(Registrieren)

LBS begrüßen neue "Eigenheimrente"

Geschrieben am 27-02-2008

Berlin (ots) - Die Entscheidung der Fraktionsvorstände von CDU/CSU
und SPD für ein Eigenheimrentengesetz ist nach Auffassung der
Landesbausparkassen (LBS) ein seit langem fälliges Signal zur vollen
Anerkennung von Wohneigentum als Altersvorsorge. "Sechs Jahre nach
Einführung der Riester-Rente wird die wichtigste Säule der privaten
Vorsorge, die eigenen vier Wände, endlich gleichberechtigt
gefördert", so LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm zur Verständigung in
der Koalition. Damit bestünde die Chance, bei der Wohneigentumsquote
den Rückstand im internationalen Vergleich abzubauen und außerdem für
den Wohnungsbau die notwendigen Impulse zu geben.

Altersvorsorgezulagen für Tilgungsleistungen werden nach den
Worten des LBS-Sprechers Erwerber mit kleinen und mittleren Einkommen
bei der Finanzierung jetzt direkt entlasten. Genauso wichtig sei die
beschlossene Einbeziehung von Bausparbeiträgen; damit werde ein
millionenfach bewährtes Instrument zur Bildung von Eigenkapital und
zur sicheren, zinsgünstigen Finanzierung diskriminierungsfrei in die
Förderung der Altersvorsorge integriert und auf diese Weise sichtbar
gestärkt. Die LBS werden daher das anstehende Gesetzgebungsverfahren
konstruktiv begleiten und so früh wie möglich entsprechende Bauspar-
und Finanzierungsangebote bereit halten.

Diskussionsbedarf im Detail sieht Hamm insbesondere noch bei der
vor-gesehenen stärkeren wohnwirtschaftlichen Ausrichtung der
Wohnungsbauprämie. Gut sei es, dass die Koalition dieses Instrument
grundsätzlich beibehalte, weil sie gezielt Interessenten mit kleinen
und mittleren Einkommen unterstütze. Wie die CDU/CSU sind die
Landesbausparkassen jedoch der Auffassung, dass junge Bausparer nicht
von vornherein auf die wohnwirtschaftliche Verwendung festgelegt
werden sollten. Sie müssten einen realistischen Anreiz behalten,
frühzeitig mit dem Ansparen zu starten und die Basis für eine solide
Finanzierung zu schaffen. "Die aktuellen Probleme in anderen Ländern
zeigen mehr als deutlich, wie wichtig Eigenkapital und Zinssicherheit
für die meisten ist", so Hamm.

Originaltext: Landesbausparkassen
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/35604
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_35604.rss2

Pressekontakt:

Ivonn Kappel
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen
Referat Presse
Tel.: 030-20225-5398
Fax: 030-20225-5395
E-Mail: ivonn.kappel@dsgv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

122317

weitere Artikel:
  • medico international fordert Ende der türkischen Militärangriffe im Nordirak / Spendenaufruf für die Versorgung der Flüchtlinge Frankfurt/Main (ots) - Die im kurdischen Nordirak tätige Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert das sofortige Ende der türkischen Militäroperationen. "Mit Luftangriffen, Bodenoffensiven und Parteiverboten wird die Türkei den Konflikt nicht lösen können", sagt Martin Glasenapp von medico international und weiter: "Die Kurden im Irak sehen in den türkischen Militäraktionen einen Angriff auf ihre Autonomie und den Versuch die Region zu destabilisieren. In der Türkei warten 20 Mio. Kurden auf Sprachfreiheit, soziale mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Wiefelspütz fordert Verfassungsänderung wegen Online-Urteil Saarbrücken (ots) - Nach Ansicht des innenpolitischen Sprechers der SPD, Dieter Wiefelspütz, muss das Karlsruher Urteil über Online-Durchsuchungen auch im Grundgesetz verankert werden. "Das neue Grundrecht auf Schutz der Vertraulichkeit und Integrität privater Computer sollten wir nach meiner Überzeugung auch in den Text unserer Verfassung hinein schreiben", sagte Wiefelspütz der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Computer und Internet seien ein neuer großer Raum der Freiheit, der in besonderer Weise vor Eingriffen geschützt werden mehr...

  • CSU-Landesgruppe / Stephan Mayer: Online-Durchsuchung verfassungsrechtlich zulässig Berlin (ots) - Zu der heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Zulässigkeit von Online-Durchsuchungen erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer: Der freiheitliche Rechtsstaat darf nicht die Augen verschließen, wenn es um den Schutz der Bevölkerung vor terroristischen Anschlägen geht. Deshalb ist laut Bundesverfassungsgericht die Online-Durchsuchung unter bestimmten Voraussetzungen verfassungsrechtlich zulässig. Das Urteil bestätigt die Position mehr...

  • Klöckner: Ampelkennzeichnung für Lebensmittel ist unwissenschaftlich Berlin (ots) - Zur aktuellen Debatte um Lebensmittelkennzeichnung erklärt die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB: Der Eifer von SPD-Abgeordneten in der Frage der Nährwertkennzeichnung bei Lebensmitteln verwundert. So hatte SPD-Ernährungsausschussmitglied Marlies Volkmer behauptet, der Vorsitzende der Verbraucherministerkonferenz - Bayerns Verbraucherschutzminister Otmar Bernhard - habe sich für eine Ampelkennzeichnung ausgesprochen. Da war wieder einmal der Wunsch die Mutter des Gedankens. mehr...

  • Der Tagesspiegel: Rheinland-Pfalz will bei Pflegestützpunkten nun "in die Vollen gehen" Berlin (ots) - Die rheinland-pfälzische Sozialministerin Malu Dreyer (SPD) hat die Einigung im Streit um die Pflegestützpunkte begrüßt. Sie sei "ganz zufrieden, dass wir als Land nun die Initiative ergreifen können und nicht abhängig sind vom Wohl und Wehe der Pflegekassen", sagte sie dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe). Sobald die Pflegereform verabschiedet sei, werde Rheinland-Pfalz "in die Vollen gehen". Konkret bedeutet das, dass nicht etwa neue Stützpunkte aufgebaut, sondern die bereits bestehenden 135 "Beratungs- und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht