(Registrieren)

Rheinische Post: Sicherheitsexperte relativiert Bedeutung der Kampfeinsätze in Afghanistan

Geschrieben am 08-02-2008

Düsseldorf (ots) - Zum Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz
hat der Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Rudolf
Adam, die Bedeutung der Kampfeinsätze in Afghanistan relativiert. Die
Nato werde sich noch einmal "sehr kritisch überlegen", was eigentlich
die strategischen Ziele in Afghanistan seien und mit welchen Methoden
diese erreicht werden könnten, sagte Adam der "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Wenn es darum gehe, die Herzen und Köpfe der
Bevölkerung in Afghanistan zu gewinnen, dann müsse stärker über eine
Kommunikationsstategie und über Aufklärungskampagnen nachgedacht
werden. "Dann ist der einzelne Kampf, die Frage, wer welches Dorf
kontrolliert, vielleicht nicht gar so wichtig wie die Frage: Wie kann
sich die afghanische Bevölkerung ein Bild von der Lage machen, in der
sie lebt?", unterstrich Adam.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2304


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118661

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Union lehnt SPD-Konzept der Pflegestützpunkte ab Düsseldorf (ots) - Die Union verschärft ihre Blockadehaltung gegenüber den von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplanten Pflegestützpunkte und Fallmanagern. Der Pflegeexperte der Union im Bundestag, Willi Zylajew, hat seine Fraktionskollegen auf einen Boykott der beiden strittigen Punkte der anstehenden Pflegereform eingeschworen. In einem Brief an die Mitglieder der Arbeitsgruppe Gesundheit, der der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)vorliegt, ermuntert er die Fraktionskollegen dazu, "bei unserer ablehnenden Position mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Kerstin Müller (Grüne) greift Führungsspitze an: Denkverbote zu Koalitionen nach der Hessenwahl "absurd" Plädoyer für ein rot-rot-grünes Bündnis in Wiesbaden Köln (ots) - Die Grünen-Politikerin Kerstin Müller hat die Haltung ihrer Führungsspitze zur Koalitionsbil-dung nach der hessischen Landtagswahl als "absurd" kritisiert und sich zugleich für ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis ausgesprochen. "Als Partei mit Gestaltungsanspruch können wir doch nicht nur Inhalte definieren, sondern wir müssen auch die Machtfrage stellen", sagte die frühere Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Grün pur" gebe es in der Regierungsrealität nicht. Also müssten mehr...

  • LVZ: Bochumer SPD-Genossen: Clement hat das Höchstmaß an Charakterlosigkeit gezeigt / Linksruck statt Agenda 2010 Leipzig (ots) - In der SPD-internen Debatte um einen Parteiausschluss von Wolfgang Clement, Ex-Bundesminister und Ex-SPD-Vize, hat der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Bochum-Hamme, Rudolf Malzahn, seinem in Bochum gemeldeten Parteifreund ein "Höchstmaß an Charakterlosigkeit" vorgeworfen. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte Malzahn: "Wenn Wolfgang Clement vor der Hessen-Wahl nicht öffentlich gesagt hätte, ich würde Andrea Ypsilanti nicht wählen, dann hätte heute die SPD und nicht Herr Koch den Regierungsauftrag." mehr...

  • stern.de: Grünen-Politiker Özdemir kritisiert Berichterstattung in der türkischen Presse zu Ludwigshafener Wohnungsbrand Hamburg (ots) - Grünen-Politiker Cem Özdemir hat die Reaktionen auf den Ludwigshafener Hausbrand in der türkischen Boulevardpresse kritisiert. "Die Reaktionen sind überzogen und alles andere als hilfreich", sagte der Europa-Abgeordnete gegenüber stern.de, dem Online-Magazin der Hamburger Zeitschrift stern. Özdemir bezog sich vor allem auf Unterstellungen, die Feuerwehr sei bei dem Brand nicht mit der gebotenen Eile zur Stelle gewesen. Seine Kritik gelte jedoch auch für deutsche Politiker und Medien, die eine rassistische Tat von vornherein mehr...

  • ZDF-Politbarometer Februar I 2008 / CDU/CSU verliert, Linke legt leicht zu / Deutsche uneinig über bevorzugte Koalition Mainz (ots) - Nach ihren deutlichen Verlusten bei den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen verschlechtert sich auch die politische Stimmung für die CDU/CSU, während die SPD ihre Einbußen aus dem Januar-Politbarometer nahezu wieder wettmachen kann: Jetzt kommt die CDU/CSU auf 43 Prozent (minus 2), die SPD erreicht 31 Prozent (plus 2), die FDP kommt auf 7 Prozent (plus 1), die Linke legt auf 9 Prozent (plus 1) zu und die Grünen kommen auf 8 Prozent (plus 1). Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden längerfristige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht