Forschungsallianz gegen Pilzinfektionen
Geschrieben am 21-04-2008 |   
 
 » Intercell und seine Partnerinstitutionen erhalten EU-Förderung für  Forschung und Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden gegen       Pilzinfektionen   » Intercell stärkt seine Kompetenz im Bereich  Pilzinfektionen durch      Unterstützung des neuen Christian Doppler  Labors PathoFUN
 
 
  --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------
 
  Forschung
  Wien (euro adhoc) - Wien (Österreich), 21. April 2008 - Die Intercell AG (VSE: ICLL) gab heute bekannt, dass das gemeinschaftliche Programm zur Entwicklung von Behandlungen gegen Pilzinfektionen von der EU  unterstützt wird. Intercell koordiniert innerhalb des Projekts  "CanVac" die Zusammenarbeit eines europäischen Konsortiums, dem drei  Partner aus dem Hochschulbereich und der Wirtschaft angehören. Ziel  des Projekts ist die Entwicklung eines Impfstoffs und/oder einer  monoklonalen antikörperbasierten Therapie gegen Infektionen, die der  humanpathogene Pilz Candida albicans auslöst.
  CanVac war eines von 41 Projekten, das unter 125 Bewerbungen, die für die ersten zwei transnationalen Ausschreibungsrunden der Initiative  EuroTransBio der Europäischen Kommission eingereicht wurden, zur  Förderung ausgewählt wurde. Das für die Dauer von drei Jahren  angelegte Projekt wird mit bis zu 1,5 Millionen EUR unterstützt und  wesentlich von der Expertise führender Wissenschaftler und  Biotech-Unternehmen aus Österreich und Deutschland profitieren.
  Darüber hinaus untersützt Intercell gemeinsam mit der Christian  Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) das neu eingerichtete Christian  Doppler Labor (CDL) für Infektionsbiologie, "PathoFUN". Das neue  Labor ist Teil der Max Perutz Laboratories, einem Joint Venture der  Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, am Campus  Vienna Biocenter. Geleitet wird das CDL von Professor Dr. Karl  Kuchler, einem renommierten Experten für Pilzerkrankungen. Der  Forschungsschwerpunkt richtet sich auf genomische Ansätze zur  Erforschung der Virulenz von Pilzen sowie zur Entwicklung von  Impfstoffen und/oder monoklonalen antikörperbasierten Therapien gegen Infektionen, die durch pathogene Pilze wie Candida und Aspergillus  verursacht werden.
  "Die bedeutenden Fortschritte in der Entwicklung unserer  AIP-Technologie (Antigen-Identifikations-Programm) haben es nun  ermöglicht, krankheitsrelevante und schützende Antigene von  Pathogenen zu identifizieren, die weitaus komplexer als Bakterien  sind, wie etwa Pilze. Zusammen mit unseren hochkompetenten Partnern  des europäischen Konsortiums und dem neuen Christian Doppler Labor  für Infektionsbiologie haben wir ein exzellentes Forschungszentrum  gebildet. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, schnell und effizient  relevante Produktkandidaten zu finden, die in neuartigen  Antikörper-Therapien und Impfstoffen resultieren werden, und zwar in  einer Branche, wo Antiinfektiva nur zögerlich vorankommen", erklärte  Alexander von Gabain, CSO von Intercell.
  Es ist von großer Bedeutung, dass die Wirksamkeit von Behandlungen  gegen Pilzerkrankungen oft durch resistente Stämme beeinträchtigt  wird. Zudem bieten gängige Therapien bei einer signifikanten Zahl von Patienten keinen Schutz vor wiederholten Infektionen und können zudem schwere Nebenwirkungen verursachen. CanVac wurde daher von Intercell  AG und seinen Partnern zur systematischen Identifizierung von  Antigenen für die Entwicklung von monoklonalen Antikörpern oder  Impfstoffen ins Leben gerufen. Die eingesetzten Technologien umfassen die vollständige Genomsequenzierung und genomweite  Antigen-Identifizierung, ebenso wie Modelle für  Infektionskrankheiten, die zur Evaluierung von  ausgesuchtenAntigen-Kandidaten geeignet sind.
  Derzeit stehen keine zugelassenen Impfstoffe zum Schutz gegen  Candidiasis oder Aspergillose zur Verfügung. Da sich Resistenzen  gegen Antimykotika sehr schnell ausbilden können, müssen neue  Strategien zur Vorbeugung und Behandlung schwerer Pilzerkrankungen  entwickelt werden. Nur so kann die Sterblichkeitsrate gesenkt und die Lebensqualität der Patienten gesteigert werden. Die Gründung des CDL  bedeutet für die Intercell AG eine große Unterstützung in ihren  Bemühungen, Impfstoffe und monoklonale Antikörper zur Vorbeugung und  Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Das CDL wird vom  Netzwerk des Campus Vienna Biocenter profitieren, dem Partner aus  Wissenschaft und Wirtschaft angehören, darunter die Max F. Perutz  Laboratorien, das CDL Proteomics und die Intercell AG.
  Über Candidiasis
  Die Candidiasis oder Hefepilzinfektion tritt sehr häufig auf,  gewöhnlich dann, wenn es dem Pilzorganismus Candida albicans aufgrund eines geschwächten Immunsystems gelingt, die normale körperliche  Immunabwehr zu überwinden. Da keine Impfstoffe zur Vorbeugung gegen  Candidiasis verfügbar sind und sich schnell Resistenzen gegen  Antimykotika entwickeln, werden neue Strategien benötigt, die  möglichst umfassenden und vorbeugenden Schutz oder wirksame Therapien gegen diese schwerwiegenden Erkrankungen bieten. C. albicans ist ein  Pilzorganismus, der bei vielen gesunden Menschen vorkommt und bei  einem intakten Immunsystem keinen Schaden anrichtet. Im Falle einer  Immunschwäche kann er  jedoch neben leichten Infektionen auch die  lebensbedrohliche systemische Candidiasis auslösen, eine häufig  tödlich verlaufende Pilzinfektion. Insbesondere zählen Candida-Arten  weltweit zu den Hauptursachen von Hefepilzerkrankungen und zeichnen  sich sehr häufig für nosokomiale Blutstrominfektionen verantwortlich.
  Partner von Intercell im Rahmen der Forschungsinitiative:
  » Max F. Perutz Laboratories, Österreich (http://www.mfpl.ac.at) »  GATC Biotech, Deutschland (http://www.gatc-biotech.com) » Christian  Doppler Gesellschaft (http://www.cdg.ac.at) » CDL an der  Medizinischen Universität Wien (http://www.meduniwien.ac.at)
 
  Ende der Mitteilung                               euro adhoc --------------------------------------------------------------------------------
 
  ots Originaltext: Intercell AG Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
  Rückfragehinweis:
  Intercell AG 
  Lucia Malfent
  Head of Communications
  Tel. +43 1 20620-303
  lmalfent@intercell.com
  Branche: Biotechnologie ISIN:    AT0000612601 WKN:     A0D8HW Börsen:  Wiener Börse AG / Amtlicher Handel 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  132217
  
weitere Artikel: 
- Commerzbank: Börsenbericht für die Woche vom 21.04. bis 25.04.2008    Frankfurt (ots) - Die gute Nachricht der letzten Woche war  zweifelsohne, dass die Aktienmärkte weltweit wieder kräftig zulegen  konnten. Nach einem verhaltenen Auftakt zu Wochenbeginn legten die  Börsenindizes dann im Verlauf zu und schlossen im Plus - angesichts  der Rekorde bei Euro und Öl, der stärkeren Inflation und der  schwächeren US-Wirtschaft ist es bemerkenswert, wie robust sich die  Märkte in der abgelaufenen Woche präsentierten. Zudem setzte sich am  Markt nach der Vorlage hoher Verluste seitens Merrill Lynch und  Citigroup die Einschätzung mehr...
 
  
- Zeitarbeit - IG Metall widersetzt sich sozialer Gerechtigkeit    München (ots) - Die Fakten sind klar: Zahllose Wirtschaftsdaten  belegen, daß Zeitarbeit der Jobmotor der vergangenen Jahre ist und  maßgeblich zum Wirtschaftsaufschwung beigetragen hat. Dennoch startet die IG Metall zurzeit eine millionenschwere Kampagne gegen Zeitarbeit und übersieht, daß Zeitarbeit Arbeitsplätze schafft, und die  Schaffung von Arbeitsplätzen der beste Ausdruck sozialer  Gerechtigkeit ist.     In ihrer Kampagne "Leiharbeit fair gestalten" beschimpft die IG  Metall ca. 670.000 engagierte und bundesweit eingesetzte  Zeitarbeitnehmerinnen mehr...
 
  
- Stock Day Spring 2008 am 29. April in der IHK Frankfurt    Frankfurt/Main (ots) -      42. Kapitalmarktkonferenz der Value Relations GmbH mit gemischten     Fokus auf börsennotierte Unternehmungen     Am Dienstag, den 29. April 2008 veranstaltet die Value Relations  GmbH, der Investor Relations Spezialist aus Frankfurt am Main, die  42. Kapitalmarktkonferenz, den Stock Day Spring 2008.     Auf dem Stock Day Spring 2008 präsentieren sich börsennotierte  Unternehmen aus den gemischten Sektoren Dienstleistungen, Medizin,  Kommunikation, Technologie, Software und Internet / IT.     *Pixelpark AG     *curasan mehr...
 
  
- Board of Managing Directors of KfW IPEX-Bank GmbH expanded / Christiane Laibach appointed as new board member / Christian K Murach seconded to KfW for limited time    Frankfurt am Main (ots) - KfW Bankengruppe, as shareholder of KfW  IPEX-Bank GmbH, today appointed Christiane Laibach as a further  Managing Director of KfW IPEX-Bank effective immediately. The Board  of Managing Directors of KfW IPEX-Bank is thus being expanded from  four to five members.     Most recently Ms Laibach served as Director of the Aviation  Finance Department. An economist, the 46-year-old joined KfW in 1990. Following various positions within the Export and Project Finance  Division as well as secondments to KfW Entwicklungsbank mehr...
 
  
- Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank GmbH erweitert / Christiane Laibach zum neuen Mitglied der Geschäftsführung bestellt / Christian K. Murach für begrenzte Zeit zur KfW abgeordnet    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW Bankengruppe als  Gesellschafterin der KfW IPEX-Bank GmbH hat heute Christiane Laibach  mit sofortiger Wirkung zur neuen Geschäftsführerin der KfW IPEX-Bank  bestellt. Damit wird die Geschäftsführung von vier auf fünf  Mitglieder erweitert.     Christiane Laibach verantwortete zuletzt als Direktorin die  Abteilung für Luftfahrtfinanzierung. Die 46-jährige Volkswirtin trat  1990 in die KfW ein. Nach verschiedenen Stationen in der Export- und  Projektfinanzierung sowie Abordnungen in die KfW Entwicklungsbank und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |