Steinmeier regt ein neues Gesamtkonzept für die auswärtige Kulturpolitik an
Geschrieben am 17-05-2006 |   
 
    Hamburg (ots)  - "Wir brauchen dringender denn je auswärtige Kulturpolitik", sagt Außenminister Frank-Walter Steinmeier der ZEIT. "Wir verfügen über eine solide Struktur deutscher Kulturmittler im Ausland. Doch auch Konzeptionen müssen sich verändernden Zeiten angepasst werden." Im Herbst will Steinmeier die Kulturmittler-Organisationen zu einer Konferenz ins Auswärtige Amt einladen, um ein neues Gesamtkonzept für die deutsche Kultur- und Bildungsarbeit im Ausland zu erarbeiten.      Zur Diskussion um mögliche Schließungen von Goethe-Instituten sagt der Außenminister: "Schließungen bringen ja kurzfristig keine Ersparnis ... Vor dem langfristig angelegten inhaltlichen und strukturellen Konzept müssen allerdings noch die aktuellen Finanzprobleme gelöst werden." Auch zu der Frage, ob die Goethe-Institute ihre Präsenz in Westeuropa reduzieren sollten, um Deutschland im Nahen Osten und in Asien stärker repräsentieren zu können, äußert sich Steinmeier: "Es galt, nach dem Krieg wieder für Vertrauen zu werben innerhalb der Staatengemeinschaft von Europa. Inzwischen gibt es jedoch gerade in Europa vielfältige Möglichkeiten, dies zu leisten. Gleichzeitig gibt es in anderen Regionen der Welt großen Bedarf, dieses Vertrauen für Deutschland erst noch zu erwerben. Diese Tatsachen gilt es im Zuge der Restrukturierung zu berücksichtigen, und zwar noch in diesem Jahr."
     Das komplette ZEIT-Interview der ZEIT Nr. 21 vom 18. Mai 2006 senden wir Ihnen gerne zu.
  Originaltext:         DIE ZEIT Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
 
  Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12936
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: zur Entscheidung über den Kongo-Einsatz er Bundeswehr    Berlin (ots) - Wer kann uns! So lautet die Devise der Bundeswehr,  die derzeit in Berlin-Schönefeld ihr Militärgerät zur ILA-Show auf-,  vor- und unter Beweis stellt. Doch dort, wohin das Kabinett gestern  ein paar Bataillone hin befohlen hat, nützt all diese behauptete  technische Überlegenheit nichts. In Kongo muss man in die Augen von  Menschen schauen, die die EU-Wahlhelfertruppe nicht alle wohlgefällig begrüßen werden. Spätestens dann, wenn der erste superausgebildete  deutsche Fallschirmjäger einem Kind mit Kalaschnikow gegenüber steht, mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: SPD-Chef Kurt Beck:  Die Politik der CDU riskiert, dass die Gesellschaft auseinander bricht    Stuttgart (ots) - STUTTGART/BERLIN.   Die CDU geht einen Weg, bei  der sie riskiert, dass die Gesellschaft auseinander bricht. Das sagte der neue SPD-Chef Kurt Beck der Stuttgarter Zeitung. Dagegen stemme  sich die SPD. "Wir müssen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft  organisieren", sagt der rheinland-pfälzische Ministerpräsident. Als  Parteichef wende er sich gegen jegliche Reformen, welche darauf  zielten, Arbeitnehmerrechte abzubauen: "Einem neoliberalen Geist  werde ich nicht folgen." Der Kanzlerin verspricht Beck Verlässlichkeit in der mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Pofalla kritisiert Heye scharf    Frankfurt/Oder (ots) - + + + Frankfurt (Oder) CDU-Generalsekretär  Ronald Pofalla hat den früheren Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye  scharf kritisiert. "Ich halte von derartigen Vorverurteilungen  gesamter Regionen und Landstriche überhaupt nichts", sagte Pofalla  der in Frankfurt (Oder) erscheinenden "Märkischen Oderzeitung"  (Donnerstagausgabe) zu Heyes Warnungen an dunkelhäutige WM-Gäste vor  einem Besuch in Brandenburg. Von einem ehemaligen Regierungssprecher  hätte er ein größeres Differenzierungsvermögen erwartet, fügte  Pofalla hinzu. mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum G 8 / Urteil    Ulm (ots) - Dieses Urteil war absehbar und ist in sich stimmig:  Niemand konnte allen Ernstes annehmen, dass die Einführung des  achtjährigen Gymnasiums in Bayern gegen die Grundrechte von Eltern  und Schülern verstößt. Vermutlich war es auch eher der Zorn, der den  klagenden Vater getrieben hat. Zorn darüber, dass hier die Politik im Hauruck-Verfahren und höchst arrogant über die Köpfe aller  Beteiligten hinweg Fakten geschaffen hat. Ähnlich schlecht vorbereitet wie die damalige bayerische  Kultusministerin Monika Hohlmeier, die ihre Kinder mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: US-Botschafter Robert Timken lobt deutsch-amerikanische Beziehungen unter Merkel "Bedeutet nicht, dass wir uns immer einig sind"    Stuttgart (ots) - Die deutsch-amerikanischen Beziehungen haben  sich nach Meinung des neuen US-Botschafters Robert Timken unter  Angela Merkel "entschieden verbessert". Den Stuttgarter Nachrichten  (Donnerstag) sagte Timken: "Kanzlerin Merkel hat die Vereinigten  Staaten während ihrer ersten Monate im Amt zweimal besucht, und ich  habe persönlich die starken Beziehungen beobachten können, die sich  zwischen unseren beiden Regierungschefs entwickelt haben. Der  amerikanische Präsident und Merkel telefonieren regelmäßig."     Timken, der am Donnerstagabend mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |