbar. Deutschland steht für multilaterales Handeln und  eine integrative Sicherheitspolitik. Daran will niemand rütteln.
     Die Klarstellung des erweiterten Verteidigungsfalls ist angesichts veränderter Bedrohungen für unsere Sicherheit geboten. Nur so können  wir für einen möglichen Ernstfall schnelle Handlungsbereitschaft  garantieren. Wer die Sicherheit der Menschen in unserem Land erhalten will, darf nicht mit ideologischen Vorbehalten diskutieren.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13346
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: zur Tarifeinigung im öffentlichen Dienst    Berlin (ots) - Frank Bsirske kann erleichtert zum  DGB-Bundeskongress fahren: Der  Länder-Streik geht zu Ende. Die  Arbeitszeit der Länderbeschäftigten, die zuletzt durch den tariflosen Zustand seit 2004 stark ausfranste und zwischen 38,5 und 42 Stunden  oszillierte, wird in Zukunft wieder nach einem bundeseinheitlichen  Schlüssel berechnet: Wer besser verdient, muss knapp unter 40 Stunden arbeiten; für die unteren Lohngruppen, in denen oft körperlich  gearbeitet wird, bleibt es bei 38,5.  Für ver.di ist das unter gegebenen Bedingungen ein guter mehr...
 
  
- LVZ: Leipziger Volkszeitung: Hallenser Wirtschaftsexperte kritisiert Mehrwertsteuererhöhung    Leipzig (ots) - Leipzig (ots) - Der Hallenser Wirtschaftsexperte  Udo Ludwig kritisiert die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die gestern im Bundestag beschlossen wurde. "Sie dämpft die Kauflust. Das führt zu  einem niedrigeren Wachstumspfad für den privaten Konsum. Der ist  ohnehin die Achillesferse der Entwicklung in Deutschland", sagte der  Experte vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle gegenüber der  Leipziger Volkszeitung (Wochenendausgabe). Zum Sparen fehle der  Bundesregierung der Mut und die Kraft. "Wenn man in Größenordnung  einsparen mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert am Sonnabend den russischen Vorsitz im Europarat:    Frankfurt/Oder (ots) - Unter Putin wurden die Medien nach  Liberalisierungsversuchen wieder gleichgeschaltet. Die Justiz ist  nicht unabhängig, wie man im politisch motivierten Schauprozess gegen den Ölmagnaten Chodorkowski sehen konnte. Das Kreml-Lager setzte mit  seiner Zweidrittelmehrheit im Parlament Gesetzesänderungen durch, die auf eine Einparteienherrschaft hinauslaufen. Das sind keine  Empfehlungen, künftig im Europarat zu präsidieren. (...) Da leistete  sich der Europarat eine lupenreine Fehlleistung. +++  Originaltext:         Märkische mehr...
 
  
- dbb zur Tarifeinigung mit den Ländern:  Stöhr: "Die Streikenden haben den Karren aus dem Dreck gezogen."    Berlin (ots) - Der Verhandlungsführer der dbb tarifunion, Frank  Stöhr,  hat die Beendigung des Tarifkonflikts mit der  Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) nach über drei Monaten als großen  Erfolg der Streikenden vor Ort bezeichnet. Mit der Einigung vom 19.  Mai 2006 hätten die dbb tarifunion und die TdL in Potsdam einen  tragfähigen Kompromiss gefunden. Stöhr: "Es waren die streikenden  Gewerkschafter vor Ort, die mit ihrer Entschlossenheit und ihrem  Durchhaltevermögen die TdL zur Vernunft und damit an den  Verhandlungstisch zurück gebracht mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum BND-Bericht    Ulm (ots) - Es gibt offenbar zwei Gruppen von Journalisten, die im Schäfer-Bericht über die illegale Zusammenarbeit dem  Bundesnachrichtendienst (BND) auftauchen. Da gibt es jene  Sumpfblüten, welche in ihrer Nähe zum Auslandsgeheimdienst auch die  journalistische Distanz verloren und sich dazu hergegeben haben,  selbst zu Spitzeln zu werden. Und es gibt jene Kollegen, die vom BND  überwacht wurden, ohne davon zu wissen. Hinzu kommen offenbar Details der Überwachung, die tief in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen reichen. Diese Fußangeln mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |