(Registrieren)

In Deutschland entwickelte Kleingruppenhaltung für Legehennen überzeugt niederländisches Parlament / Niederlande setzen jetzt auch auf deutsche Kleingruppenhaltung

Geschrieben am 14-02-2008

Köln (ots) - Nach Deutschland setzen nun auch die Niederlande
zukünftig auf die Kleingruppenhaltung als neues, modernes und
tiergerechtes Legehennenhaltungssystem. Dies hat die Tweede Kamer des
Parlaments, vergleichbar mit dem Deutschen Bundestag, in dieser Woche
in Den Haag beschlossen. Damit sind die Niederlande das zweite Land,
das sich gegen den EU-weit zugelassenen ausgestalteten Käfig
zugunsten der Kleingruppenhaltung - die über die EU-Anforderungen
hinausgeht - entscheidet. Die wissenschaftlich fundierten Argumente
zur Kleingruppenhaltung überzeugten damit nicht nur die deutschen
Politiker, sondern jetzt auch die niederländischen Verantwortlichen.
Denn die Kleingruppenhaltung ist das Ergebnis mehrjähriger
internationaler Forschungen und Untersuchungen sowie praktischer
Erprobungen zur angemessenen Berücksichtigung von Tierverhalten,
Tiergesundheit, Verbraucher- und Umweltschutz sowie
Arbeitswirtschaft.

Eier aus der neuen Kleingruppenhaltung mit deutscher
Herkunftskennzeichnung DE auf dem Ei werden voraussichtlich schon im
zweiten Halbjahr dieses Jahres im Lebensmittelhandel erhältlich sein,
da bereits jetzt die Umstellung der in Deutschland betriebenen
Anlagen in vollem Gange ist. Zum Hintergrund: Die Übergangsfrist für
die herkömmliche Käfighaltung endet in Deutschland zum 31. Dezember
2009. Die Niederlande haben sich für eine längere Übergangsfrist
entschieden. Hier endet das Käfigverbot gemäß den europarechtlichen
Vorgaben zum 31. Dezember 2011. Eier aus der herkömmlichen
Käfighaltung machen etwa 48% der gesamten niederländischen
Eiererzeugung aus. Obwohl die Entscheidung für eine frühere Umsetzung
die deutschen Legehennenhalter sowohl unter Zeitdruck setzt als auch
im europäischen Wettbewerb zunächst benachteiligt, sind sie
ausdrückliche Fürsprecher der Ablösung der herkömmlichen
Käfighaltung. Eine Entscheidung, die sowohl den Tieren als auch den
Verbraucherwünschen entgegen kommt. Dabei gehen Bund, Länder und die
Eierwirtschaft davon aus, dass zukünftig die Ökologische Erzeugung
sowie die Freiland- und Bodenhaltung einerseits und die
Kleingruppenhaltung andererseits einen Marktanteil von etwa 50% in
Deutschland haben werden.

Ob in Deutschland oder den Niederlanden, zu erkennen sind Eier aus
der Kleingruppenhaltung zukünftig an der Verkehrsbezeichnung auf der
Verpackung "Eier aus Kleingruppenhaltung". Zusätzlich ist jedes Ei
mit dem Begriff "Kleingruppe" gekennzeichnet.

Originaltext: IKL Informationskreis Legehennenhaltung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66602
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66602.rss2

Pressekontakt:
IKL Informationskreis Legehennenhaltung
Postfach 510767
50943 Köln
Tel.: 0221/ 30 99 578
E-Mail: info@ikl.info


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

119965

weitere Artikel:
  • Pressestelle: Vorstand distanziert sich in aller Form Berlin (ots) - Zu den Äußerungen des auf Platz 9 der Liste der Partei DIE LINKE in den niedersächsischen Landtag gewählten DKP-Mitglieds Christel Wegner erklärt die Pressesprecherin des Parteivorstandes Alrun Nüßlein: Die Äußerungen des DKP-Mitglieds Christel Wegner sind inakzeptabel. Der Vorstand der Partei DIE LINKE distanziert sich davon in aller Form. Für DIE LINKE gilt ohne jede Einschränkung der vom Parteitag beschlossene Grundsatz: "Wir haben aus der Geschichte gelernt: Respekt vor den Ansichten Andersdenkender ist Voraussetzung mehr...

  • Laschet wünscht sich Integrations-Euphorie wie zur WM 2006 / Akgün: Idee vom gemeinsamen Haus Deutschland etablieren Bonn (ots) - NRW-Intergrationsminister Armin Laschet (CDU) hat sich eine positivere Stimmung beim Thema Integration gewünscht. In der PHOENIX Runde (Montagabend) sagte er, 2006 gab es ein entsprechend gutes gesellschaftliches Klima: "Da gab es den Integrationsgipfel, da gab es diese große Begeisterung rund um die Fußball-Weltmeisterschaft, wo in vielen türkischen Läden auch die deutsche Fahne hing." Allerdings sei "diese Euphorie schnell wieder verflogen, und ich glaube, die müssen wir wieder herstellen", soLaschet. "Wir sind froh, dass mehr...

  • Bleser: Blauzungenkrankheit - "Experte" Goldmann macht es sich zu leicht Berlin (ots) - Angesichts der Äußerungen von MdB Goldmann im "Trierscher Volksfreund" zur Impfung gegen Blauzungenkrankheit erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB: Die Bundesregierung hat von Anfang an mit Nachdruck daran gearbeitet, dass ein Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit sobald wie möglich verfügbar ist. In ihrer Antwort auf eine Anfrage im Deutschen Bundestag hat sie am 3. Dezember 2007 darauf hingewiesen, dass der Impfstoff mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Ermittlungen gegen Postchef Zumwinkel: Frankfurt/Oder (ots) - Hätte der altgediente Konzernlenker mit viel Einfluss auf die Politik tatsächlich Steuern in Millionenhöhe hinterzogen, wäre das ein schwerer Schlag gegen die deutsche Wirtschaftselite. Denn die angesichts totalen Gewinnstrebens in der globalisierten Welt und von Hartz IV vagabundierenden Vorwürfe der Raffgier und Skrupellosigkeit gegenüber Spitzenmanager erhielten neue reichliche Nahrung. ... Mit Zumwinkels Karriere dürfte es zu Ende sein, als Postlenker und auch als Aufsichtsratschef der Telekom. Originaltext: mehr...

  • Neues Deutschland: zum Skandal um den Post-Chef Berlin (ots) - Die Zumwinkels hatten gestern Besuch. Ziemlich früh kamen die Beamten - und mit ihnen Journalisten, die freudig das Lied »Manager sind Schweine« anstimmten. Peinlich war das den Zumwinkels. Aber dann haben sie einen nicht unbeträchtlichen Betrag hinterlegt. Leute wie die Zumwinkels haben für solche Fälle trotz millionenschwerer Transfers auf Liechtensteiner Konten immer noch kleinere Reserven auf heimischen Banken. Da war die morgendliche Aufregung in der Villa Zumwinkel nur noch halb so schlimm. Und ab ging die Post für mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht