Zeitungsverleger suchen Gespräch mit der Bundesregierung / Resolution zur Bespitzelungsaktion des BND
Geschrieben am 16-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat heute im Zusammenhang mit der Journalistenbespitzelung durch den Bundesnachrichtendienst (BND) wie auch anderer - staatsanwaltlich veranlasster - Abhör- und Durchsuchungsaktionen in jüngster Zeit die Bundesregierung aufgefordert, schnell Gespräche aufzunehmen über die Frage, wie der Schutz und die Freiheit der Presse in Deutschland besser gewährleistet werden können. 
     In einer Resolution, die die Delegiertenversammlung - neben der Mitgliederversammlung das höchste Entscheidungsgremium der Zeitungsverleger - heute in Berlin veröffentlichte, verlangen die Zeitungsverleger eine rückhaltlose und öffentliche Untersuchung der skandalösen Vorgänge beim BND. Das Vertrauen in die unbestritten wichtige Arbeit der Geheimdienste habe schweren Schaden erlitten. Die Entscheidung der Bundeskanzlerin, wonach der BND künftig Journalisten nicht mehr als Quelle führen oder als Informanten benutzen dürfe, werde begrüßt. Gleichzeitig zeigten sich die Zeitungsverleger enttäuscht über das Verhalten einzelner Journalisten, die sich vom BND hatten anstiften lassen Kollegen auszuspionieren. Damit hätten sie die Würde eines jeden betroffenen Kollegen beschädigt und die Verantwortung der Presse insgesamt missachtet. 
     Die Resolution im Wortlaut:   
     Resolution der Delegiertenversammlung    des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
     Die Erkenntnisse über den Bericht des vom Parlamentarischen Kontrollgremium eingesetzten Sonderermittlers, denen zufolge der Bundesnachrichtendienst (BND) jahrelang Journalisten bespitzelt und auch Journalisten zur Bespitzelung veranlasste, hat die deutschen Zeitungsverleger tief erschüttert. Das Vertrauen in die unbestritten wichtige Arbeit der Geheimdienste hat hierdurch einen schweren Schaden erlitten. Die Zeitungsverleger verlangen eine rückhaltlose und öffentliche Untersuchung der skandalösen Vorgänge. Sie begrüßen die Entscheidung der Bundeskanzlerin, wonach der Bundesnachrichtendienst künftig Journalisten nicht mehr als Quelle führen oder als Informanten benutzen darf. Sie begrüßen auch, dass der Bundesinnenminister und der Bundesverteidigungsminister beschlossen haben, diese Anweisung auch für den Verfassungsschutz und den Militärischen Abschirmdienst (MAD) zu übernehmen. 
     Die Zeitungsverleger sind enttäuscht über das Verhalten einzelner Journalisten, die sich vom Bundesnachrichtendienst anstiften ließen, Kollegen auszuspionieren. Damit haben sie die Würde jedes betroffenen Kollegen beschädigt und die Verantwortung der Presse insgesamt desavouiert.
     Die Erkenntnisse über die Verfehlungen des BND reihen sich ein in eine Folge von schweren Eingriffen in die Pressefreiheit in Deutschland. In jüngerer Vergangenheit hat es wiederholt Abhöraktionen, Durchsuchungen und Beschlagnahmungen gegeben.
     Die Zeitungsverleger appellieren an den Gesetzgeber, die bestehenden rechtlichen Grundlagen zu überprüfen und gegebenenfalls neue Regelwerke zu schaffen, damit der Schutz und die Freiheit der Presse in Deutschland besser gewährleistet werden können. Bundesregierung und Zeitungsverleger sollten kurzfristig zusammenkommen, um über geeignete Wege und Mittel zu sprechen, dieses Ziel zu erreichen. 
  Originaltext:         BDZV - Bundesverb. Dt. Zeitungsverleger Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6936 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6936.rss2
  Pressekontakt: Hans-Joachim Fuhrmann Telefon: 030/ 726298-210 E-Mail: fuhrmann@bdzv.de
  Anja Pasquay Telefon: 030/ 726298-214 E-Mail: pasquay@bdzv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12678
  
weitere Artikel: 
- NABU kritisiert Genehmigung zum Anbau von Gen-Raps    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Genehmigung zum  Anbau von Gen-Raps in Groß Lüsewitz scharf kritisiert. Obwohl sich  der Verband mit einer schriftlichen Einwendung gegen den Anbau beim  Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)  gewandt hatte, dürfen jetzt in unmittelbarer Nähe eines  Schutzgebietes vier verschiedene Sorten Gen-Raps ausgesät werden. Auf Nachfrage des NABU teilte das Bundesamt für Naturschutz mit, dem  Antrag zur Aussaat nicht zugestimmt zu haben. Daher prüft der NABU  jetzt weitere rechtliche mehr...
 
  
- Stübgen: Bulgarien und Rumänien müssen noch nacharbeiten    Berlin (ots) - Zu den heutigen Fortschrittsberichten der  Europäischen Kommission über die Beitrittsfähigkeit Bulgariens und  Rumäniens erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Angelegenheiten  der Europäischen Union der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael  Stübgen MdB:     Die Fortschrittsberichte der EU-Kommission zeigen, dass Bulgarien  und Rumänien bei der Angleichung der Rechtsvorschriften Erfolge  erzielt haben. Gleichzeitig wird aber auch festgestellt, dass beide  Länder in wichtigen Bereichen noch erheblichen Nachholbedarf haben,  um mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Birthler: Schließung der Behörde kein Thema    Berlin (ots) - Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen,  Marianne Birthler, hat die Forderung von  Unionsfraktionsvize Arnold  Vaatz, die Stasi-Unterlagenbehörde abzuschaffen, zurückgewiesen.  "Herr Vaatz wird das nicht gerne hören, aber den größten Beifall wird er von den alten Stasi-Offizieren bekommen", sagte Birthler dem  Tagesspiegel. Vaatz hatte der "Sächsischen Zeitung" gesagt, die  Stasi-Akten sollten "so schnell wie möglich ins Bundesarchiv  überführt werden". Birthler meinte dazu, Vaatz Äußerungen "entbehren  der Sachkenntnis". mehr...
 
  
- LVZ: FDP-Politiker Kubicki: Die Stasi lebt unter dem Dach des BND / Berufsverbot für spitzelnde Journalisten    Leipzig (ots) - Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, Fraktionschef  in Schleswig-Holstein, Jurist und Mitglied in einigen  parlamentarischen Kontrollgremien, geht davon aus, "dass der  Bundesnachrichtendienst, seine Mitarbeiter und die Führung, im Zuge  der jüngsten Spitzel-Affäre mehrere Straftaten zu verantworten hat".  Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) meinte der  Liberale: "Wenn Deutschland nicht zur Bananenrepublik verkommen will, dann muss die Staatsanwaltschaft dafür sorgen, dass die  Verantwortlichen so schnell mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Thierse regt Forschungsinstitut zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an - Stasi-Unterlagen-Behörde hat keine Ewigkeitsgrantie    Cottbus (ots) - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Einrichtung eines speziellen Forschungsinstituts zur  wissenschaftlichen Aufarbeitung der SED-Vergangenheit angeregt. "Wir  brauchen Institutionen der politischen Bildung und Forschung", sagte  Thierse der in Cottbus erscheinenden "Lausitzer Rundschau"  (Mittwoch-Ausgabe). "Hier könnte man ein Institut für vergleichende  Kommunismus-Forschung gründen, das in Berlin, Potsdam oder Leipzig  seinen Platz haben kann".     Thierse begrüßte in diesem Zusammenhang die Vorschläge mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |