(Registrieren)

stern-Umfrage: SPD und Linke verlieren, Union und FDP erholen sich

Geschrieben am 27-02-2008

Hamburg (ots) - Der Linksschwenk von SPD-Chef Kurt Beck hat den
Höhenflug der SPD in der Wählersympathie gestoppt. In der
wöchentlichen Umfrage des Hamburger Magazins stern sowie des
Fernsehsenders RTL fielen die Sozialdemokraten im Vergleich zur
Vorwoche um 1 Punkt auf 28 Prozent. Auch die Linkspartei gab 1 Punkt
ab, sie fiel auf 12 Prozent. Union und FDP erholten sich: CDU/CSU
stiegen um 1 Punkt auf 36 Prozent, die FDP kletterte um 1 Punkt auf
10 Prozent. Die Grünen erreichen wie in der Woche zuvor 9 Prozent.
Für "sonstige Parteien" würden unverändert 5 Prozent der Wähler
stimmen.

Trotz der Einbußen liegt das "linke" Wählerlager weiter vorn: SPD,
Grüne und Linke kommen zusammen auf 49 Prozent, Christdemokraten und
Liberale erzielen gemeinsam 46 Prozent.

Datenbasis: 2501 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger vom 18.
bis 22. Februar 2008. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5
Prozentpunkte, Auftraggeber: stern und RTL. Quelle: Forsa-Institut,
Berlin.

Originaltext: Gruner+Jahr, stern
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6329
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6329.rss2

Pressekontakt:
Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangaben zur Veröffentlichung frei.
Für Rückfragen: stern-Nachrichtenredaktion, Tel.: 040/3703-3555.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

122160

weitere Artikel:
  • Sarrazin sieht Schwarzarbeit mit gemischten Gefühlen / Zitate aus "Links-Rechts" / N24-Talk am Dienstag, 26.02.2008, 23:30 Uhr Berlin (ots) - Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) sieht Schwarzarbeit mit gemischten Gefühlen und will sie nicht völlig verurteilen. In der N24-Sendung "Links-Rechts" sagte er am Dienstagabend, einerseits sei Beschäftigung ohne Sozialabgaben empörend, allerdings "ehe jetzt einer im 20. Stock sitzt und den ganzen Tag nur fernsieht, bin ich schon fast erleichtert, wenn er ein bisschen schwarz arbeitet." Sarrazin meinte, wenn jemand in dieser Situation "in einer Einfamilienhaussiedlung ein Bad fliest, dann ist immerhin ein Bad mehr...

  • Sarrazin will Diskussion um Speiseplan für Hartz IV-Empfänger beenden / Zitate aus "Links-Rechts" / N24-Talk am Dienstag, 26.02.2008, 23:30 Uhr Berlin (ots) - Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin will die Diskussion um den von ihm aufgestellten Speiseplan für Hartz IV-Empfänger beenden. "Ich habe das wohl falsch eingeschätzt", sagte der SPD-Politiker am Dienstagabend in der N24-Talksendung "Links-Rechts" und fügte hinzu: "Wenn der Rechner Sarrazin etwas sagt, sieht man auch immer den Senator Sarrazin und den SPD-Mann, insofern war das eine von mir nicht beabsichtigte Kommunikation". Er habe die Ausgaben eines Hartz IV-Empfängers für sich kontrollieren wollen. "Es war richtig, mehr...

  • Deutscher Fachjournalisten-Verband begrüßt Ablehnung des nordrhein-westfälischen Gesetzes zur Online-Durchsuchung durch das Bundesverfassungsgericht Berlin (ots) - Der Deutsche Fachjournalisten-Verband (DFJV) begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, Online-Durchsuchungen nur unter strengsten Auflagen durchführen zu können. "Das Vorhaben der Online-Durchsuchung war von Anfang an juristisch fragwürdig. Wir begrüßen es daher, dass diesen Plänen heute Einhalt geboten wurde", kommentierte Thomas Dreesen, Vorstand des DFJV, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. "Das dieses Jahr in Kraft getretene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung schränkt die Recherchefreiheit mehr...

  • Union erhebt Anspruch auf Chefsessel bei der KfW Hamburg (ots) - Über die Besetzung des Spitzenpostens bei der umstrittenen Staatsbank KfW nach Ende des Vertrages von Amtsinhaberin und SPD-Mitglied Ingrid Matthäus-Maier Mitte 2009 ist in der Großen Koalition ein Streit ausgebrochen. Wie die ZEIT berichtet, erhebt die Union Anspruch darauf, den Nachfolger zu bestimmen. Die KfW unter Matthäus-Maier war wegen hoher Verluste der Mittelstands-Tochterbank IKB unter Druck geraten. Die IKB hatte sich am US-Immobilienmarkt verspekuliert und muss nun von der Muttergesellschaft mit hohen Summen mehr...

  • Gehb: Online-Durchsuchung jetzt schnell einführen Berlin (ots) - Zu dem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Online-Durchsuchung erklärt der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Jürgen Gehb MdB: Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner heutigen Entscheidung Online-Durchsuchungen erlaubt. Es hat dabei die für die Einführung einer entsprechenden gesetzlichen Regelung notwendigen verfassungsrechtlichen Vorkehrungen klar und eindeutig definiert. Die Entscheidung ist in Fachkreisen im Wesentlichen so erwartet worden. Die geforderte Beschränkung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht