| | | Geschrieben am 18-03-2008 Vertrauen in Wirtschaft auf Vierjahrestief / Jüngste Vorkommnisse in Liechtenstein und Bochum erschüttern Vertrauen in Konzerne und CEOs
 | 
 
 Frankfurt (ots) - Der Steuerskandal um Liechtenstein und den
 ehemaligen Deutsche-Post Chef Klaus Zumwinkel sowie der Konflikt um
 die Nokia-Werkschließung in Bochum mit einer möglichen Rückzahlung
 öffentlicher Fördermittel lassen das Vertrauen in die Institution
 Wirtschaft weiter schwinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle
 Ergänzung des Edelman Trust Barometers, für das 500 deutsche
 Meinungsführer zwischen 25-64 Jahren zu ihrem Vertrauen in die
 Institution Wirtschaft befragt wurden. Ein Vergleich der aktuellen
 Befunde mit den vor drei Monaten erhobenen Werten der globalen
 Umfrage offenbart einen signifikanten zusätzlichen Vertrauensverlust.
 
 Das Vertrauen in Wirtschaft als Institution ist auf ein
 Vierjahrestief gesunken. "Die jüngsten Vorgänge zementieren den
 Zustand der Vertrauenskrise in Deutschland", so Cornelia Kunze,
 Deutschland-Geschäftsführerin von Edelman. "Wenn schon die
 Meinungsführer in Deutschland der Institution Wirtschaft nicht
 vertrauen, müssen wir davon ausgehen, dass der Durchschnittsbürger
 sich längst abgehängt fühlt. Er gewinnt zunehmend den Eindruck, dass
 so genannte Vorbilder sowohl ihre Versprechen als auch die Gesetze
 nicht einhalten und sich ihre Welt nach eigenen Maßstäben bequem
 einrichten. Wieso und wem sollte er dann noch vertrauen?"
 
 Allein im Zeitraum von November 2007 bis Februar 2008 nahm die
 Anzahl derjenigen, die der Wirtschaft ihr Vertrauen aussprachen, von
 35 auf 29 Prozent ab. Galten CEOs ohnehin nur sehr eingeschränkt als
 glaubwürdige Quelle für Informationen über das von ihnen geführte
 Unternehmen, so fiel dieser Wert nochmals weiter - von 24 Prozent
 Ende 2007 auf nur noch 18 Prozent aktuell. 14 Prozent der Befragten
 gaben dabei sogar an, CEOs seien als Informationsquelle "vollkommen
 unglaubwürdig".
 
 Mehr als die Hälfte der Meinungsführer führen ihr gestiegenes
 Misstrauen auf die jüngsten Vorkommnisse in Liechtenstein und Bochum
 zurück. 57 Prozent der Befragten sehen sich dadurch in ihrem
 persönlichen Misstrauen gegenüber CEOs bestätigt. Die entsprechende
 Korrelation fällt mit 59 Prozent noch deutlicher aus, wenn es um den
 Verlust von Vertrauen in die Wirtschaft als Institution generell
 geht.
 
 Vertrauen sei eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche
 Transaktionen, so Cornelia Kunze. "Unternehmen müssen
 Handlungsansätze zum Vertrauensaufbau überprüfen. Eine Chance besteht
 darin, die Stakeholder in den Dialog um Werte und Wahrhaftigkeit mit
 einzubeziehen." Einige der neuen Parameter für den Vertrauensaufbau
 werden auch in der aktuellen Edelman-Studie überprüft. Sie kann
 kostenfrei bezogen werden; eine Zusammenfassung und Grafiken finden
 sich unter www.edelman-newsroom.de.
 
 Zur direkten Weiterverarbeitung ist dieser Text im Internet
 abrufbar unter: http://www.edelman-newsroom.de
 
 Über das Edelman Trust-Barometer:
 
 Als Meinungsführer wurden Personen definiert, die einen
 Hochschulabschluss besitzen, deren jährliches Haushaltseinkommen sich
 im oberen Viertel ihres Landes befindet und die im politischen,
 wirtschaftlichen und medialen Bereich engagiert sind.
 
 Über Edelman:
 
 Edelman ist mit 3.100 Mitarbeitern und 54 Büros weltweit die
 größte unabhängige PR-Firma. PR Week kürte Edelman zur "Large PR
 Agency of the Year 2008". Advertising Age setzte Edelman als erste
 und einzige PR-Agentur auf die "Agency A-List", die Liste der Top Ten
 Kommunikationsagenturen weltweit. Gleichzeitig wählte Advertising Age
 Richard Edelman, den Präsident und CEO von Edelman, zum "Agency
 Executive of the Year". Das Edelman Netzwerk umfasst verschiedene
 Spezialfirmen, die gemeinsam ein breites Spektrum an
 Kommunikationsleistungen bieten: Blue (Werbung), First&42nd
 (Management Consulting), StrategyOne (Marktforschung) und BioScience
 Communications (medizinische Weiterbildung und Veröffentlichungen).
 In Deutschland agiert Edelman an den Standorten Frankfurt, Hamburg
 und München und bietet besondere Expertise in den Bereichen Corporate
 Communications, Consumer Marketing, Technology und IT, Healthcare und
 Consumer Health, Digital Communications und Online Conversations.
 Kunden sind unter anderem Chiquita, Continental AG, Diageo, DPD, E.ON
 Energie AG, InFocus, Mars, Microsoft, Novartis, Pfizer, Shell und
 Unilever.
 
 Originaltext:         Edelman GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56846
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_56846.rss2
 
 Pressekontakt:
 Edelman Deutschland
 Cornelia Kunze
 Telefon +49 40 37 47 98-12
 cornelia.kunze@edelman.com
 
 Björn-Christian Hasse
 Telefon +49 69 75 61 99-52
 bjoern.hasse@edelman.com
 
 http://www.edelman.com/de
 http://przweinull.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 126418
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Europäische Bauindustrie orientiert sich nach Osteuropa und Asien    München (ots) - Deloitte-Studie "European Powers of Construction  2007" zeigt: Perspektiven liegen in den neuen Märkten / zwei deutsche Bauunternehmen unter den Top 10     Mit Hochtief (Platz drei) sowie Bilfinger Berger (Platz neun)  verfügt Deutschland über zwei Vertreter in den europäischen Top 10  der Bauunternehmen. Angeführt wird das Umsatzranking von der  französischen VINCI. Spitzenreiter beim Ertrag ist die spanische  Ferrovial-Gruppe. Diese Unternehmen zeichnen sich vor allem durch ihr internationales Engagement und ihre Expansion mehr...
 
VCC Perfect Pictures AG überführt 2008 das operative Geschäft in eine unabhängige Gesellschaft - Carsten Waitz wird Geschäftsführer    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Die Hamburger Postproduction-Gesellschaft VCC Perfect Pictures AG  hat beschlossen, ihre operativen Einheiten bis Ende 2008 in eine  eigenständige Gesellschaft zu überführen. Damit werden die  VCC-Niederlassungen in Hamburg, Düsseldorf und Berlin künftig unter  einem gemeinsamen Dach und einheitlicher Führung agieren.     Geschäftsführer der noch zu gründenden GmbH wird Carsten Waitz,  41, mehr...
 
Zahl der Auslandsbanken in Deutschland erreicht Rekordniveau / Geschäft 2007 gut verlaufen / Verband lobt Standortbedingungen    Frankfurt (ots) - Die Zahl der Auslandsbanken in Deutschland hat  im abgelaufenen Jahr mit 205 operativen Einheiten einen neuen  Höchststand erreicht. "So viele ausländische Finanzunternehmen gab es in Deutschland noch nie", sagte Achim Klüber, Vorsitzender des  Vorstands des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland e.V. und  Country Head Germany, Austria, Switzerland der Royal Bank of  Scotland, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes am 18.  März 2008 in Frankfurt/Main. Der seit 2005 zu beobachtende stabile  Aufwärtstrend habe mehr...
 
ECOreporter.de-Interview mit Johannes-Jürgen Albus, Vorstandsvorsitzender der Interseroh AG: "Was in Deutschland funktioniert, kann auch europaweit gelingen"    Köln (ots) - ECOreporter: Herr Albus, künftige Knappheiten bei  Primärrohstoffen zeichnen sich immer deutlicher ab. Gleichzeitig  wächst weltweit der Hunger nach Rohstoffen. Die Märkte reagieren vor  diesem Hintergrund wie Seismographen und folgen den  marktwirtschaftlichen Gesetzen - die Preise steigen. Wie sehen Sie  die zukünftigen Entwicklungen?     Johannes-Jürgen Albus: Dieser Trend dürfte, von zwischenzeitlichen Atempausen abgesehen, langfristig Bestand haben. Die Konsequenz: Das  Thema Sekundärrohstoffe gewinnt weiter an Bedeutung. Alles mehr...
 
Büroeinrichter 3bIDO Jörg Scholz GmbH aus Lauffen a. N. erreicht 30 Prozent Wachstum    Lauffen am Neckar (ots) - Wundern Sie sich nicht, wenn ein roter  Bürostuhl an Ihnen vorbeifährt. Es handelt sich um Werbung auf einem  Firmenauto eines Einrichtungsberaters der Jörg Scholz GmbH. Das  Unternehmen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2007 zurück. "Wir haben 30 Prozent zugelegt und konnten unsere Marktstellung weiter  ausbauen", so Firmeninhaber Jörg Scholz. "Diesen haben wir Zuwachs  aus eigener Kraft mit unserer hoch motivierten Kernmannschaft  erreicht", ergänzt der Geschäftsführer. Für 2008 hat man sich auf  weiteres Wachstum mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |