(Registrieren)

WAZ: Der Comandante tritt ab - Die Dynastie der Gebrüder Castro - Leitartikel von Richard Kiessler

Geschrieben am 19-02-2008

Essen (ots) - Der Abgang ist endgültig. Aber mit dem Verzicht
Fidel Castros auf seine Ämter als kubanischer Staatschef und
Oberkommandierender der Streitkräfte geht eine weltgeschichtliche
Epoche zu Ende, die ihresgleichen sucht. 49 Jahre lang hat Kubas
"Maximo Lider" die Geschicke der Karibikinsel, nur 90 Seemeilen von
der amerikanischen Küste entfernt, bestimmt. Ein solcher Rekord an
der Spitze eines Staates ist selten, selbst in strammen Diktaturen.

Kuba war das letzte Land in Lateinamerika, das sich 1898 von der
spanischen Kolonialherrschaft löste. Und das erste, das aus dem
Hinterhof der USA ausbrach und diesen die Stirn bot. Zeit seines
Lebens war Fidel Castro ein Stachel im Fleisch der USA, seines großen
Gegners. Seit der bärtige Revolutionär 1959 im Triumphzug Havanna
eroberte, war er von Amerika fasziniert und zugleich abgestoßen. Die
Kehrtwende zum Sozialismus sowjetischer Prägung vollzog der aus einer
bürgerlichen baskischen Familie stammende Castro, als er daran ging,
dem Sturz der Diktatur Enteignungen US-amerikanischer Firmen folgen
zu lassen. Sein Widerpart in Washington, Präsident Kennedy, reagierte
mit einem Boykott Kubas. Bis heute dient das Handelsembargo dem
kubanischen Regime als Grundlage seines Weges in den Sozialismus à la
Kuba und in neue Abhängigkeiten.

Als die Sowjetunion unterging, brach Kubas wichtigste
wirtschaftliche Stütze weg. Längst ist aus der wegen ihrer sozialen
Errungenschaften vielerorts bewunderten Revolution auf der
Zuckerinsel eine hässliche Diktatur geworden - mit tausenden
politischen Häftlingen, Dissidenten und Flüchtlingen, die im Exil in
Miami Rache schworen. Tausende Hinrichtungen gehen auf das
Schuldkonto Castros, aber auch eine verkorkste Invasion in der
Schweinebucht und zahllose misslungene Castro-Attentate auf das des
US-Geheimdienstes CIA. In der Kuba-Krise 1962 hätte der Comandante en
Jefe sogar einen Atomkrieg riskiert. Doch mit dem Einlenken der
Sowjetunion wurde er zum Spielball übergeordneter weltpolitischer
Interessen der Großmächte.

Lange hielt sich in Washington der Glaube, mit Castros Abgang
werde auch das Regime zusammenbrechen. Diese Hoffnung wird sich so
schnell nicht erfüllen. Denn der Machtwechsel von Fidel zu seinem
Bruder Raúl ist lange vorbereitet und kommt nicht überraschend. Die
Dynastie der Cas-tro-Brüder garantiert einen Übergang in relativer
Stabilität. Fidel Castros längst verblichener weltrevolutionärer
Glanz kann keinen Schatten mehr auf seinen ohnehin uncharismatischen
Bruder werfen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

120753

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zu Meinungsumfragen vor den Wahlen: Bielefeld (ots) - Hamburg wählt am 24. Februar einen neuen Senat - und die Meinungsforscher haben Hochsaison. »Keine klaren Verhältnisse in Hamburg« - so die Vorhersage für das voraussichtliche Fünf-Parteien-Parlament. Demoskopen liefern die Daten, die vor allem das Fernsehen veröffentlicht - und die dann in vielen weiteren Medien verbreitet werden. In Zeiten, in denen zuweilen von »Weimarer Verhältnissen« die Rede ist, sollten in erster Linie die auftraggebenden TV-Sender sorgfältiger und vorsichtiger mit den Ergebnissen aus Meinungsumfragen mehr...

  • Der CSU-Staatsminister Markus Söder bezeichnet die "Steueroase Liechtenstein" in der "Münchner Runde" als "Pirateninsel" München (ots) - Im Zusammenhang mit dem Begriff "Steueroase Liechtenstein", der wie derzeit in vielen Medien auch in der "Münchner Runde" vom 19.2.2008 fiel, sagte der CSU-Staatsminister Markus Söder:"Ich wundere mich über das Wort 'Steueroase Liechtenstein'. Eigentlich ist es ja eine Art 'Pirateninsel', um es einmal so zu sagen. Dass so bewusst mitten in Europa ein Platz geschaffen wird, wo erkennbar eine Möglichkeit besteht, quasi mit allen illegalen Methoden ranzugehen - da finde ich schon: Die Liechtensteiner wollen jetzt zum Beispiel mehr...

  • Westfalenpost: Der Staat als Straftäter? Hagen (ots) - Von Lorenz Redicker Über das Vorgehen des Bundesnachrichtendienstes und der deutschen Steuerbehörden in der Liechtensteiner Steueraffäre lässt sich zweifelsfrei streiten. So wie sich der Fall bislang darstellt, hat der Staat hier strafbares Verhalten - den Diebstahl von Daten - im Nachhinein prämiert. Auch wenn Juristen dies als rechtens erachten, auch wenn der Bundesfinanzminister sich (über seinen Sprecher) für das "gute Geschäft" öffentlich selbst auf die Schulter geklopft hat, auch wenn damit noch so viele Steuersünder, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Castro Halle (ots) - Fidel Castro ist die Ikone des karibischen Sozialismus, an dessen Charisma und legendärer Hartnäckigkeit sich sein Volk gleichermaßen aufrichtete und rieb. Und er war Hassfigur für die USA, die Castro zur Polarisierung nutzten, wann immer Gelegenheit dazu war. Kuba steht nun vor der Entscheidung über seine Zukunft, die offener nicht sein könnte. Sie birgt Möglichkeiten, wird aber auch Brüche verlangen. Im Einflussbereich zwischen den USA einerseits und den linksorientierten Staaten Süd- und Mittelamerikas andererseits könnte mehr...

  • Rheinische Post: Steueroasen und Steuerwüsten Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker Wer wird wohl wem die größeren Vorwürfe machen, wenn Liechtensteins Regierungschef heute die deutsche Bundeskanzlerin besucht? Dass die Bundesregierung für 4,2 Millionen Euro gestohlene Bankdaten aufkauft, die aus einer rechtskräftig verurteilten Straftat in Liechtenstein stammen sollen, grenzt in der Tat an staatliche Hehlerei, wie Liechtensteins Staatsoberhaupt gestern empört feststellte. Dass wiederum das Fürstentum an einem Bankgeheimnis festhält, das selbst bei Ermittlungen gegen Schwerstkriminelle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht