Onlinesurfer im Kaufrausch: Jeder Zweite kauft mehrfach pro Monat im Web
Geschrieben am 15-04-2008 |   
 
    Hamburg (ots) - Im vergangenen Jahr haben 53 Prozent der  Internetnutzer in Deutschland mehrmals im Monat Waren oder  Dienstleistungen online eingekauft. Jeder Zehnte bestellte sogar mehr als fünf Mal monatlich im Netz. Insgesamt kauften 2007 rund 30  Millionen Deutsche online ein. Das Umsatzvolumen des deutschen  Handels belief sich auf etwa 18 Milliarden Euro. Surfer, die noch nie etwas in virtuellen Shops erworben haben, gibt es kaum mehr - ihr  Anteil unter den Internetnutzern liegt nur bei vier Prozent. Der  Online-Handel überwindet damit ehemalige Akzeptanzhürden und  etabliert sich als regulärer Einkaufskanal neben dem traditionellen  Filialgeschäft.[ Als Hauptmotive für ihre virtuellen Einkäufe geben  die Online-Shopper den schnellen Zugriff auf Informationen (75  Prozent) und die Unabhängigkeit von Ort und Öffnungszeiten (62  Prozent) an. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Käufertypologien im Internet - Umsatzstimulation durch erfüllte Kaufmotive" von der  novomind AG in Kooperation mit wiwo.de und handelsblatt.com.
     Neben dem Komfort des virtuellen Einkaufs schätzen die deutschen  Online-Kunden vor allem die Freiheit und Anonymität des virtuellen  Produktvergleichs. Dazu kommt, dass sich eigene Kaufentscheidungen im Internet mit Produktbewertungen und Meinungen anderer Internetuser  absichern lassen. 71 Prozent der Befragten sehen diese Möglichkeit  als Vorteil gegenüber dem klassischen Einkauf im Ladengeschäft.  Solche Elemente des Serviceangebots, eine weitere Verbesserung der  Nutzerfreundlichkeit und die Erweiterung des Produktangebots machen  Online-Shops für immer breitere Käuferschichten attraktiv.
     Aufgeschlüsselt nach Schwerpunkten der Onlinenutzung rangiert der  Internet-Einkauf hinter E-Mailen, der Suchmaschinenrecherche und dem  Lesen von Nachrichten auf Platz vier. Besonders beliebt sind dabei  große virtuelle Marktplätze, wie Amazon und Otto.de. Jeder Dritte  gibt an, dort häufig einzukaufen - mehr als 40 Prozent zumindest  gelegentlich. Als Objekt der Begierde gelten beim virtuellen Shoppen  vor allem Bücher, Unterhaltungselektronik sowie Bekleidung. Bei  Produktgruppen wie diesen spielen lustbestimmte Kaufmotive eine  besondere Rolle. Immer mehr Händler greifen solche Bedürfnisse  gezielt auf und steigern den Spaß am virtuellen Einkauf, indem sie  die Aufmachung ihrer Shops attraktiver gestalten und moderne  Servicefunktionen integrieren. Intelligente Suchfunktionen,  vereinfachte Bestellvorgänge und Empfehlungsmechanismen, die  beispielsweise auf interessante Zusatzprodukte hinweisen, verbessern  das Serviceniveau der virtuellen Geschäfte. Damit überwinden  virtuelle Marktplätze ihre Service- und Beratungsmankos gegenüber der persönlichen Filialbetreuung.
     Die Bedeutung des browsergestützten Handels wird damit auch  künftig an Gewicht gewinnen. Mittlerweile verkaufen etwa 19 Prozent  aller in Deutschland ansässigen Unternehmen ihre Waren und  Dienstleistungen über das Internet. Die Umsatzerwartungen zeigen nach oben: Bereits im vergangenen Jahr erwirtschafteten die deutschen  Online-Händler rund 18 Milliarden Euro, schätzt der Hauptverband des  Deutschen Einzelhandels (HDE). In 2008 soll das Umsatzvolumen  nochmals deutlich steigen, auf voraussichtlich 20 Milliarden Euro.
  Der Geschäftsbereich novomind Services ist spezialisiert auf moderne  Softwarelösungen für den elektronischen Distanzhandel (E-Commerce).  Beratung, Realisierung und Betriebsunterstützung in den Bereichen  eShop, PIM und Marktplatzintegration führen bei den Kunden von  novomind zu maßgeschneiderten E-Commerce-Lösungen -  herstellerunabhängig, individuell und erfolgreich.
  Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Systeme  stehen dabei ebenso im Fokus wie ein pragmatisches Projektmanagement  und schnelle Softwareentwicklungszyklen. 
  Technologiepartner von novomind sind u.a. Intershop, IBM, Oracle und  hybris. 
  Zu den Kunden von novomind gehören u.a. Der Club Bertelsmann,  buecher.de, Otto-Group, Mexx, Ernsting's family, Media-Saturn,  s.Oliver und Weltbild. 
  Zum Leistungsportfolio der Geschäftseinheit Products gehört die  novomind Self Service SuiteTM. Das Softwarepaket enthält alle für ein Customer Service Center notwendigen Kommunikationsmodule auf Basis  einer zentralen Wissensdatenbank.
  Originaltext:         novomind AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17349 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17349.rss2
  Pressekontakt: Andreas Gutjahr	 Faktenkontor GmbH	 Telefon: (040) 227 03-5470	 Fax: (040) 227 03-1470	 Andreas.Gutjahr@faktenkontor.de	
  
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  131044
  
weitere Artikel: 
- Neues Instrument für den Mittelstand: "Präkasso" begrenzt Risiko des Zahlungsausfalls    Darmstadt (ots) - Die Warenbestellung via Internet oder  Telefonhotline boomt. Doch gerade für klein- und mittelständische  Unternehmen ist diese Art des Handels mit dem Risiko verbunden, auf  nicht bezahlte Rechnungen sitzen zu bleiben. Ein Instrument, das das  Zahlungsausfallrisiko begrenzt, hat jetzt Intrum Justitia, der  führende Anbieter für Kreditmanagement in Europa, entwickelt: die  Garantie-Lösung "Präkasso".     Während sich die Zahlungsmoral bei den gewerblichen Schuldnern  dank der guten Konjunktur leicht verbessert hat, erreicht mehr...
 
  
- Naturmedizin hilft Kindern bei Allergien - Krankenzusatzversicherungen übernehmen Kosten    Hamburg (ots) - Auf den Frühling freuen sich Kinder besonders -  endlich können wieder Erkundungstouren in die Natur unternommen  werden. Doch Frühlingszeit bedeutet zugleich Allergiezeit: Gräser und Pollen haben Hochkonjunktur. Bereits jedes vierte Kind in Deutschland leidet heutzutage an Heuschnupfen, allergischem Asthma oder  Neurodermitis - Tendenz steigend. Jedes dritte Baby kommt mit einem  erhöhten Allergie-Risiko auf die Welt.     Allergien gehören inzwischen zu den häufigsten chronischen  Krankheitsbildern bei Kindern. 25 bis 30 Prozent mehr...
 
  
- Interpack - Weiteres Wachstum bei Verpackungspapieren    Düsseldorf (ots) - Die Hersteller von Papier, Karton und Pappe für Verpackungszwecke erwarten von der Düsseldorfer Interpack zusätzliche Wachstumsimpulse. Das Jahr 2007 habe mit einem Absatzplus von 2,8  Prozent auf 9,5 Mio. Tonnen abgeschlossen und der mengenmäßige Trend  zeige weiter nach oben, erklärte der Hauptgeschäftsführer des  Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Klaus Windhagen vor Beginn  der Fachmesse. Im Gegensatz zu den Vorjahren werde das Wachstum fast  ausschließlich vom Inlandsabsatz getragen, der 2007 um 7 Prozent  zulegte. mehr...
 
  
- Junge IT-Profis in die Anwendungsentwicklung, "alte Hasen" in die IT-Architektur    Hamburg (ots) - Deutsche IT-Unternehmen und -Abteilungen besetzen  offene Programmiererstellen lieber mit Hochschulabsolventen als mit  "alten Hasen". In rund 30 Prozent der IT-Stellenanzeigen für  Berufseinsteiger suchen Firmen junge Nachwuchsentwickler. Nur halb so viele (14 Prozent) Jobausschreibungen richten sich dagegen an  gestandene Anwendungsentwickler, die bereits länger im Berufsleben  stehen. Junge Bewerber sind für das Einsatzfeld Anwendungsentwicklung vor allem deshalb im Vorteil, weil die einstellenden Unternehmen  immer häufiger mehr...
 
  
- easyCredit wächst auch 2007 gegen Markttrend zweistellig / 2008 bleibt easyCredit mit VR-Banken auf Erfolgskurs / Optionen für weiteres Wachstum in Prüfung / TÜV-Siegel für faire Kreditentscheidung    Nürnberg (ots) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 hat die  TeamBank AG ihr Bestandsvolumen um 17% auf 4,63 Mrd. Euro erhöht.  "Dieses stolze Plus resultiert aus der Stärke der 914 Volksbanken und Raiffeisenbanken, die in einem rückläufigen Gesamtmarkt ihre  Kundennähe und ihre Beratungskompetenz konsequent nutzen", sagte  Theophil Graband, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG, anlässlich  der Bilanzvorlage. "Zugleich trugen auch unsere 57 easyCredit-Shops  in deutschen Großstädten zu der guten Entwicklung bei. Die  Bilanzsumme stieg um 10% mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |