Neue Forschungsstudie weist auf zunehmende Bedeutung umweltfreundlicher Strategien für Anbieter von Rechenzentren hin
Geschrieben am 21-04-2008 |   
 
    London (ots/PRNewswire) -
     - Studie von Digital Realty Trust ergibt ausserdem, dass Anbieter innerhalb der nächsten 24 Monate "grüne" Rechenzentrumsstrategien formulieren müssen
     Digital Realty Trust, Inc. (NYSE: DLR), ein führender Eigner und Betreiber von Rechenzentren für Unternehmen und Internet-Gateways, gibt neue Forschungsergebnisse mit dem Titel "How Green is Green?" (Wie umweltfreundlich ist umweltfreundlich?) bekannt, die sich darauf konzentrieren, die Stärke der Umweltbewegung im europäischen Rechenzentrumsmarkt zu bestimmen. Die Veröffentlichung dieser Daten folgt auf die Publizierung einer Parallelstudie des nordamerikanischen Rechenzentrumsmarkts. Diese europäische Studie basiert auf einer kürzlich durchgeführten Befragung hochrangiger Entscheidungsträger, die im Bereich Rechenzentren eine führende Rolle übernehmen oder bedeutende Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Rechenzentrumsbetrieb bei grossen europäischen Unternehmen beeinflussen. Die befragten Unternehmen gehören einer breiten Vielfalt von Branchen an, etwa ein Viertel stammt aus dem Finanzdienstleistungssektor.
     Nachfolgend sind einige der wesentlichen Erkenntnisse der Untersuchung, sowie zusätzliche Informationen aufgeführt:
 
      -- 60 Prozent der Befragten verfügen über eine klar formulierte        Umweltstrategie.     -- Firmen mit einer Umweltstrategie sind im Allgemeinen ganzheitlicher        Natur und sind davon überzeugt, dass ihre Strategie sowohl die Anlage        als auch die darin enthaltenen Geräte umfassen muss.     -- Die Kohlenstoffbelastungen durch Rechenzentren stellen einen        besorgniserregenden Aspekt dar: für mehr als 60 Prozent der Befragten        umfasst ihre allgemeine Umweltstrategie auch den Kauf von Carbon        Credits.     -- Weniger als 50 Prozent der Befragten fordern von Anbietern eine        Umweltstrategie.     -- Weniger als 35 Prozent der Teilnehmer an der Umfrage kennen einen        Rechenzentrumspartner mit einer klar formulierten Umweltstrategie. Der        Mangel an klaren Anbieterstrategien führt zu Nachsichtigkeit.     -- Die Notwendigkeit für Anbieter, eine Umweltstrategie zu formulieren,        wird über die nächsten 13 bis 24 Monate zunehmen: mehr als 60 Prozent        der Befragten geben an, dass diese Notwendigkeit über die nächsten        zwei Jahre an Bedeutung gewinnen wird.
 
     "Während der Durchführung dieser Umfrage unter europäischen Unternehmen haben wir gleichzeitig in Nordamerika eine Studie über umweltfreundliche Rechenzentrumstrends organisiert. Es gibt einige sehr interessante Erkenntnisse, die meines Erachtens für den europäischen Markt relevant sind. Die nordamerikanische Umfrage weist darauf hin, dass die Vorwärtsdynamik umweltfreundlicher Rechenzentrumsinitiativen zu einem Stillstand gekommen oder sogar rückläufig ist. Dies scheint vornehmlich auf den Mangel klarer Branchenstandards für umweltfreundliche Rechenzentren zurückzuführen zu sein", sagte Jim Smith, Vice President des Bereichs Engineering bei Digital Realty Trust. "Europäische Unternehmen brachten ähnliche Bedenken über den Mangel an klaren, praktischen Branchenstandards zum Ausdruck. Dies könnte ein Omen für eine ähnliche umweltbezogene Verlangsamung in Europa sein. Unternehmen fordern von der Rechenzentrumsbranche Führungskompetenzen und Klarheit bei der Definition, beim Design und beim Betrieb umweltfreundlicher Rechenzentren. Für die Branche muss dieses Thema in diesem Jahr eine zentrale Rolle spielen."
     Nachfolgend sind einige weitere Ergebnisse der Untersuchung aufgeführt:
 
      -- Die Befragten fühlen, dass es viele potenzielle Norminstitutionen zur        Auswahl gibt, sich aber kein klar führendes Organ herauskristallisiert        hat. Der wesentliche Auslöser hierfür ist die Tatsache, dass die        Definition von umweltfreundlich ("green") nicht universell übernommen        wird.     -- Es gibt keine klare Definition für "umweltfreundlich", und mehrere        Komponenten werden derzeit als umweltfreundlich betrachtet. Teilnehmer        an der Umfrage sind der Ansicht, dass eine Einigung auf einen klar        definierten Satz von Grundsätzen erforderlich ist. Fast 70 Prozent        sehen eine effiziente Energienutzung als die umweltfreundlichste        Komponente.     -- "Grün" zu sein wird sich innerhalb der nächsten 24 Monate zu einem        wesentlichen Auswahlkriterium für Anbieter entwickeln: fast 70 Prozent        der Befragten wiesen darauf hin, dass dies in den nächsten 24 Monaten        ein bedeutendes Auswahlkriterium sein wird.     -- Es wird erwartet, dass das Vorhandensein einer Umweltstrategie über        die nächsten 12 bis 24 Monat verstärkt von Anbieter gefordert werden        wird, was Rechenzentrumsfirmen dazu zwingt, ihre Umweltstrategien zu        formulieren und klarzustellen.
 
     "Digital Realty Trust ist sehr stolz darauf, als Entwickler und Betreiber umweltfreundlicher Rechenzentren eine führende Rolle in der Branche zu übernehmen. Wir engagieren uns ausserdem dafür, branchenweite Initiativen zu unterstützen, um die Effizienz von Rechenzentren zu steigern", sagte Jim Smith. "Eine unserer wesentlichen Initiativen hierfür ist der Austausch von Energieeffizienzdaten. Wir sind das erste Unternehmen der Rechenzentrumsbranche, das dies tut, um auf Kunden und andere Endbenutzerorganisationen einzugehen, die nach Daten und Benchmarks suchen, die ihnen Einblicke über die Energieeffizienz konkurrierender Einrichtungen vermitteln sowie darüber, wie ihr Rechenzentrum die Umweltstrategie des Unternehmens unterstützen kann."
     Smith fügte hinzu: "Wir unterstützen ausserdem branchenweite Initiativen für umweltbewusste Rechenzentren, indem wir auch weiterhin als Mitglied von The Green Grid aktiv sind. Diese Organisation leistet ausgezeichnete Arbeit dabei, Normen und Best Practices für Energieeffizienz in Rechenzentren zu etablieren. Wir werden auch weiterhin bei der Anwendung der LEED- und BREEAM-Spezifikationen beim Entwurf und Betrieb unserer Gebäude eine führende Rolle einnehmen. Diese Spezifikationen wurden zwar nicht speziell für Rechenzentren entwickeln, sie sind jedoch für institutionelle Immobilieneigner wie Digital Realty Trust von immensem Wert. Diese Spezifikationen bieten eine ganzheitliche Sicht darauf, wie Gebäude unsere Umwelt beeinflussen sowie eine erprobte Methodik zur Minimierung dieser Auswirkungen."
     Die Ergebnisse der nordamerikanischen Studie über Umwelttrends bei Rechenzentren finden Sie im Abschnitt "News" unter http://www.digitalrealtytrust.com. Digital Realty Trust wird ausserdem am Montag, den 21. April 2008, ein Webinar über die Ergebnisse dieser Studien über Umwelttrends bei Rechenzentren veranstalten. Das Webinar mit dem Titel "How Green is Green?" wird von Bernard Geohegan, Vice President, Europa, geleitet, der zusätzliche Daten und Analysen dieser Trends bereitstellen wird. Gehen Sie zur Anmeldung zum Webinar bitte auf: http://www.digitalrealtytrust.com/webinar_registration.asp.
     Informationen zur Methodik
     Die in dieser Studie ausgewiesenen Kennzahlen basieren auf internetbasierten Umfragen unter IT-Entscheidungsträgern bei Grossunternehmen in fünf europäischen Ländern: Grossbritannien, Deutschland, Frankreich, Niederlande und Irland. Fast 100 Prozent aller befragten Unternehmen hatten einen jährlichen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro. 69 Prozent der Unternehmen haben 5000 oder mehr Mitarbeiter in aller Welt, 52 Prozent haben eine Belegschaft von mehr als 7500. Alle befragten Organisationen sind in Bezug auf Ausgaben im Zusammenhang mit dem Design und der Errichtung von Rechenzentren "führend" bei der Bestimmung der Branchenrichtung. Ca. 60 Prozent der befragten Personen waren Geschäftsführer, und fast 13 Prozent sind Führungskräfte der "C"-Ebene. Die Umfrage wurde im März 2008 durchgeführt.
     Informationen zu Digital Realty Trust, Inc.
     Digital Realty Trust, Inc. besitzt, erwirbt, saniert, entwickelt und verwaltet technologiebezogene Immobilien. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, inländischen und internationalen Mietern in einer Vielzahl vertikaler Branchen, von Informationstechnologie und Internetunternehmen bis hin zur Fertigung und Finanzdienstleistungen, Turn-Key Datacentre(TM) und Powered Base Building(TM) Rechenzentrumslösungen zu bieten. Die 71 Immobilien von Digital Realty Trust, ausschliesslich einer Immobilie, die im Rahmen eines nicht konsolidierten Joint Ventures als Investition gehalten wird, enthalten Anwendungen und Operationen, die für den tagtäglichen Betrieb von Mietern der Technologiebranche und Mietern von Unternehmensrechenzentren von kritischer Bedeutung sind. Das Portfolio von Digital Realty Trust umfasste zum 1. April 2008 ca. 1,2 Mio. Quadratmeter vermietbare Fläche (12,6 Mio. Quadratfuss), darunter 186.000 Quadratmeter (2 Mio. Quadratfuss) Fläche, die für Sanierungszwecke gehalten wird. Die Immobilien befinden sich in 26 Märkten in ganz Europa und Nordamerika. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Digital Realty Trust unter http://www.digitalrealtytrust.com.
     Safe Harbor-Erklärung
     Diese Pressemeldung enthält zukunftweisende Aussagen, die auf derzeitigen Erwartungen, Prognosen und Annahmen basieren, die Risiken und Unwägbarkeiten ausgesetzt sind, die dazu führen könnten, dass tatsächliche Ergebnisse und Ereignisse substanziell abweichen. Hierzu zählen Aussagen im Zusammenhang mit dem Anstieg der Notwendigkeit für Anbieter, eine umweltfreundliche Strategie zu formulieren, und die Absicht von Digital Realty Trust, auch weiterhin bei der Anwendung der LEED- und BREEAM-Spezifikationen eine führende Rolle zu übernehmen. Zu diesen Risiken und Unsicherheiten zählen negative wirtschaftliche oder immobilienbezogene Entwicklungen in unseren Märkten oder in der Technologiebranche; unsere Abhängigkeit von bedeutenden Mietern; Konkurs oder Insolvenz eines bedeutenden Mieters; Abschwächung der lokalen wirtschaftlichen Bedingungen in unsere geografischen Märkten; unsere Unfähigkeit, den Vorschriften und Regulierungen für börsennotierte Unternehmen nachzukommen oder unser Wachstum effektiv zu verwalten; Schwierigkeiten beim Erwerb oder Betrieb von Immobilien in ausländischen Rechtsgebieten; Vertragsverletzung oder Nichtverlängerung von Mietverträgen durch Mieter; erhöhte Zinssätze und Betriebskosten; die Unfähigkeit, erforderliche externe Finanzierung zu erhalten; Einschränkungen unserer Fähigkeiten, bestimmte Geschäftsaktivitäten durchzuführen; Risiken im Zusammenhang mit Joint Ventures; der Rückgang von Mietsätzen oder gesteigerte Leerstandsraten; Unvermögen, übernommene Immobilien und für Sanierungszwecke gehaltene Immobilien erfolgreich zu entwickeln und zu vermieten; Schwierigkeiten bei der Identifizierung von zu erwerbenden Immobilien und dem Abschluss von Übernahmen; gesteigerter Wettbewerb oder erhältliches Angebot von Rechenzentrumsflächen; Unfähigkeit, übernommene Immobilien erfolgreich zu betreiben; Unvermögen, marktferne Immobilien zu erwerben; Verzögerungen oder unerwartete Kosten bei der Entwicklung oder Sanierung von Immobilien; Unvermögen, den Status des Unternehmens als REIT beizubehalten; mögliche negative Änderungen der Steuergesetzgebung; umweltbezogene Unsicherheiten und Risiken im Zusammenhang mit Naturkatastrophen; Finanzmarktfluktuationen; Änderungen an Wechselkursen für Devisen; Änderungen ausländischer Gesetze und Regulierungen, einschliesslich derjenigen im Zusammenhang mit der Besteuerung und dem Besitz und Betrieb von Immobilien; und Änderungen an Immobilien- und Zonenbildungsgesetzen und Steigerungen von Immobiliensteuersätzen. Eine weitere Liste und Beschreibung derartiger Risiken und Unwägbarkeiten finden Sie in den Berichten und anderen vom Unternehmen bei der United States Securities and Exchange Commission, bzw. SEC, eingereichten Dokumenten. Hierzu zählt der Jahresbericht des Unternehmens auf Formular 10-K für das Jahr zum 31. Dezember 2007 und nachfolgende bei der SEC eingereichte Berichte auf Formular 8-K. Das Unternehmen hat nicht die Absicht und übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder Änderung zukunftsbezogener Aussagen, ganz gleich ob auf Grund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder sonstigen Anlässen.
      Für weitere Informationen:     A. William Stein     Chief Financial Officer und     Chief Investment Officer     Digital Realty Trust, Inc.     +1-415-738-6500     Pamela A. Matthews     Informationen für Investoren/Analysten     Digital Realty Trust, Inc.     +1-415-738-6500     Chris Crosby     Sales & Technical Operations     Digital Realty Trust, Inc.     +1-214-231-1350
     Website: http://www.digitalrealtytrust.com
  Originaltext:         Digital Realty Trust, Inc. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67191 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67191.rss2
  Pressekontakt: A. William Stein, Chief Financial Officer und Chief Investment  Officer, oder Pamela A. Matthews, Informationen für Investoren und  Analysten, beide von Digital Realty Trust, Inc., +1-415-738-6500,  oder Chris Crosby, Sales & Technical Operations bei Digital Realty  Trust, Inc., +1-214-231-1350
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  132192
  
weitere Artikel: 
- Zollverwaltung hat festgestellt, dass es sich bei dem von Clyvia hergestellten Produkt um Diesel handelt    Wegberg (ots) - Die Zolltechnische Prüfungs- und Lehranstalt Köln, die der dortigen Oberfinanzdirektion unterstellt ist, hat in einem  Untersuchungszeugnis festgestellt, dass es sich beim dem von der  Clyvia Technology GmbH aus Kunststoffresten hergestellten Produkt um  Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 handelt. Das teilte das Unternehmen  an seinem Firmensitz in Wegberg mit.     "Nach dem Befund aus Köln steht fest, dass es sich auch steuerlich gesehen um Diesel handelt. Das stellt für uns eine weitere wichtige  Bestätigung des von uns entwickelten mehr...
 
  
- Spezialkohlenstoffe aus erster Hand: Kohle ist eben mehr als nur ein Brennstoff    Essen (ots) - Für die LSR, Vertriebsgesellschaft für spezielle  Kohlenstoffprodukte undeine heutige Niederlassung der Rheinbraun  Brennstoff GmbH (RBB), warist Kohle schon immer mehr als nur ein  Brennstoff. die Vertriebsgesellschaft für spezielle  Kohlenstoffprodukte in Deutschland, die dDurch ihre direkte Anbindung an die die RWE AG AG verfügt LSR dabei über einen weltweiten Zugriff  auf feste Brennstoffe und SSpezialkohlenstoffprodukte aus erster Hand verfügt.     Die LSR ist aus der 1963 in Essen gegründeten Ludwig Schmidt  Rohstoffhandel mehr...
 
  
- Forschungsallianz gegen Pilzinfektionen » Intercell und seine Partnerinstitutionen erhalten EU-Förderung für  Forschung und Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden gegen       Pilzinfektionen   » Intercell stärkt seine Kompetenz im Bereich  Pilzinfektionen durch      Unterstützung des neuen Christian Doppler  Labors PathoFUN    --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
  
- Commerzbank: Börsenbericht für die Woche vom 21.04. bis 25.04.2008    Frankfurt (ots) - Die gute Nachricht der letzten Woche war  zweifelsohne, dass die Aktienmärkte weltweit wieder kräftig zulegen  konnten. Nach einem verhaltenen Auftakt zu Wochenbeginn legten die  Börsenindizes dann im Verlauf zu und schlossen im Plus - angesichts  der Rekorde bei Euro und Öl, der stärkeren Inflation und der  schwächeren US-Wirtschaft ist es bemerkenswert, wie robust sich die  Märkte in der abgelaufenen Woche präsentierten. Zudem setzte sich am  Markt nach der Vorlage hoher Verluste seitens Merrill Lynch und  Citigroup die Einschätzung mehr...
 
  
- Zeitarbeit - IG Metall widersetzt sich sozialer Gerechtigkeit    München (ots) - Die Fakten sind klar: Zahllose Wirtschaftsdaten  belegen, daß Zeitarbeit der Jobmotor der vergangenen Jahre ist und  maßgeblich zum Wirtschaftsaufschwung beigetragen hat. Dennoch startet die IG Metall zurzeit eine millionenschwere Kampagne gegen Zeitarbeit und übersieht, daß Zeitarbeit Arbeitsplätze schafft, und die  Schaffung von Arbeitsplätzen der beste Ausdruck sozialer  Gerechtigkeit ist.     In ihrer Kampagne "Leiharbeit fair gestalten" beschimpft die IG  Metall ca. 670.000 engagierte und bundesweit eingesetzte  Zeitarbeitnehmerinnen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |