Philologenverband unterstützt länderübergreifende Vergleichsarbeiten / Meidinger: "Tests dürfen aber kein Selbstzweck sein. Schulen brauchen zusätzliche Hilfe!"
Geschrieben am 12-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - 
     Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßte das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz. Dies ist ein Beitrag zur größeren Transparenz der Ergebnisse systematischer Bildungsforschung. DPhV-Vorsitzender Heinz-Peter Meidinger unterstrich seine Zustimmung zu den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz von 1997 für ein Systemmonitoring, weil der Philologenverband sehr an einer Weiterentwicklung von Schule und einer Verbesserung der Lehr- und Lernergebnisse interessiert sei.
     Allerdings machte der DPhV-Vorsitzende deutlich, dass die angestrebten Leistungsüberprüfungen wirkungslos bleiben werden, wenn der Staat die Schulen anschließend nicht auch in die Lage versetzt, festgestellte Defizite zu beheben. "Wenn die KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring erfolgreich sein soll, dann muss auch im Bedarfsfall den Schulen Hilfe in Form von sachlichen, professionellen und finanziellen Ressourcen angeboten werden. Nur jemandem zu sagen, dass er krank ist, ihm aber die Medizin vorzuenthalten, ist keine Verfahrensweise, die uns weiterführt", betonte Meidinger.
     Schließlich unterstützt der DPhV nachdrücklich die Einschätzung der Kultusministerkonferenz, dass zukünftig der Unterricht nicht verengt werden darf zum "teaching to the test". Die Gefahr sei groß, wie bereits jetzt einige Erfahrungen in den Bundesländern im Zusammenhang mit landesweiten Vergleichsarbeiten oder auch den Vorbereitungen auf PISA-Tests gezeigt hätten.
     Meidinger äußerte die Erwartung, dass mit den aufgelisteten Untersuchungen sowie der sich daraus notwendigerweise ergebenden veränderten Beratungskultur der Schulaufsicht eine Qualitätssteigerung im deutschen Bildungswesen erzielt werden könne.
 
  Originaltext:         Deutscher Philologenverband Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57564 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_57564.rss2
  Kontakt:
  DPhV - Deutscher Philologenverband Eva Hertzfeldt Pressesprecherin Telefon: 030 - 40 81 67 89 Mobil:   0172 - 305 08 67 EMail:   presse@dphv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12064
  
weitere Artikel: 
- NRZ: Müntefering zu Koaltionskonflikten    Essen (ots) - ESSEN. In der Union herrscht nach den Worten von  Vize-Kanzler Franz  Müntefering (SPD) `ein Durcheinander". Der in  Essen erscheinenden  Neuen Ruhr Zeitung (Samstagsausgabe) sagte er,   `manche in der  Union - besonders einige Ministerpräsidenten - gönnen es Frau Merkel  einfach nicht, wenn es gut läuft." In der großen  Koalition habe eher  die Union Probleme, `wenn ich mir ihren Aufwand  betrachte, CDU, CSU,  Bund und Länder auf einen Nenner zu bringen".  Die Regierungspolitik  entspricht nach seiner Ansicht " in einem  hohem mehr...
 
  
- Deutsche Rentenversicherung Bund verzeichnet steigende Auszahlungsbeträge bei der Riesterförderung    Berlin (ots) - Die im Zuge der Rentenreform 2001 eingeführte steuerlich geförderte Altersvorsorge, die so genannte Riesterrente, verzeichnet einen stetigen Anstieg. Dies belegen die aktuellen Zahlen der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.     So wird die ZfA mit Sitz in Brandenburg/Havel zum nächsten Zahltermin am 15.05.2006 rund 315,5 Mio. Euro an Grund- und Kinderzulagen an die Riestersparer auszahlen. Das ist mehr als das Vierfache der Auszahlungssumme des vergleichbaren Vorjahreszeitpunktes. mehr...
 
  
- Bio boomt an der Ladentheke - aber nicht auf deutschen Feldern / Naturland fordert bessere Ramenbedingungen für Öko-Landwirte    Gräfelfing (ots) - Die Naturland Delegiertenversammlung forderte am Donnerstag dieser Woche von den Verantwortlichen in Bund und Ländern, die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass Bauern in Deutschland weiter von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft umstellen. Bio überzeugt an der Ladentheke, aber die politischen Rahmenbedingungen überzeugen die deutschen Landwirte nicht. "Förderstopps, bürokratische Hürden und Kürzungen in den Agrarumweltprogrammen verunsichern die Bauern und wirken hemmend auf umstellungswillige Bauern", kommentiert mehr...
 
  
- Westfälische Rundschau: WR-Gespräch mit Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD)    Dortmund (ots) - Dortmund. Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) hält an den Plänen für einen Mindestlohn fest. Bis zum Herbst werde  er ein Konzept für existenzsichernde Löhne vorlegen, kündigte er in  einem Gespräch mit der in Dortmund erscheinenden "Westfälischen  Rundschau" (Samstagausgabe) an. Er reagierte damit auf Kritik von  Wirtschaftsminister Michael Glos, der weiterhin strikt gegen  Mindestlöhne ist.  Nach Münteferings Worten geht es darum, bei den Löhnen "den freien  Fall" zu stoppen. Es gehe nicht "um eine Niedriglohnstrategie mehr...
 
  
- Neues Deutschland: Senatorin Knake-Werner: Auch 2007 Sozialticket in Berlin    Berlin (ots) - »Es wird 2007 ein Sozialticket in Berlin geben, die dafür notwendigen Mittel sind in den Haushalt eingestellt«, sagte  Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) der Zeitung "Neues  Deutschland" (Sonnabendausgabe). Der Preis werde die Hälfte der  Kosten einer Umweltkarte betragen. Unter Hinweis auf die Entscheidung des rot-roten Senates und der Fraktionen des Abgeordnetenhauses wies  die Senatorin die Forderung des Landesrechnungshofes vom Vortag  zurück, dass »für das Jahr 2007 kein erneuter Vertrag über die  Fortführung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |