Lausitzer Rundschau: Zu Heye/Fußball-WM/Brandenburg: Wie verzerrte Bilder entstehen
Geschrieben am 17-05-2006 |   
 
    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu  Heye/Fußball-WM/Brandenburg:
     Wenn der ehemalige Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye  ausländische Besuchern davor warnt, bestimmte Gebiete Brandenburgs zu besuchen, dann dürfte ihm der Beifall von einer Seite sicher sein -  von eben jenen Dummköpfen, die am liebsten ganze Gebiete Deutschlands zu fremdenfreien Zonen erklären wollen. Die Äußerungen Heyes sind  also zum einen kontraproduktiv. Zum anderen sind sie inhaltlich Unfug - und in ihrer Unschärfe sogar infam. Der Verweis auf nicht näher  bezeichnete "kleine und mittlere Städte in Brandenburg", in denen  Farbige um ihr Leben fürchten müssten, diffamiert letztlich das  gesamte Land. Mit pauschalen Verunglimpfungen gegen pauschale  Vorurteile - es ist schon eine merkwürdige Strategie Heyes.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12961
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Heye-Äußerung    Halle (ots) - Es ist anzunehmen, dass Heye, als ehemaliger  Regierungssprecher ein Mann des Wortes, wusste, was seine Bemerkung  auslösen würde. Ob er die Konsequenzen aber auch bis zu Ende bedacht  hat? Denn die Diskussion wird wieder so verlaufen, wie sie immer  verläuft. Im Westen heißt es: Da haben wir's wieder, der Osten ist  braun. Und im Osten wird die Empörung über solche Pauschalurteile so  groß sein, dass die nötige sachliche Auseinandersetzung mit der  Frage, wie sicher Ausländer in unseren Städten wirklich sind, auf der Strecke bleibt. mehr...
 
  
- LVZ: Zur Sicherheit bei der Fußball-WM schreibt die Leipziger Volkszeitung    Leipzig (ots) - Während Fußballbegeisterte rund um den Globus  davon träumen, dass ihre Nationalmannschaft den begehrten, güldenen  Pott nach Hause bringt, fürchten deutsche Sicherheitsexperten ihren  schlimmsten Albtraum: Eine Fußball-WM, die in Gewalt mündet. Die  Deutschen sind gebrannte Kinder: 1972 brachten palästinensische  Terroristen den Tod ins olympische Dorf von München. 1998 schlugen  deutsche Schläger den französischen Gendarmen Daniel Nivel fast tot.  Möglicherweise rassistisch motivierte Übergriffe auf Ausländer in  Deutschland mehr...
 
  
- Rheinische Post: Die fehlgeleitete Energie  - Von THOMAS WELS    Düsseldorf (ots) - Eine der weniger schönen Eigenschaften mancher  Politiker ist es, dem Bürger mit der linken Hand in die Tasche zu  greifen, derweil unter lauten Haltet-den-Dieb-Rufen die rechte auf  den dunklen Wald zeigt. Solcherlei Volksverdummung betreiben die  Damen und Herren Populisten gerne dann, wenn der Benzinpreis mal  wieder besonders hoch ist und die Ablenkung vom eigenen Tun nötig  erscheint. Natürlich wissen diese Experten, dass an die 70 Prozent  des Spritpreises der Staat kassiert.     Genauso verhält es sich mit dem Strompreis, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Gefahr bei der WM?  - Von REINHOLD MICHELS    Düsseldorf (ots) - Wo es um mögliche Terrorgefahr, etwa bei  sportlichen Großereignissen geht, ist rheinische Gelassenheit nach  Art des "Et hätt noch emmer jot jejange" fehl am Platze. Teutonischer Skeptizismus indes, der auf den Vorfreude-Becher zur WM ab 9. Juni  mit unschöner Regelmäßigkeit Warnhinweise klebt, sollte auch nicht  die Grundstimmung beim bevorstehenden Fest des Fußballs sein.     Seit den Winterspielen von Salt Lake City (USA) 2002 gelten  Welttreffen des Sports generell als besonders terrorgefährdet.  Seither, also dem Jahr mehr...
 
  
- Rheinische Post: Iran setzt auf Hohn  - Von GODEHARD UHLEMANN    Düsseldorf (ots) - Die Haltung des Iran im Atomstreit ist  destruktiv. Ihm liegt offenbar nichts an einer Entschärfung oder gar  an einer Lösung. Die EU hatte einen Vorschlag angekündigt, mit dem  der Streit um die umstrittene Urananreicherung beendet werden könnte. Der Vorschlag ist noch nicht ausformuliert, da hagelt es bereits  höhnische Ablehnungsworte aus Teheran: "Wir brauchen eure Anreize  nicht, wir geben Gold und sollen mit ein paar Nüssen und Schokolade"  abgefunden werden. Niemand hat dem Iran je das Recht auf Atomenergie  bestritten. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |