BND Journalistenaffäre: VDZ fordert lückenlose Aufklärung
Geschrieben am 12-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - 
     Burda: "Geheimdienst darf Journalisten nicht zu Helfershelfern    machen." 
     Der VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger hat eine lückenlose Aufklärung der Bespitzelung von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) gefordert. "Wenn die jetzt erneut bekannt gewordenen Fällen von Journalistenüberwachung der Wahrheit entsprechen, ist das nicht nur eine Missachtung, sondern ein eklatanter Eingriff in die Pressefreiheit", erklärte VDZ-Präsident Dr. Hubert Burda. "Journalisten dürfen nicht durch den Geheimdienst zu Helfershelfern gemacht machen, um eigene Probleme zu lösen", so Burda weiter. "Wenn alles zutrifft, ist es ein unglaublicher Skandal, dass der Auslandsgeheimdienst im Inland Journalisten observiert hat." Mit solchen Bespitzelungsaktionen werde zudem ein Klima des Misstrauens in den Redaktionen verbreitet. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung soll der BND "im großen Stil" Journalisten bespitzelt haben, um undichte Stellen in den eigenen Reihen zu finden.
     In diesem Zusammenhang erneuerte der VDZ seine Forderung an die Bundesregierung, den Straftatbestand des Dienstgeheimnisverrates abzuschaffen, um so einen wirksamen Informanten- und Quellenschutz zu gewährleisten. Als Schritt in die "richtige Richtung" begrüßte der VDZ zwei Gesetzesentwürfe der Bundestagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Sowohl der Entwurf des "Gesetzes zum Schutz von Journalisten und der Pressefreiheit in Straf- und Strafprozessrecht" (Bündnis 90/Die Grünen) wie auch der FDP-Entwurf für ein "Gesetz zur Sicherung der Pressefreiheit" sähen einen verbesserten Schutz für Journalisten und deren Quellen vor.
 
  Originaltext:         VDZ Verb.Deut.Zeitschriftenverleger Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8830 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8830.rss2
  Weitere Informationen: Stefan Michalk Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  Tel: +49 (30) 72 62 98-162 E-Mail: s.michalk@vdz.de Internet: www.vdz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12062
  
weitere Artikel: 
- Philologenverband unterstützt länderübergreifende Vergleichsarbeiten / Meidinger: "Tests dürfen aber kein Selbstzweck sein. Schulen brauchen zusätzliche Hilfe!"    Berlin (ots) -      Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßte das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz. Dies ist ein Beitrag zur größeren Transparenz der Ergebnisse systematischer Bildungsforschung. DPhV-Vorsitzender Heinz-Peter Meidinger unterstrich seine Zustimmung zu den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz von 1997 für ein Systemmonitoring, weil der Philologenverband sehr an einer Weiterentwicklung von Schule und einer Verbesserung der Lehr- und Lernergebnisse interessiert sei.     Allerdings machte der DPhV-Vorsitzende deutlich, mehr...
 
  
- NRZ: Müntefering zu Koaltionskonflikten    Essen (ots) - ESSEN. In der Union herrscht nach den Worten von  Vize-Kanzler Franz  Müntefering (SPD) `ein Durcheinander". Der in  Essen erscheinenden  Neuen Ruhr Zeitung (Samstagsausgabe) sagte er,   `manche in der  Union - besonders einige Ministerpräsidenten - gönnen es Frau Merkel  einfach nicht, wenn es gut läuft." In der großen  Koalition habe eher  die Union Probleme, `wenn ich mir ihren Aufwand  betrachte, CDU, CSU,  Bund und Länder auf einen Nenner zu bringen".  Die Regierungspolitik  entspricht nach seiner Ansicht " in einem  hohem mehr...
 
  
- Deutsche Rentenversicherung Bund verzeichnet steigende Auszahlungsbeträge bei der Riesterförderung    Berlin (ots) - Die im Zuge der Rentenreform 2001 eingeführte steuerlich geförderte Altersvorsorge, die so genannte Riesterrente, verzeichnet einen stetigen Anstieg. Dies belegen die aktuellen Zahlen der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.     So wird die ZfA mit Sitz in Brandenburg/Havel zum nächsten Zahltermin am 15.05.2006 rund 315,5 Mio. Euro an Grund- und Kinderzulagen an die Riestersparer auszahlen. Das ist mehr als das Vierfache der Auszahlungssumme des vergleichbaren Vorjahreszeitpunktes. mehr...
 
  
- Bio boomt an der Ladentheke - aber nicht auf deutschen Feldern / Naturland fordert bessere Ramenbedingungen für Öko-Landwirte    Gräfelfing (ots) - Die Naturland Delegiertenversammlung forderte am Donnerstag dieser Woche von den Verantwortlichen in Bund und Ländern, die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass Bauern in Deutschland weiter von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft umstellen. Bio überzeugt an der Ladentheke, aber die politischen Rahmenbedingungen überzeugen die deutschen Landwirte nicht. "Förderstopps, bürokratische Hürden und Kürzungen in den Agrarumweltprogrammen verunsichern die Bauern und wirken hemmend auf umstellungswillige Bauern", kommentiert mehr...
 
  
- Westfälische Rundschau: WR-Gespräch mit Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD)    Dortmund (ots) - Dortmund. Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) hält an den Plänen für einen Mindestlohn fest. Bis zum Herbst werde  er ein Konzept für existenzsichernde Löhne vorlegen, kündigte er in  einem Gespräch mit der in Dortmund erscheinenden "Westfälischen  Rundschau" (Samstagausgabe) an. Er reagierte damit auf Kritik von  Wirtschaftsminister Michael Glos, der weiterhin strikt gegen  Mindestlöhne ist.  Nach Münteferings Worten geht es darum, bei den Löhnen "den freien  Fall" zu stoppen. Es gehe nicht "um eine Niedriglohnstrategie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |