Gönnen Sie Ihrem Haus den zweiten Frühling - Frühjahr ist günstiger Zeitpunkt für neue Heizung mit Solaranlage
Geschrieben am 21-04-2008 |   
 
    Berlin (ots) - Die Zeiten für den Austausch alter Heizungen sind  so günstig wie nie: Moderne und effiziente Heizungssysteme stehen zur Verfügung, durch hohe Energiepreise machen sich Einsparmaßnahmen  schneller bezahlt und der Staat unterstützt die Investition mit  attraktiven Förderungen. Wer jetzt zum Beispiel eine neue Heizung mit Solaranlage installiert, spart dauerhaft Energiekosten und hat schon  in diesem Sommer genügend Solarenergie für warmes Wasser.
     "Die Heizungsumstellung auf Brennwerttechnik mit Solaranlagen kann bis zu 30 Prozent Energiekosten einsparen. Bei einem typischen  Einfamilienhaus aus den 70er Jahren können das bis zu 1.000 Euro im  Jahr sein", erläutert Felicitas Kraus, Bereichsleiterin bei der  Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Bei Heizölpreisen von über 80  Euro für 100 Liter muss ein Haushalt heute fast doppelt so viel für  Heizung und Warmwasser zahlen wie noch vor 10 Jahren.
     Investitionen in Solaranlagen für die Heizung und  Trinkwassererwärmung werden vom Staat mit bis zu 105 Euro für jeden  Quadratmeter Kollektorfläche gefördert. Die alleinige  Energieversorgung von Gebäuden mit Solaranlagen ist derzeit nicht  möglich. Deshalb werden besonders effiziente Anlagenkombinationen zum Beispiel mit Holzheizungen, Wärmepumpen oder Brennwertgeräten mit  einem Extra-Zuschuss von 750 Euro belohnt.
     Wichtig bei der Entscheidung für neue Energiespartechnik: Eine  gute Energieberatung ist das A und O für jeden, der den  Energieverbrauch seines Hauses senken will. Der Berater entdeckt  womöglich Schwachstellen am Haus, wo sinnvoll mit wenig Aufwand  zusätzlich viel gespart werden kann und er gibt Tipps für weitere  Sanierungsoptionen. Denn: "Erneuerbare Energien sind vor allem in  energieeffizienten Gebäuden wirtschaftlich. Eine Verbesserung der  Wärmedämmung und damit eine Verringerung des Energiebedarfs ist  deshalb im Zusammenhang mit der Erneuerung der Heizungsanlage  sinnvoll", so Felicitas Kraus.
     Hinweise zur Beratersuche, Informationen zu den Förderprogrammen  und Tipps zu Fragen rund um die Sanierung stehen im Internet unter  www.zukunft-haus.info.
  Originaltext:         Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43338 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43338.rss2
  Pressekontakt: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Thomas Drinkuth, Chausseestraße 128a, 10115 Berlin Tel: +49 (0)30 72 61 65-685, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699,  E-Mail:drinkuth@dena.de, Internet: www.dena.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  132146
  
weitere Artikel: 
- Europäische Industriepolitik für Mikroelektronik gefordert    Frankfurt am Main (ots) - VDE Experten-Panel Mikroelektronik     Deutschland muss stärker in die Mikroelektronik investieren. Denn  Innovationen in der Mikroelektronik treiben auch die starken  deutschen Bereiche Automotive, Medizintechnik und Life-Sciences,  Energietechnik und Mikrosystemtechnik an. Das ist eine der  Hauptbotschaften des VDE Mikroelektronik Experten Panels, einer  qualitativen Umfrage unter Top-Managern der Mikroelektronik-Branche.     Die Experten sehen folgende Trends:     - Der Mikroelektronik-Standort Deutschland ist in mehr...
 
  
- Bauwirtschaft im Februar 2008:  - Produktion 12 % im Plus - Auftragseingänge um 4 % gestiegen - Gespaltene Entwicklung der Baunachfrage in West und Ost    Berlin (ots) - Die Bauunternehmen profitieren weiterhin von den  hohen Auftragsbeständen im Bauhauptgewerbe und von der milden  Witterung Anfang des Jahres. Wie der Hauptverband der Deutschen  Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes  mitteilt, ist die Produktion (geleistete Arbeitsstunden) im  Bauhauptgewerbe im Februar dieses Jahres um 12,1 % gestiegen. Die  ersten beiden Monate lagen um 9,6 % über dem Wert des  Vorjahreszeitraums. Dies ist bemerkenswert, da der Produktionszuwachs auf ein Vorjahresproduktionsplus mehr...
 
  
- Europäische Zahlungsgewohnheiten: Jedes Land zahlt anders / EOS Vier-Länder-Studie 2007    Hamburg (ots) - Lange Zahlungsziele sind kein Garant für  termingerechte Zahlungen. Das ist nur eines der Ergebnisse der EOS  Vier-Länder-Studie 2007 "Europäische Zahlungsgewohnheiten". Im Rahmen der Studie befragte EOS gemeinsam mit dem unabhängigen  Marktforschungsinstitut Ipsos im Oktober 2007 je 200 Unternehmen aus  Griechenland, Polen und Russland sowie 45 Unternehmen aus Rumänien zu den Zahlungsgepflogenheiten in den jeweiligen Länder. Die  Umfrageergebnisse zeigen, dass sich kulturelle Unterschiede im  Finanzverhalten widerspiegeln, also mehr...
 
  
- BDI-Präsident Thumann auf der Hannover Messe: 2008 BIP-Zuwachs von bis zu zwei Prozent erreichbar! - Robust positive Grundstimmung in der Industrie - BDI fordert klare Orientierung in der Wirtschaftsp    Berlin (ots) - BDI-PM 27/2008 21. April 2008     "In der deutschen Industrie konstatieren wir eine nach wie vor  robust positive  Grundstimmung. Der wirtschaftliche Start in das Jahr 2008 ist gelungen. Der BDI hält 2008 einen Zuwachs des  Bruttoinlandsprodukts von bis zu zwei Prozent immer noch für  erreichbar." Dies erklärte BDI-Präsident Jürgen R. Thumann heute  anlässlich der Vorstellung des neuen BDI-Konjunktur-Reports auf der  Hannover-Messe. Damit geht der BDI leicht über das Frühjahrsgutachten der Forschungsinstitute hinaus (1,8 %).  mehr...
 
  
- Green Energy erkundet Erdwärmefeld Metzingen / Bergbehörde erteilt Geothermie-Unternehmen aus Hannover Aufsuchungserlaubnis    Hannover (ots) - Die Landesbergdirektion Baden-Württemberg hat  Green Energy die Erlaubnis erteilt, Erdwärme im Feld Metzingen  aufzusuchen. Die Genehmigung macht den Weg frei für den Bau eines  Erdwärmekraftwerkes.     Matthias Michael, Gründer und Vorstand der Green Energy AG: "Ich  freue mich, dass wir dazu beitragen können, die Stadt Metzingen  künftig mit grundlastfähiger, sauberer Energie zu versorgen. Die  Entscheidung bestätigt, dass Investitionen in die Boombranche  Geothermie nicht nur politisch gewollt, sondern auch gut angelegt  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |