(Registrieren)

stern.de: Grünen-Politiker Özdemir kritisiert Berichterstattung in der türkischen Presse zu Ludwigshafener Wohnungsbrand

Geschrieben am 08-02-2008

Hamburg (ots) - Grünen-Politiker Cem Özdemir hat die Reaktionen
auf den Ludwigshafener Hausbrand in der türkischen Boulevardpresse
kritisiert. "Die Reaktionen sind überzogen und alles andere als
hilfreich", sagte der Europa-Abgeordnete gegenüber stern.de, dem
Online-Magazin der Hamburger Zeitschrift stern.

Özdemir bezog sich vor allem auf Unterstellungen, die Feuerwehr
sei bei dem Brand nicht mit der gebotenen Eile zur Stelle gewesen.
Seine Kritik gelte jedoch auch für deutsche Politiker und Medien, die
eine rassistische Tat von vornherein ausgeschlossen hätten, so
Özdemir zu stern.de.

Der Europa-Abgeordnete verteidigte den Besuch des türkischen
Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan am Donnerstagnachmittag in
Ludwigshafen. "Natürlich muss Erdogan in so einer Situation Anteil
nehmen, wenn er nach Deutschland kommt. Es handelt sich schließlich
um eine Katastrophe, von der türkische Staatsbürger betroffen sind.
Ein anderer Regierungschef würde in einer vergleichbaren Situation
nicht anders handeln. Es ist gut, wenn Erdogan jetzt zur Besonnenheit
aufruft", sagte Özdemir zu stern.de. "Das Problem ist nicht Erdogan,
das Problem sind Teile der türkischen Presse. Mein Eindruck ist, dass
sich der Appell der türkischen Regierung auch an die Presse gerichtet
hat und ich hoffe, dass das verstanden wurde.

Özdemir wehrte sich gegen den Eindruck, die deutsche Feuerwehr
unterscheide zwischen Deutschen und Türken. Er befürwortete einen
größeren Anteil türkischstämmiger Feuerwehrleute. "Die deutsche
Polizei und die deutsche Feuerwehr sind auch meine Feuerwehr und
meine Polizei. Ich wünsche mir, dass alle Türkischstämmigen das so
sehen. Hier die Türken, dort die Deutschen, das sollten wir endlich
überwinden. Und wenn es dafür nötig ist, dass die Feuerwehr mehr
Türkischstämmige in ihren Reihen hat", sagte er zu stern.de.

Am Sonntag waren in Ludwigshafen bei einem Hausbrand neun Türken
ums Leben gekommen.

Originaltext: Gruner+Jahr, stern.de
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/21391
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_21391.rss2

Pressekontakt:
Das vollständige Interview lesen Sie unter www.stern.de/oezdemir


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118699

weitere Artikel:
  • ZDF-Politbarometer Februar I 2008 / CDU/CSU verliert, Linke legt leicht zu / Deutsche uneinig über bevorzugte Koalition Mainz (ots) - Nach ihren deutlichen Verlusten bei den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen verschlechtert sich auch die politische Stimmung für die CDU/CSU, während die SPD ihre Einbußen aus dem Januar-Politbarometer nahezu wieder wettmachen kann: Jetzt kommt die CDU/CSU auf 43 Prozent (minus 2), die SPD erreicht 31 Prozent (plus 2), die FDP kommt auf 7 Prozent (plus 1), die Linke legt auf 9 Prozent (plus 1) zu und die Grünen kommen auf 8 Prozent (plus 1). Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden längerfristige mehr...

  • Henkel regt Debatte über Wahlrecht an / Zitate aus "Studio Friedman" vom 07.02.08, 23:30 Uhr, auf N24 Berlin (ots) - Ex-BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel, hat eine Debatte über das Mehrheitswahlrecht in Deutschland angeregt. Angesichts der Erfolge der Linkspartei müsse darüber nachgedacht werden, verlangte Henkel am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman". "Die SED-Nachfolgepartei ist für mich nicht wählbar, sie ist für mich eine Katastrophe", betonte der frühere Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle! Radio-O-Töne sind unter www.N24.vorabs.de abzurufen! "Studio mehr...

  • Ernst: Von drei Euro Stundenlohn kann man nicht leben / Zitate aus "Studio Friedman" vom 07.02.08, 23:30 Uhr, auf N24 Berlin (ots) - Linkspolitiker Klaus Ernst hat die Forderung nach einem flächendeckenden Mindestlohn verteidigt. "Sollen die Leute von drei oder vier Euro leben?", fragte der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman". "Herr Henkel, machen Sie uns das vor", verlangte Ernst von Hans-Olaf Henkel, dem früheren Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), und warf ihm vor: "Für dieses Geld würden Sie das Augenlid morgens nicht heben." Frei zur Verwendung mehr...

  • Henkel: In Deutschland ist Neid geil / Zitate aus "Studio Friedman" vom 07.02.08, 23:30 Uhr, auf N24 Berlin (ots) - Hans-Olaf Henkel beklagt eine in Deutschland um sich greifende Neid-Debatte. "Bei uns ist nicht mehr Geiz geil, bei uns ist Neid geil", sagte der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman". Henkel fügte hinzu, in anderen Ländern würde erfolgreichen Menschen applaudiert: "Man sagt, das ist ja toll, was der Bill Gates da geleistet hat." An diesen Vorbildern und ihren Einkommen würden sich Menschen weltweit orientieren, konstatierte Henkel. mehr...

  • Neues Deutschland: Rudolf Dreßler: SPD verbaut sich mit ihrem Nein zur LINKEN eine demokratische Machtperspektive Berlin (ots) - Der SPD-Sozialexperte Rudolf Dreßler hat seiner Partei vorgehalten, sich mit ihrem Grundsatz »Nicht mit den LINKEN« eine Machtperspektive im Land zu verbauen. In einem Gastbeitrag für die Tageszeitung »Neues Deutschland« (Samstagausgabe) schreibt Dreßler, dass die Sozialdemokratie zur Zeit nur als »geduldeter kleinerer Partner« der CDU zur Verfügung stehe. In diese Lage habe die SPD sich selbst gebracht. Demgegenüber sei festzustellen: »Es gibt eine gesellschaftliche und eine parlamentarische Mehrheit ohne CDU und FDP, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht