(Registrieren)

Sarrazin will Diskussion um Speiseplan für Hartz IV-Empfänger beenden / Zitate aus "Links-Rechts" / N24-Talk am Dienstag, 26.02.2008, 23:30 Uhr

Geschrieben am 27-02-2008

Berlin (ots) - Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin will die
Diskussion um den von ihm aufgestellten Speiseplan für Hartz
IV-Empfänger beenden. "Ich habe das wohl falsch eingeschätzt", sagte
der SPD-Politiker am Dienstagabend in der N24-Talksendung
"Links-Rechts" und fügte hinzu: "Wenn der Rechner Sarrazin etwas
sagt, sieht man auch immer den Senator Sarrazin und den SPD-Mann,
insofern war das eine von mir nicht beabsichtigte Kommunikation".

Er habe die Ausgaben eines Hartz IV-Empfängers für sich
kontrollieren wollen. "Es war richtig, dass ich da rechnete, es war
sicherlich falsch, das in einen Speiseplan zu gießen", erklärte
Sarrazin. Er habe gedacht, dies sei anschaulicher, es hätten aber
viele Menschen falsch verstanden. "Es ist mein Wesen, dass ich oft
das sage, was ich denke. Es ist vielleicht nicht immer klug, aber man
muss ja auch mit den eigenen Mängeln leben", meinte der Senator.

Radio-O-Töne sind unter www.N24.vorabs.de abzurufen!

Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle!

"Links-Rechts" - immer dienstags um 23:30 Uhr auf N24.

Die komplette Sendung im Internet auf N24.de:
http://mediencenter.N24.de

Originaltext: N24
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13399
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13399.rss2

Bei Rückfragen:
Birgit Groß
N24, PR-Redakteurin
Tel.: +49 (30) 2090 - 4622
Fax: +49 (30) 2090 - 4623
E-Mail: birgit.gross@N24.de
Internet: N24.de
Presselounge: N24.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

122164

weitere Artikel:
  • Deutscher Fachjournalisten-Verband begrüßt Ablehnung des nordrhein-westfälischen Gesetzes zur Online-Durchsuchung durch das Bundesverfassungsgericht Berlin (ots) - Der Deutsche Fachjournalisten-Verband (DFJV) begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, Online-Durchsuchungen nur unter strengsten Auflagen durchführen zu können. "Das Vorhaben der Online-Durchsuchung war von Anfang an juristisch fragwürdig. Wir begrüßen es daher, dass diesen Plänen heute Einhalt geboten wurde", kommentierte Thomas Dreesen, Vorstand des DFJV, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. "Das dieses Jahr in Kraft getretene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung schränkt die Recherchefreiheit mehr...

  • Union erhebt Anspruch auf Chefsessel bei der KfW Hamburg (ots) - Über die Besetzung des Spitzenpostens bei der umstrittenen Staatsbank KfW nach Ende des Vertrages von Amtsinhaberin und SPD-Mitglied Ingrid Matthäus-Maier Mitte 2009 ist in der Großen Koalition ein Streit ausgebrochen. Wie die ZEIT berichtet, erhebt die Union Anspruch darauf, den Nachfolger zu bestimmen. Die KfW unter Matthäus-Maier war wegen hoher Verluste der Mittelstands-Tochterbank IKB unter Druck geraten. Die IKB hatte sich am US-Immobilienmarkt verspekuliert und muss nun von der Muttergesellschaft mit hohen Summen mehr...

  • Gehb: Online-Durchsuchung jetzt schnell einführen Berlin (ots) - Zu dem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Online-Durchsuchung erklärt der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Jürgen Gehb MdB: Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner heutigen Entscheidung Online-Durchsuchungen erlaubt. Es hat dabei die für die Einführung einer entsprechenden gesetzlichen Regelung notwendigen verfassungsrechtlichen Vorkehrungen klar und eindeutig definiert. Die Entscheidung ist in Fachkreisen im Wesentlichen so erwartet worden. Die geforderte Beschränkung mehr...

  • Zeitungsverleger: Karlsruher Urteil setzt dem Gesetzgeber enge Grenzen Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung als "dringend notwendige Klarstellung" begrüßt. Zwar wäre es konsequenter gewesen, Online-Durchsuchungen gänzlich zu verbieten, doch knüpfe das Bundesverfassungsgericht die Durchsuchung an sehr hohe rechtliche Hürden, sagte ein Sprecher des BDZV heute in Berlin. Jetzt müsse allerdings mit großer Sensibilität darauf geachtet werden, dass die engen Vorgaben des Karlsruher Urteils in den Gesetzen und mehr...

  • Akkreditierungsrat genehmigt Physiotherapie-Studium der UMIT Hall in Tirol (ots) - In seiner letzten Sitzung hat der Österreichische Akkreditierungsrat, der für die Akkreditierung der Studien an Privatuniversitäten zuständig ist, den Universitätslehrgang für "Orthopädische Physiotherapie" an der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT genehmigt. In einem mehrmonatigen, aufwändigen Akkreditierungsverfahren wurden vom Akkreditierungsrat die fachliche Kompetenz der Vortragenden und die Inhalte, die organisatorischen Rahmenbedingungen und die qualitätssichernden Maßnahmen des Studiums, das nach drei mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht