Dietmar Bartsch: Schamloser Griff in die Tasche der Bürgerinnen und Bürger
Geschrieben am 19-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Heute hat der Bundestag in namentlicher Abstimmung  mit den Stimmen der Regierungskoalition und gegen die Stimmen der  Fraktion Die Linke. die größte Steuererhöhung in der Geschichte der  Bundesrepublik beschlossen. Dazu erklärt Dietmar Bartsch,  Bundesgeschäftsführer der Linkspartei.PDS  und Mitglied des  Haushaltsausschusses:
     Selten spüren die Bürgerinnen und Bürger die Beschlüsse des  Bundestages so direkt wie bei dem heute beschlossenen  Haushaltsbegleitgesetz. Der heutige Beschluss belastet die  Steuerzahlen ab 1. Januar 2007 massiv. Die Erhöhung der  Mehrwertsteuer auf 19 Prozent führt zu deutlichen finanziellen  Einbußen und zu sinkender Kaufkraft.  Sozialschwache, Gering- und  Normalverdiener und Rentner werden künftig erheblich weniger Geld in  der Tasche haben. Zu verdanken haben sie dies den Abgeordneten von  Union und SPD, die selbst aufgrund ihrer eigenen Einkommens- und  Vermögenssituation von den Änderungen nur eher geringfügig betroffen  sind.
     Die strukturelle Probleme werden damit nicht gelöst. Der Anteil  der Menschen, die in diesem Land von der gesellschaftlichen Teilhabe  abgekoppelt werden, wird weiter wachsen. Die von SPD und Union  vielbeschworene Konjunktur bleibt durch die sinkende Binnenkaufkraft  auf der Strecke. Hinzu kommt die öffentlich kaum beachtete Erhöhung  der Pauschalabgabe für geringfügig Beschäftigte von 25 auf 30  Prozent. Das ist pure Abkassiererei.
     Das heute in erster Lesung auf der Tagesordnung stehende  Steueränderungsgesetz folgt der Logik der Großen Koalition und setzt  die Politik der sozialen Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten fort.  Mit diesem sollen die Absenkungen der Pendlerpauschale und des  Sparerfreibetrages sowie der Verlust von zwei Jahren  Kindergeldanspruch für 25- bis 27jährige, die sich noch in der  Ausbildung befinden, festgeschrieben werden.
     Die Linkspatei.PDS lehnt diese einseitigen Belastungen von sozial  Schwachen ab. Notwendig für dieses Land ist: Vermögende und steuerlich  Leistungsfähige deutlich stärker zu belasten, Steuervergehen  entschieden zu bekämpfen und die sozialen Sicherungssysteme zu  modernisieren und ihre Leistungsfähigkeit zu stärken.
  Originaltext:         Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Linkspartei.PDS Alrun Nüßlein Tel.:  030/224009543 Mobil: 0151/17161622 Mail: alrun.nuesslein@linkspartei.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13344
  
weitere Artikel: 
- Siebert: Aktuelle Debatte erfreulich    Berlin (ots) - Zur Diskussion über den Entwurf eines Weißbuchs für die Bundeswehr erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB:     Es ist erfreulich, dass in Deutschland endlich eine  sicherheitspolitische Grundsatzdebatte begonnen hat.  Verteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung hat damit ein wichtiges  Ziel erreicht. Diese Debatte muss jetzt in den Fraktionen, in der  Koalition, in den Parteien und Medien sowie in der Bevölkerung  fortgesetzt werden. Sie kann uns aber nur dann wirklich weiterführen, mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zur Tarifeinigung im öffentlichen Dienst    Berlin (ots) - Frank Bsirske kann erleichtert zum  DGB-Bundeskongress fahren: Der  Länder-Streik geht zu Ende. Die  Arbeitszeit der Länderbeschäftigten, die zuletzt durch den tariflosen Zustand seit 2004 stark ausfranste und zwischen 38,5 und 42 Stunden  oszillierte, wird in Zukunft wieder nach einem bundeseinheitlichen  Schlüssel berechnet: Wer besser verdient, muss knapp unter 40 Stunden arbeiten; für die unteren Lohngruppen, in denen oft körperlich  gearbeitet wird, bleibt es bei 38,5.  Für ver.di ist das unter gegebenen Bedingungen ein guter mehr...
 
  
- LVZ: Leipziger Volkszeitung: Hallenser Wirtschaftsexperte kritisiert Mehrwertsteuererhöhung    Leipzig (ots) - Leipzig (ots) - Der Hallenser Wirtschaftsexperte  Udo Ludwig kritisiert die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die gestern im Bundestag beschlossen wurde. "Sie dämpft die Kauflust. Das führt zu  einem niedrigeren Wachstumspfad für den privaten Konsum. Der ist  ohnehin die Achillesferse der Entwicklung in Deutschland", sagte der  Experte vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle gegenüber der  Leipziger Volkszeitung (Wochenendausgabe). Zum Sparen fehle der  Bundesregierung der Mut und die Kraft. "Wenn man in Größenordnung  einsparen mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert am Sonnabend den russischen Vorsitz im Europarat:    Frankfurt/Oder (ots) - Unter Putin wurden die Medien nach  Liberalisierungsversuchen wieder gleichgeschaltet. Die Justiz ist  nicht unabhängig, wie man im politisch motivierten Schauprozess gegen den Ölmagnaten Chodorkowski sehen konnte. Das Kreml-Lager setzte mit  seiner Zweidrittelmehrheit im Parlament Gesetzesänderungen durch, die auf eine Einparteienherrschaft hinauslaufen. Das sind keine  Empfehlungen, künftig im Europarat zu präsidieren. (...) Da leistete  sich der Europarat eine lupenreine Fehlleistung. +++  Originaltext:         Märkische mehr...
 
  
- dbb zur Tarifeinigung mit den Ländern:  Stöhr: "Die Streikenden haben den Karren aus dem Dreck gezogen."    Berlin (ots) - Der Verhandlungsführer der dbb tarifunion, Frank  Stöhr,  hat die Beendigung des Tarifkonflikts mit der  Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) nach über drei Monaten als großen  Erfolg der Streikenden vor Ort bezeichnet. Mit der Einigung vom 19.  Mai 2006 hätten die dbb tarifunion und die TdL in Potsdam einen  tragfähigen Kompromiss gefunden. Stöhr: "Es waren die streikenden  Gewerkschafter vor Ort, die mit ihrer Entschlossenheit und ihrem  Durchhaltevermögen die TdL zur Vernunft und damit an den  Verhandlungstisch zurück gebracht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |