Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert am Freitag den Wechsel Norbert Röttgens (CDU) in einen Industrieverband:
Geschrieben am 18-05-2006 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Norbert Röttgen will nach dem Wechsel in  die oberste Etage des Bundesverbandes der Deutschen Industrie sein  Abgeordneten-Mandat behalten. Diese Entscheidung sollte der  CDU-Politiker tunlichst revidieren. Denn sollte er daran festhalten,  schadet er nicht nur seinem persönlichen Ansehen, sondern überdies  dem des Parlaments. Ganz massiv.
     Das aktuelle Beispiel wirft ein bezeichnendes Licht auf die  Debatte um Doppelbeschäftigungen, Nebentätigkeiten und  Sonder-Einkünfte der Parlamentarier, die zwar immer mal wieder  aufflackert, dann aber meist ebenso schnell wieder verebbt. Erinnert  sei an den ehemaligen CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer, der  zusätzlich auf der Gehaltsliste eines Stromkonzerns stand. Klare  Regeln? Keine Spur. Ein Trauerspiel. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Rückfragen bitte an: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13195
  
weitere Artikel: 
- Lübecker Nachrichten: CDU-Bundestagsabgeordneter Otto Bernhardt: Arbeitslosen-Beitrag sinkt 2007 möglicherweise stärker als bisher kalkuliert    Lübeck (ots) - Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt 2007 möglicherweise stärker als bisher kalkuliert. "Es gibt eine Reserve,  so dass die Senkung vielleicht nicht nur zwei, sondern drei  Prozentpunkte ausmachen kann", sagte der finanzpolitische Sprecher  der CDUCSU-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt, den "Lübecker  Nachrichten" (Freitagausgabe). Die Große Koalition will einen  Prozentpunkt aus der Mehrwertsteuererhöhung 2007 von 16 auf 19  Prozent zum Senken der Lohnnebenkosten nutzen. Nach bisheriger  Planung soll mit dem Geld der mehr...
 
  
- Kieler Nachrichten: Bütikofer warnt vor Mehrwertsteuererhöhung    Kiel (ots) - Einen Tag vor der Abstimmung im Bundestag hat  Grünen-Chef Reinhard Bütikofer die Bundesregierung noch einmal  aufgefordert, angesichts steigender Steuereinnahmen von der geplanten Mehrwertsteuererhöhung abzusehen. "Was sich die Regierung da leistet, geht nach dem Motto 'Egal, der Bürger wird geschröpft'", sagte  Bütikofer in einem Interview den "Kieler Nachrichten"  (Freitagsausgabe). "Die größte Steuererhöhung, die es in der  Bundesrepublik je gab, wird im Hopplahopp-Verfahren durchgezogen, um  der wachsenden Kritik keine Zeit mehr...
 
  
- Kieler Nachrichten: Kieler Nachrichten zur Mehrwertsteuererhöhung    Kiel (ots) - Was wäre die Alternative zu einer  Mehrwertsteuererhöhung? Ausgaben kürzen, sagt die große Mehrheit der  Wissenschaftler und sagte auch die Union bis zur Wahl. Doch das  hieße, Feiertags- und Nachtzuschläge streichen, Renten kürzen, ALG II kappen, Leistungskatalog der Krankenkassen einschränken. Wer die  Politik in Berlin danach beurteilt, was nach wissenschaftlichen  Maßstäben wünschenswert ist, muss enttäuscht sein. Aber die Bürger,  die schon beim Thema Rente ab 67 im Jahr 2029 aufjaulen, treiben die  Entscheider auch zur Mutlosigkeit. mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zur Renteninformation    Ulm (ots) - Die gesetzliche Rente reicht in Zukunft mit Sicherheit nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Im Prinzip  wissen das viele Arbeitnehmer. Aber viel zu wenige machen sich  konkret Gedanken über ihre Altersvorsorge. Daher ist die  Renteninformation ein Segen, die seit einiger Zeit jeder  Beitragszahler jährlich erhält. Voraussetzung dafür sind allerdings,  dass dort von realistischen Annahmen ausgegangen wird. Doch den Rentenkassen geht es immer schlechter. Leider dauert es  ziemlich lange, bis die Hochrechnungen an diese mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu: Ärztestreiks    Stuttgart (ots) - 30 Prozent mehr für alle Klinikärzte? Natürlich  ist das als Lohnzahl inakzeptabel. Es war aber auch nie so gemeint.  Der Marburger Bund hat stets das Arbeitszeitthema mit eingerechnet.  In der Außenwirkung war das dumm, in der Sache jedoch legitim. Schon  heute gelingt es vielen Häusern, die ärztliche Tätigkeit durch  intelligenten Schichtdienst zeitlich erträglich zu halten. Die Kosten sind nicht explodiert. Wo das nicht der Fall ist, haben Mediziner  jedes Recht aufzubegehren. Es ist europäisches Arbeitszeitrecht, das  auch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |