Kieler Nachrichten: Kieler Nachrichten zur Mehrwertsteuererhöhung
Geschrieben am 18-05-2006 |   
 
    Kiel (ots) - Was wäre die Alternative zu einer  Mehrwertsteuererhöhung? Ausgaben kürzen, sagt die große Mehrheit der  Wissenschaftler und sagte auch die Union bis zur Wahl. Doch das  hieße, Feiertags- und Nachtzuschläge streichen, Renten kürzen, ALG II kappen, Leistungskatalog der Krankenkassen einschränken. Wer die  Politik in Berlin danach beurteilt, was nach wissenschaftlichen  Maßstäben wünschenswert ist, muss enttäuscht sein. Aber die Bürger,  die schon beim Thema Rente ab 67 im Jahr 2029 aufjaulen, treiben die  Entscheider auch zur Mutlosigkeit.
  Originaltext:         Kieler Nachrichten Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=40115 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_40115.rss2
  Rückfragen bitte an: Kieler Nachrichten Chef vom Dienst Ralf Schröder Telefon: 0431-903-2802 0 Fax: 0431-903-2804 rjs.red@kieler-nachrichten.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13202
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zur Renteninformation    Ulm (ots) - Die gesetzliche Rente reicht in Zukunft mit Sicherheit nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Im Prinzip  wissen das viele Arbeitnehmer. Aber viel zu wenige machen sich  konkret Gedanken über ihre Altersvorsorge. Daher ist die  Renteninformation ein Segen, die seit einiger Zeit jeder  Beitragszahler jährlich erhält. Voraussetzung dafür sind allerdings,  dass dort von realistischen Annahmen ausgegangen wird. Doch den Rentenkassen geht es immer schlechter. Leider dauert es  ziemlich lange, bis die Hochrechnungen an diese mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu: Ärztestreiks    Stuttgart (ots) - 30 Prozent mehr für alle Klinikärzte? Natürlich  ist das als Lohnzahl inakzeptabel. Es war aber auch nie so gemeint.  Der Marburger Bund hat stets das Arbeitszeitthema mit eingerechnet.  In der Außenwirkung war das dumm, in der Sache jedoch legitim. Schon  heute gelingt es vielen Häusern, die ärztliche Tätigkeit durch  intelligenten Schichtdienst zeitlich erträglich zu halten. Die Kosten sind nicht explodiert. Wo das nicht der Fall ist, haben Mediziner  jedes Recht aufzubegehren. Es ist europäisches Arbeitszeitrecht, das  auch mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zur Fremdenfeindlichkeit    Ulm (ots) - Natürlich darf man von einem ehemaligen  Regierungssprecher und Diplomaten mehr Geschick bei der öffentlichen  Erörterung sensibler politischer Fragen erwarten. Und dass  Fremdenfeindlichkeit zu einem besonders heiklen Thema in Deutschland  gehört, hätte Uwe-Karsten Heye wissen müssen, bevor er sich dazu in  so drastischer Weise äußert. Doch lässt sich der Kern seines Urteils kaum bestreiten. Es gibt in  vielen Städten, nicht nur im Osten, bestimmte Gegenden, wo  Verwahrlosung herrscht oder Gewalt gedeiht, keineswegs nur gegenüber mehr...
 
  
- NRZ: Jürgen Rüttgers kritisiert Berliner Steuerpläne    Essen (ots) - NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat  Kritik an der Steuerpolitik der Regierung Merkel geäußert. Im  NRZ-Interview äußerte er Bedenken gegen die geplante Erhöhung der  Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007 um drei Prozentpunkte. Damit habe  er "aus ökonomischen Gründen Probleme", sagte Rüttgers, der bei den  Koalitionsgesprächen in Berlin der Erhöhung zugestimmt hatte. Er  wolle nicht, dass der bevorstehende wirtschaftliche Aufschwung durch  Steuererhöhungen gebremst werde. "Andere Länder machen uns vor, dass  man Haushaltskonsolidierung mehr...
 
  
- LVZ: Zu Porsche/Panamera/Leipzig schreibt die Leipziger Volkszeitung:    Leipzig (ots) - Wenn ein Mann einer Frau die Autotür öffnet, ist  entweder die Frau neu oder das Auto. Eine Tür öffnet sich auch in  Leipzig - und zwar im Porsche-Werk. Allerdings ist nicht nur der  Wagen neu, der demnächst hier gebaut werden soll, sondern es sind  auch diejenigen, die ihn von den Bändern rollen lassen. Die  Stuttgarter Autoschmiede hat sich für Leipzig als Produktionsstandort des viertürigen Panamera entschieden. Das soll heute mit großem  Bahnhof vor Ort verkündet werden. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking  erweist sich damit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |