(Registrieren)

Fischbach/Hübinger: Familienfreundlichkeit an Hochschulen wichtiger Schritt für Frauen

Geschrieben am 14-02-2008

Berlin (ots) - Anlässlich der Auszeichnung der Bundesregierung für
acht familienfreundliche Hochschulen erklären die Vorsitzende der
Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach
MdB, und die zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Bildung
und Forschung, Anette Hübinger MdB:

Die Bundesregierung wird in den nächsten zwei Jahren acht
Hochschulen mit jeweils 100.000 Euro unterstützen, um bestehende
Projekte für Studierende und Mitarbeiter mit Kindern
weiterzuentwickeln. Dies ist ein wichtiger Schritt insbesondere für
Frauen, die studieren und eine Hochschulkarriere anstreben.

Akademikerinnen sind heute in zunehmenden Maße der "Rush Hour" des
Lebens ausgesetzt: Erst nach Beendigung des Studiums - mit in
Deutschland noch immer relativ langer Studiendauer - und nach
Einstieg in den Beruf folgt normalerweise die Familienphase. Mit der
Möglichkeit, die Familienphase durch eine bessere Unterstützung von
Studierenden mit Kindern auch parallel zum Studium verlaufen zu
lassen, können wir den Druck auf junge Frauen verringern.

Noch prekärer ist die Situation für Frauen, die eine
Hochschulkarriere anstreben. Frauen sind in Wissenschaft und
Forschung nach wie vor unterrepräsentiert. Während der Frauenanteil
in privat und öffentlich finanzierter Forschung im Durchschnitt der
EU-Länder bei 29 Prozent liegt (an der Spitze stehen Lettland und
Litauen mit 53 bzw. 48 Prozent), liegt er in Deutschland bei nur 19
Prozent. Auch bei der Besetzung der Professuren ist deutlich zu
beobachten: je höher die Besoldungsstufe, desto geringer ist der
Anteil der Frauen. Nicht einmal jede zehnte C4/W3-Professur ist von
einer Frau besetzt. Um diese Zahlen für Deutschland zu verbessern,
müssen Hochschulen und Politik an einem Strang ziehen.

Im Kampf um die klugen Köpfe in der Wissenschaft dürfen wir die
weiblichen klugen Köpfe nicht übersehen - und dabei hilft die
Schaffung familienfreundlicher Hochschulen.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

119950

weitere Artikel:
  • Hüppe: Petra Groß erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Berlin (ots) - Anlässlich der morgigen Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Petra Groß erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange der Menschen mit Behinderungen, Hubert Hüppe MdB: Petra Groß erhält am morgigen Freitag als erste Frau mit Lernschwierigkeiten einen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Verliehen wird Petra Groß der Verdienstorden durch den Staatssekretär im hessischen Kultusministerium Herrn Joachim Jacobi. Die Verleihung findet in Kassel, der Heimatstadt mehr...

  • Der Tagesspiegel: CDU-Experte fordert Mindestlohn für Pflegkräfte und Tarifverträge bei kirchlichen Arbeitgebern Berlin (ots) - Der CDU-Pflegeexperte und Bundestagsabgeordnete Willi Zylajew fordert angesichts eines drohenden Pflegenotstands mehr Anerkennung und bessere Arbeitsbedingungen für Heimmitarbeiter. Er plädierte auch für einen Branchenmindestlohn. Dieser müsse über das Entsendegesetz zustande kommen, sagte Zylajew dem Tagesspiegel. Dazu müssten mehr als die Hälfte der Beschäftigten in der Branche von einem Tarifvertrag erfasst werden. Da die großen kirchlichen Arbeitgeber der Branche - Cariats und Diakonie - formal keine Tarifverträge abgeschlossen mehr...

  • Ruck/Fischer: Deutschland muss sich zur Lösung der Krisen im Sudan und in Kenia stärker engagieren Berlin (ots) - Nach Rückkehr von ihrer Dienstreise in den Sudan und nach Kenia erklären der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Christian Ruck MdB und der Berichterstatter für Afrika, Hartwig Fischer MdB: Zum Abbau der Spannungen im Sudan ist es erforderlich, den Südsudan zu stabilisieren und im Zentralsudan konstruktive, friedenswillige Kräfte zu unterstützen. Im Südsudan ist es - auch wegen der positiven Rolle der dortigen Regierung bei der Lösung des Darfur Konflikts - vordringlich, den Ausbau der mehr...

  • Menschenrechtsinstitut fordert Einhaltung der Menschenrechte bei Gefangenenübergabe in Afghanistan Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat der Bundesregierung empfohlen, sich dafür einzusetzen, dass es nach der Übergabe von Gefangenen durch die Bundeswehr an afghanische Behörden nicht zu Folter und Misshandlungen kommt. Menschenrechtsorganisationen berichteten immer wieder über Folter und Misshandlungen durch den afghanischen Geheimdienst, erklärte heute Wolfgang Heinz vom Deutschen Institut für Menschenrechte. So habe beispielsweise die kanadische Regierung bereits Ende letzten Jahres keine Gefangenen mehr mehr...

  • In Deutschland entwickelte Kleingruppenhaltung für Legehennen überzeugt niederländisches Parlament / Niederlande setzen jetzt auch auf deutsche Kleingruppenhaltung Köln (ots) - Nach Deutschland setzen nun auch die Niederlande zukünftig auf die Kleingruppenhaltung als neues, modernes und tiergerechtes Legehennenhaltungssystem. Dies hat die Tweede Kamer des Parlaments, vergleichbar mit dem Deutschen Bundestag, in dieser Woche in Den Haag beschlossen. Damit sind die Niederlande das zweite Land, das sich gegen den EU-weit zugelassenen ausgestalteten Käfig zugunsten der Kleingruppenhaltung - die über die EU-Anforderungen hinausgeht - entscheidet. Die wissenschaftlich fundierten Argumente zur Kleingruppenhaltung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht