(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ludwigshafen

Geschrieben am 07-02-2008

Halle (ots) - So genannte Meinungsmacher sollten jetzt das tun,
was ihnen am schwersten fällt: den Mund halten. Fünf Tage nach der
Tragödie von Ludwigshafen, bei der neun türkischstämmige Einwohner
ums Leben kamen, suchen die Ermittler noch immer nach der
Brandursache. Sie brauchen Zeit, ihre schwierige Arbeit zu machen.
Ohne Spekulationen, ohne politische Gedankenspiele. Auch und gerade,
weil vieles denkbar ist. Andernfalls wird die Brandkatastrophe in
einen Raum gerückt, in den sie nicht gehört. Zumindest derzeit nicht.
Es spricht ohnehin für viel Misstrauen, wenn türkische Beamte ihren
deutschen Kollegen auf die Finger schauen.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredaktion
Tel.: 0345 565 4300


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118641

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Lehrer in Not Düsseldorf (ots) - von Reinhold Michels Frankreichs Bildungsminister Xavier Darcos hat gesagt, dass heute mehr Lehrer Opfer von Schülergewalt würden als umgekehrt. Der glaubhaft klingende Satz ist so entlarvend wie doppelbödig; enthält er doch auch die Zweitbotschaft, dass es früher anders gewesen sei: dass nämlich der mit Hand oder Stock strafende Lehrer zum Schulalltag gehörte. Dieses kümmerliche Exemplar war ein Kind seiner Zeit der Über- und Unterordnung, der "Wer-nicht-hören-will-muss-fühlen"-Pädagogik. Der Schüler als Untertan mehr...

  • Rheinische Post: Erdogans Besuch Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Der Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan an der Brandruine in Ludwigshafen, in der neun Menschen umkamen, muss zu einer Versachlichung der Katastrophenaufarbeitung führen. Sonst wird das beiderseitige Verhältnis schweren Schaden leiden. Die deutschen Behörden tun alles, um die Ursachen des Brandes zu klären. Das weiß auch Erdogan. Die Polizei wird nichts vertuschen. Wer anderes unterstellt, fischt bewusst im Trüben, um daraus für sich politisches Kapital zu schlagen. Da die Türkei mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Klimaakademie von Vattenfall an Lausitzer Schulen Geschickter Schachzug Cottbus (ots) - Was Vattenfall Europe an weiterführenden Schulen in der Lausitz veranstaltet, ist durchdacht und professionell gemacht. Bei den Schülern des Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasiums kam die Vattenfall-Klimaakademie mit Film, Klimaschutzbus und Quiz gut an. Gerade an der Eliteschule mit ihrem naturwissenschaftlichen Profil war damit auch zu rechnen. Nicht von ungefähr hat sich der Konzern gerade diese renommierte Einrichtung für den medienwirksamen Auftakt der Tour durch die Lausitzer Schullandschaft ausgesucht. Den Schwerpunkt mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Streit ums Betreuungsgeld Verkehrte Welt Cottbus (ots) - Wenn das Naturgesetz stimmt, dass nie ein Schwanz mit dem Hund wackelt, sondern immer nur andersherum, dann muss sich die kleine CSU fügen. Sie kann es schon als gigantischen Erfolg verbuchen, dass die Große Koalition, inklusive SPD, das von ihr geforderte Betreuungsgeld nicht gleich verworfen hat. Sondern es offen hält, ja sogar formuliert, es soll 2013 kommen. Das ist zwar nur ein trickreiches fernes Versprechen, denn allen Beteiligten ist klar, dass die Chance sehr groß ist, dass es im nächsten Bundestag entweder keine mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zum Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan in Ludwigshafen: Bielefeld (ots) - Respekt, Herr Erdogan! Sie haben die richtigen Worte gefunden. Sie haben gestern in Ludwigshafen einen grauenvollen Schauplatz voll Leid, Streit, Zwist und falschen Verdächtigungen betreten. Das Klima war frostig und schneidend kalt. Aber Sie haben es verstanden, den deutschen und türkischen Bürgern dieser Stadt gleichermaßen aus dem Herzen zu sprechen. Und als Sie wieder gingen, blieben Menschen zurück, die nicht das Trennende, sondern gemeinsame Trauer empfanden, die erkannten, dass Christen und Muslime der Glaube an mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht